Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
11. November 2021

„Woche der beruflichen Orientierung und Qualifizierung“

Fit im Berufsleben: „Woche der beruflichen Orientierung und Qualifizierung“

 

In der landesweiten „Woche der beruflichen Orientierung und Qualifizierung“ bieten die Arbeitsagenturen in Nordrhein-Westfahlen Beschäftigten und Jobsuchenden zwischen dem 15. und 19. November 2021 rund 50 digitale Informationsveranstaltungen an und wollen einen weiteren Impuls setzen, sich mit den Chancen der Weiterbildung und Qualifizierung auseinander zu setzen.

Die Arbeitswelt verändert sich - Digitalisierung, Homeoffice, Strukturwandel und die Folgen der Pandemie im Bergischen Städtedreieck. Daraus ergeben sich große Chancen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Unternehmen. Die Agentur für Arbeit informiert und berät Menschen, die sich beruflich verändern wollen - und Betriebe, die ihre Mitarbeitenden qualifizieren möchten, um sich auf Zukunftsaufgaben vorzubereiten. Eine Übersicht aller digitalen Angebote der Arbeitsagenturen in Nordrhein-Westfalen ist im Internet unter www.arbeitsagentur.de/beruflichezukunft veröffentlicht. Weitere Informationen zu den Angeboten der Agenturen für Arbeit im Aktionszeitraum erhalten Sie auf der Landingpage unter

https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/rd-nrw/aktionswoche.

Dort wird auch beschrieben, wie die Anmeldung zu diesen Informationsveranstaltungen erfolgt.

Neben den digitalen Veranstaltungen bietet die Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal persönliche Gespräche an. „Weiterbildung und Qualifizierung sind ein wichtiger Schlüssel zur Bekämpfung des Fachkräftemangels. Die beruflichen Anforderungen verändern sich. Wir möchten unkompliziert und direkt mit Interessierten ins persönliche Gespräch kommen. Deshalb sind wir am Donnerstag am Wuppertaler Hauptbahnhof an unserem Informationsstand anzutreffen“, erklärt Martin Klebe, Chef der Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal.

Und Ingrid Dönnebrink, stellvertretende Teamleiterin der Berufsberatung im Erwerbsleben ergänzt: „Wir möchten mit möglichst vielen Interessierten über die Chancen von Qualifizierung und Weiterbildung sprechen und aufzeigen, was wir anzubieten haben. Auch wenn man sich mit einer Qualifizierung im Betrieb weiterentwickeln möchte, zeigen wir Wege auf!“

Informieren Sie sich beim

 

Aktionstag am Wuppertaler Hauptbahnhof

Fit im Berufsleben – „Woche der beruflichen Orientierung und Qualifizierung“

Donnerstag, 18. November von 13 bis 19 Uhr

 

Weitere Infos zur „lebenslangen Berufsberatung“ finden Sie auf der Internetseite der Agentur für Arbeit unter:

https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/duesseldorf/lebensbegleitende-berufsberatung

 Symbolbild

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

    Verena Bentele fordert Zusammenlegung von gesetzlicher und privater Krankenversicherung
    Solidarprinzip müsse endlich für alle gelten

Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhöht für 57 Millionen Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im kommenden Jahr den Zusatzbeitrag um 0,3 Prozent. Zusammen mit dem allgemeinen Beitragssatz von derzeit 14,6 Prozent müssen gesetzlich Versicherte dann 16,2 Prozent vom Bruttolohn für die Krankenversicherung zahlen – so viel wie noch nie zuvor.

Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

"Wieder einmal müssen die Bürgerinnen und Bürger eine seit Jahren fehlgeleitete Politik ausbaden. In einer Zeit, da Rentnerinnen und Rentner sowie Geringverdiener unter Preissteigerungen in fast allen Lebensbereichten ächzen, sollen sie nun auch noch mehr für ihre Gesundheitsversorgung zahlen. Das ist unzumutbar. Dabei war das 17 Milliarden-Defizit lange absehbar, Reformen wurden dennoch verschleppt – und werden es weiterhin. Die dringend notwendige Finanzierungsreform bleibt weiterhin aus: Gesetzliche und private Krankenkassen müssen endlich zusammengelegt werden. Das würde mehr Geld in die Krankenversicherung spülen und das Solidarprinzip würde endlich für alle gelten."

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen