Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
10. November 2021

Personelle Kontinuität im Klinikum

„Personelle Kontinuität und Wechsel in der dynamischen Zeit der Neuaufstellung“
Solingen/Der Aufsichtsrat des Städtischen Klinikums hat in einer regulären Sitzung am  Montag einstimmig beschlossen, dem Gesellschafter (Stadt Solingen) zu empfehlen, Prof.  Dr. med. Thomas Standl in seinen Funktionen als Medizinischer Geschäftsführer und  Ärztlicher Direktor zu bestätigen und die Amtszeit zu verlängern. Herr Prof. Dr. Standl hat  weiterhin als Chefarzt die Leitung der Klinik für Anästhesie, Operative Intensiv- und  Palliativmedizin inne. Als Stellvertreter des Ärztliches Direktors sind Prof. Dr. Boris  Pfaffenbach und Prof. Dr. Sascha Flohé bestätigt worden. Prof. Dr. Pfaffenbach ist Chefarzt  der Medizinischen Klinik I, Klinik für Gastroenterologie. Prof. Dr. Flohé leitet als Chefarzt die  Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Handchirurgie. Kai Sturmfels, Vorsitzender des  Aufsichtsrates, ist erfreut über diesen Beschluss: „Es garantiert personelle Kontinuität bei der  Umsetzung der Maßnahmen des Masterplans und die daraus resultierende Neuaufstellung  des SKS für die herausfordernden Zukunftsaufgaben“.
Zum 31. Dezember 2021 wird Dr. med. Sebastian Hentsch, Chefarzt der Klinik für  Frauenheilkunde und Geburtshilfe das Städtische Klinikum verlassen, um eine andere  Position wahrzunehmen. Die kommissarische Leitung der Gynäkologie übernimmt bis zur  Neubesetzung der Chefarzt-Position der leitende Oberarzt der Klinik, Dr. med. Vito  Stancanelli. Der Aufsichtsrat und die Geschäftsführung dankten Dr. Hentsch für sein  bisheriges Engagement am SKS. Dr. Hentsch hatte im Januar 2013 die Funktion des Chefarztes der Frauenklinik übernommen. In seiner Amtszeit entwickelte sich insbesondere  der Bereich der Geburtshilfe erfolgreich weiter und erreichte die Zahl bis zu 1.400 Geburten  jährlich. Dr. Hentsch forcierte die enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Kinder- und  Jugendmedizin, die zur Erreichung des Status als WHO-Zertifizierte Perinatalklinik geführt  hat. Darüber hinaus leistete Dr. Hentsch einen wesentlichen Beitrag für die Zertifizierung als  Gynäkologisches Krebszentrum.


Kai Sturmfels: „Wir werden bei der Neubesetzung der Chefarzt-Funktion in der Gynäkologie  genauso wie bei allen anderen Chefarzt-Wechseln, die wir in den vergangenen zwei Jahren  vorgenommen haben, auf eine exzellente Expertise und ein breites Leistungsportfolio der  Kandidatinnen und Kandidaten achten. Unser Ziel ist eine personelle Neuaufstellung mit  herausragenden medizinischen Spezialisierungen, damit unsere Patientinnen und Patienten  diagnostisch und operativ bestens versorgt werden“.
Die Geschäftsleitung informierte darüber hinaus über die aktuelle Corona-Situation im SKS.  Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wird seit einigen Wochen die Drittimpfung angeboten.  Hierfür steht ausreichend Impfstoff zur Verfügung. Angesichts der vierten Welle wird die  Boosterimpfung allen Beschäftigten des Klinikums empfohlen.  
Das Städtische Klinikum Solingen verzeichnet seit August dieses Jahres ein verstärktes  Patientenaufkommen. So ist insbesondere ein Anstieg bei Patientinnen und Patienten mit  Erkrankungen im internistischen Bereich zu verzeichnen. Die Situation der Patienten, die  aufgrund einer SARS-CoV-2 Erkrankung im Klinikum behandelt werden, hält sich allerdings
seit Wochen auf konstantem Niveau. Stand heute werden sechs an Covid-19 erkrankte  Patienten behandelt, kein Patient ist intensivpflichtig. Was die Versorgungskapazitäten auf  den Intensivstationen angeht, ist das SKS schnell in der Lage, die Bettenzahl deutlich zu  erhöhen.  

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

    Verena Bentele fordert Zusammenlegung von gesetzlicher und privater Krankenversicherung
    Solidarprinzip müsse endlich für alle gelten

Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhöht für 57 Millionen Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im kommenden Jahr den Zusatzbeitrag um 0,3 Prozent. Zusammen mit dem allgemeinen Beitragssatz von derzeit 14,6 Prozent müssen gesetzlich Versicherte dann 16,2 Prozent vom Bruttolohn für die Krankenversicherung zahlen – so viel wie noch nie zuvor.

Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

"Wieder einmal müssen die Bürgerinnen und Bürger eine seit Jahren fehlgeleitete Politik ausbaden. In einer Zeit, da Rentnerinnen und Rentner sowie Geringverdiener unter Preissteigerungen in fast allen Lebensbereichten ächzen, sollen sie nun auch noch mehr für ihre Gesundheitsversorgung zahlen. Das ist unzumutbar. Dabei war das 17 Milliarden-Defizit lange absehbar, Reformen wurden dennoch verschleppt – und werden es weiterhin. Die dringend notwendige Finanzierungsreform bleibt weiterhin aus: Gesetzliche und private Krankenkassen müssen endlich zusammengelegt werden. Das würde mehr Geld in die Krankenversicherung spülen und das Solidarprinzip würde endlich für alle gelten."

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen