Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
08. November 2021

Kreative Töpferkunst

Kreative Töpferkunst

Solingen/Senioren des St. Joseph Altenheims bereiten sich künstlerisch auf die Vorweihnachtszeit vor. Zusammen mit dem Bildhauer Boris von Reibnitz töpfern sie in Solingen Krippenfiguren.

In liebevoller Handarbeit entstehen aus einem Klumpen Ton das Jesuskind in der Krippe, Maria, Josef, die Heiligen drei Könige, Hirten, Schafe und natürlich Engel. Alle Teilnehmenden schwingen in ihrer letzten von vier Kurseinheiten konzentriert den Pinsel und hüllen die Figuren in Farbgewänder. Erstaunte Blicke, denn grün ist nicht gleich grün, blau nicht als blau zu erkennen. Die Glasuren erhalten ihre endgültige Farbe erst nach dem Brennen im 1280 °C heißen Ofen in seinem Güterhallenatelier, erklärt Boris von Reibnitz.

Karina Kieroth von der sozialen Betreuung hat die Aktion initiiert und freut sich, dass alle Teilnehmerinnen und der Herr in der Runde dabeigeblieben und über sich hinausgewachsen sind. „Versteckte Ressourcen und Talente wurden entdeckt. Das ist schön zu sehen“, lobt sie.

Eleonore Pludra ist zunächst verunsichert. Sie hat noch nie zuvor getöpfert, aber man lernt nie aus, gibt sie an. Außerdem hat sie es vermisst zu malen. Die gelernte Glasmalerin arbeitete 37 Jahre in einer Glasfabrik. Auch Ursel Schiefer kennt sich mit Handwerkskunst aus. Sie töpfert gerne. Auch in ihrer Freizeit. In der Welthauptstadt der Edelsteine, Idar-Oberstein, lernte sie die Schmuckherstellung und zeigte ihr Können nun beim Töpfern des Jesuskindes. Die Details fallen ins Auge. Mit einem feinen Pinsel zieht sie die Linien des Strohs in der Krippe nach. Es soll ein blasses gelb-orange werden.

Boris von Reibnitz studierte in Nürnberg Bildhauerei und ist inzwischen als Zeichenkünstler, Druckgrafiker, Bildhauer und nun auch als Kursleiter tätig. Der Kontakt ist über ein Förderprojekt des Vereins Lebensherbst e.V. entstanden. Unterstützt von den Teilnehmern der „Deutsche Postcode Lotterie“ und der Altenstiftung der Stadt-Sparkasse Solingen. Dem Künstler ist besonders im Gedächtnis geblieben, dass einige Kursmitglieder nicht an sich geglaubt haben. Er habe sie ermutigt weiterzumachen und sie wurden mit einem super Ergebnis belohnt. „Es hat sehr viel Spaß gemacht mit den Herrschaften“, sagt er und kümmert sich sofort wieder um die Künstlerinnen und den Künstler, gibt ihnen Tipps und zeigt ihnen außergewöhnliche Techniken. Marga Behrend wirft ein: „Das was dabei rauskommt, hat etwas mit mir zu tun, mit meiner Person“. Boris von Reibnitz nickt. Und lächelt.

Alle sind gespannt auf die gebrannten Figuren und können das Ergebnis kaum abwarten. Die fertigen Objekte werden in den Räumlichkeiten des St. Joseph Altenheims ausgestellt.

Fotos: Lisa Tamms / Copyright: Kplus Gruppe

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

    Verena Bentele fordert Zusammenlegung von gesetzlicher und privater Krankenversicherung
    Solidarprinzip müsse endlich für alle gelten

Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhöht für 57 Millionen Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im kommenden Jahr den Zusatzbeitrag um 0,3 Prozent. Zusammen mit dem allgemeinen Beitragssatz von derzeit 14,6 Prozent müssen gesetzlich Versicherte dann 16,2 Prozent vom Bruttolohn für die Krankenversicherung zahlen – so viel wie noch nie zuvor.

Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

"Wieder einmal müssen die Bürgerinnen und Bürger eine seit Jahren fehlgeleitete Politik ausbaden. In einer Zeit, da Rentnerinnen und Rentner sowie Geringverdiener unter Preissteigerungen in fast allen Lebensbereichten ächzen, sollen sie nun auch noch mehr für ihre Gesundheitsversorgung zahlen. Das ist unzumutbar. Dabei war das 17 Milliarden-Defizit lange absehbar, Reformen wurden dennoch verschleppt – und werden es weiterhin. Die dringend notwendige Finanzierungsreform bleibt weiterhin aus: Gesetzliche und private Krankenkassen müssen endlich zusammengelegt werden. Das würde mehr Geld in die Krankenversicherung spülen und das Solidarprinzip würde endlich für alle gelten."

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen