Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
16. November 2021

Stadt empfiehlt ab sofort 2-G-Plus-Regel

Corona-Lage: Stadt empfiehlt ab sofort 2-G-Plus-Regel

 



 

Solingen/Rathaus reagiert schon vor der Bund-Länder-Konferenz. Neuer Plan zum Ausbau des Impfangebots.

Während Deutschland gespannt auf die Bund-Länder-Konferenz zur aktuellen Corona-Lage am morgigen Mittwoch schaut, hat die Stadt Solingen bereits erste Entscheidungen getroffen. In seiner Sitzung am Dienstagmorgen hat der Verwaltungsvorstand darüber beraten, welche Schlussfolgerungen aus den steigenden Infektionszahlen und Inzidenzwerten in der Klingenstadt zu ziehen sind.

Ab sofort 2-G-Plus-Regel

Die Stadt Solingen empfiehlt allen Gastronomen und Veranstaltern ab sofort die 2-G-Plus-Regel anzuwenden. Diese bedeutet, dass nur Eintritt erhält, wer entweder vollständig geimpft oder genesen ist und zudem einen negativen Corona-Test einer offiziellen Teststelle vorlegt, der nicht älter als 24 Stunden ist. Diese Tests sind inzwischen wieder kostenlos durchführbar. Die Infrastruktur in Solingen verfügt nach wie vor über knapp 60 solcher Teststellen. Ein entsprechendes Angebot ist also vorhanden. Bereits in der vergangenen Woche hat die Zahl der durchgeführten Tests wieder stark zugenommen. Führten die Testzentren in den Wochen zuvor nur noch etwa 1500 Tests pro Woche durch, stiegt die Zahl in der vergangenen Woche bereits auf 3875.

Die Stadt Solingen wird die 2-G-Plus-Regel auch ab sofort zur Voraussetzung für alle ihre eigenen Veranstaltungen machen. Dies gilt damit vor allem auch in der Kultur-Szene. Dabei wird Veranstaltern wie Gastronomen vom Rathaus empfohlen, sich mit dem Nachweis der Impfung oder der Genesung sowie dem negativen Test auch stichprobenhaft den Ausweis zeigen zu lassen.

Allgemeinverfügung in Arbeit

Der Verwaltungsvorstand hat zudem beschlossen, eine Allgemeinverfügung vorzubereiten, die mit den Beschlüssen der Ministerpräsidentenkonferenz abzustimmen ist, die am morgigen Donnerstag tagt.  Diese Allgemeinverfügung, deren Veröffentlichung für die kommende Woche geplant ist,  soll die 2-G-Plus-Regel, die jetzt noch empfehlenden Charakter besitzt, dann möglichst im Einklang mit den Bund-Länder-Regelungen verbindlich formulieren.

Ausbau des Impfangebots

Die Nachfrage nach Auffrischungsimpfungen ist in Solingen ungebremst stark. Allein am Montag wurden in der Impfstelle in den Clemens-Galerien 229 Menschen geimpft - davon erhielten 162 Personen die dritte Impfung. Lange Schlangen vor dem Impflokal sind an der Tagesordnung. Aus diesem Grund reagiert das Rathaus erneut: Der neue Plan sieht vor, größere Räume in dem Gebäude zu mieten, in dem früher Peek & Cloppenburg seine Filiale hatte. Das geschieht mit dem Ziel, mit zunächst drei Ärzten bis zu 450 Impfungen pro Tag durchzuführen. Die Planung ist zudem so ausgelegt, dass die Zahl der impfenden Ärzte bei Bedarf verdoppelt werden kann (und damit auch die Zahl der Impfungen). Die Impfungen dort sollen dann sowohl mit als auch ohne Termin möglich sein. Die Vorbereitungen und Gespräche für diese Lösung sind bereits angelaufen. Ziel ist es, dass dieses Impfzentrum ab 1. Dezember den Betrieb aufnimmt und zu folgenden Zeiten arbeitet:

 

-          Montag bis Freitag: 10 bis 18 Uhr

-          Samstag: 10 bis 16 Uhr

 

Darüber hinaus befindet sich die Verwaltung in Gesprächen mit dem Lungenfachzentrum Bethanien, um dort eine zweite Impfstelle einzurichten. Sobald sich die Pläne konkretisieren, werden Bethanien und die Stadt informieren.

Auch die mobilen Impfungen werden fortgesetzt.

Die aktuelle Corona-Lage in Solingen

Obwohl die Infektionszahlen rasant steigen, spitzt sich die Situation in den Solinger Krankenhäusern bislang nicht zu.

Zwar stellt das Gesundheitsamt fest, dass etwa jede zweite Infektion, die derzeit ermittelt wird, bereits vollständig geimpfte Personen betrifft. Aber offenbar mildert die Impfung die Folgen ganz überwiegend stark ab.

Zahlen zur Impfung

-          71 Prozent der Solingerinnen und Solinger haben bis heute die Erst- und Zweitimpfung erhalten.

-          88 Prozent der Menschen über 60 Jahre sind in Solingen vollständig geimpft

-          77 Prozent der Menschen im Alter zwischen 18 und 59 Jahren haben die vollständige Impfung

-          5,4 Prozent der Solingerinnen und Solinger haben bereits die Auffrischungsimpfung bekommen. Das sind 8500 der 14.000 Menschen, die in diesen Tagen mit der dritten Impfung dran sind

18.178 Kinder unter zwölf Jahren können bislang nicht geimpft werden.

Amtshilfe-Ersuchen an die Bundeswehr

Mit Blick auf die aktuelle Entwicklung sowie die steigende Belastung im Stadtdienst Gesundheit formuliert die Stadt Solingen erneut ein Amtshilfe-Ersuchen an die Bundeswehr. Damit ergeht die Bitte, der Stadt Solingen kurzfristig 10 Soldat:Innen zur Verfügung zu stellen, die das Team im Gesundheitsamt verstärken. Eine ausführliche Kontaktnachverfolgung durch das Gesundheitsamt wie während der dritten Welle findet derzeit aber nicht statt.

 
PM der Stadt Solingen

 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

    Verena Bentele fordert Zusammenlegung von gesetzlicher und privater Krankenversicherung
    Solidarprinzip müsse endlich für alle gelten

Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhöht für 57 Millionen Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im kommenden Jahr den Zusatzbeitrag um 0,3 Prozent. Zusammen mit dem allgemeinen Beitragssatz von derzeit 14,6 Prozent müssen gesetzlich Versicherte dann 16,2 Prozent vom Bruttolohn für die Krankenversicherung zahlen – so viel wie noch nie zuvor.

Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

"Wieder einmal müssen die Bürgerinnen und Bürger eine seit Jahren fehlgeleitete Politik ausbaden. In einer Zeit, da Rentnerinnen und Rentner sowie Geringverdiener unter Preissteigerungen in fast allen Lebensbereichten ächzen, sollen sie nun auch noch mehr für ihre Gesundheitsversorgung zahlen. Das ist unzumutbar. Dabei war das 17 Milliarden-Defizit lange absehbar, Reformen wurden dennoch verschleppt – und werden es weiterhin. Die dringend notwendige Finanzierungsreform bleibt weiterhin aus: Gesetzliche und private Krankenkassen müssen endlich zusammengelegt werden. Das würde mehr Geld in die Krankenversicherung spülen und das Solidarprinzip würde endlich für alle gelten."

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen