Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
05. November 2021

BHC-Arena: Um jeden Preis!?

BHC-Arena: Um jeden Preis!?

 

Die Fraktion DIE LINKE. Die PARTEI ist entsetzt über den Mangel an Kritik zum Bau einer BHC-Arena. Kritische Fragen kamen lediglich von den Grünen und von DIE LINKE. Die PARTEI, und diese wurden mit einem „klären wir später“ abgetan. Es werden jährlich circa 200.000 bis 300.000 Euro Fehlbetrag erwartet, "die aber angeblich gut investiert sind in Image, Aufwertung und Belebung der Stadt". Wo dieses Geld an anderer Stelle fehlen wird, bleibt offen. So wie die letztendliche Höhe. Selbst ein Fehlbetrag von einer Million Euro ist nicht auszuschließen. Und es bleibt natürlich das Risiko, dass die Baukosten in den wahrscheinlichen vier Jahren bis zur Fertigstellung deutlich mehr als die geschätzten 5% (2 Mio. Euro) steigen.

Auch die Konkurrenzsituation der Arena muss bedacht werden. Es gibt zahlreiche weitere Hallen dieser Größenordnung im Umkreis, einige mit wesentlich besserer unmittelbarer Infrastruktur. Ob ein gutes Belegungsmanagement dieses Defizit ausgleichen kann ist fraglich.

„Wir hören auch die Begründung für den Neubau,“ so Erik Pieck, Fraktionsvorsitzender von DIE LINKE. Die PARTEI. „Auf der einen Seite werden steigende Kosten für den Unterhalt der Klingenhalle angegeben. Das kann so sein, oder auch nicht. Hier drängt sich der Vergleich zur Eishalle auf, die erst als unsanierbar galt, jetzt aber auf einmal doch saniert werden kann? Skeptisch macht auch, dass diese Art der Politik weitgehend hinter verschlossenen Türen stattfindet und ein immenser Zeitdruck aufgebaut wird. Andererseits wird der BHC - ein privates Unternehmen - als Sympathieträger der Klingenstadt angegeben, der bei Nichtbau einer neuen Halle ins Umland abwandern könnte. Die Folgen eines sportlichen und wirtschaftlichen Misserfolgs - den wir uns nicht wünschen - würde aber die Allgemeinheit treffen.“

 

Die Fraktion hofft, dass man sich wenigstens noch die Zeit bis zum März kommenden Jahres nimmt, um diese große Entscheidung zu treffen. Das bietet die Möglichkeit, jeden Gesichtspunkt des Bauvorhabens zu beleuchten, um schließlich einen fundierten Beschluss fassen zu können.  



PM Die Fraktion DIE LINKE. Die PARTEI

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Auch dieses Jahr drohen Silvesterkrawalle

Düsseldorf.  Die Krawalle beim vergangenen Jahreswechsel sind kein einmaliges Ereignis, sondern Ausdruck eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels, bei dem das Einhalten gesellschaftlicher Normen und die Rücksichtnahme auf Andere eine immer geringere Rolle spielen. Darauf hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) heute bei einer gemeinsamen Anhörung des Innenausschusses, des Rechtsauschusses und des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales im Düsseldorfer Landtag hingewiesen.

„Dass in zahlreichen Städten Menschen gezielt mit Silvesterraketen beschossen und Polizisten und Rettungssanitäter zu fingierten Einsätzen gerufen wurden, um sie anschließend mit Böllern und Bengalos anzugreifen, lässt sich nicht als Fehlverhalten Einzelner abtun, sondern wir haben es mit einer massenhaft verbreiteten neuen Lust auf Gewalt zu tun“, sagte während der Anhörung der stellvertretende GdP-Landesvorsitzende Michael Maatz. „Die neue Lust auf Gewalt wird nicht von heute auf morgen wieder verschwinden, sondern sie wird uns noch sehr lange begleiten“, betonte Maatz. „Deshalb müssen Bund, Länder und Kommunen schon heute gemeinsame Konzepte entwickeln, wie sie vor allem die besonders gefährdeten Bereiche besser schützen können.“

Zahl der Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten binnen zehn Jahren mehr als verdreifacht

• Ende 2021 waren 295 000 Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten erfasst
• Indien wichtigstes Herkunftsland
• Auch Arbeitskräfte-Zuwanderung aus EU-Staaten nimmt zu

WIESBADEN – Die Zahl der Ausländerinnen und Ausländer, die aus Staaten
außerhalb der Europäischen Union (EU) befristet zum Arbeiten nach Deutschland
gekommen sind, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Ende 2021
waren gut 295 000 Menschen im Ausländerzentralregister erfasst, die eine
befristete Aufenthaltserlaubnis für eine Erwerbstätigkeit hatten. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich deren Zahl damit
innerhalb von zehn Jahren mehr als verdreifacht (+226 %). Zum Jahresende 2011
waren noch gut 90 500 Menschen mit einem solchen Aufenthaltstitel in
Deutschland erfasst.

Quelle: Destatis

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen