
Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche
Solingen erhält Fördermittel vom Land
Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Kulturmanagement, Jugendförderung und dem Regionalen Bildungsbüro der Stadt Solingen im Arbeitskreis Kultur-Schule-Jugend wurde auch in diesem Jahr vom
Land NRW ausgezeichnet. Da Solingen im Landeswettbewerb "Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung" bereits dreimal erfolgreich war, konnte sich die Klingenstadt nun um eine dreijährige
Modellförderung bewerben. Mit Erfolg: Das Land fördert die Weiterentwicklung des Solinger Konzeptes über drei Jahr mit insgesamt 60.000 Euro. Somit fließen von 2021 bis 2023 in jedem Jahr 20.000
Euro.
2020 beschäftigte sich der Arbeitskreis vor allem mit der Entwicklung von Zukunftsperspektiven und der Gestaltung einer ganzheitlichen, anregungsreichen und jugendgerechten kulturellen
Bildungslandschaft. Ziel war es, die vielfältigen Ansätze zur Partizipation von Kindern und Jugendlichen, die es bereits gibt, weiter auszubauen und Kooperationen zwischen Jugendarbeit und Kultur
zu festigen sowie eine sichere Grundlage für die weitere Zusammenarbeit der Beteiligten zu schaffen.
Im Rahmen einer Feierstunde im Kölner Comedia-Theater übergab Isabel Pfeiffer-Poensgen, NRW-Ministerin für Kultur und Wissenschaft, am vergangenen Dienstag die Auszeichnung an die Delegation aus
Solingen mit Kulturdezernentin Dagmar Becker, Sonja Baumhauer und Manuela Hoor vom Solinger Kulturmanagement, Jürgen Bürger und Patricia Stute von der Jugendförderung sowie Jörg Augustin vom
Regionalen Bildungsbüro.
Foto
(v.l.n.r.)Sonja Baumhauer (Leiterin Kulturmanagement), Jürgen Bürger (Jugendförderung), Ministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen, Manuela Hoor (Kulturmanagement), Patricia Stute (Jugendförderung),
Kulturdezernentin Dagmar Becker, Jörg Augustin (Regionales Bildungsbüro). Foto: Gisela Wibbing
Kommentar schreiben