Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
23. November 2021

Schwerpunktkontrollen in Solingen

Schwerpunktkontrollen in Solingen

Wuppertal (ots)Am 19./20.11.2021 führte die Polizei in Solingen Kontrollen zur Stärkung der Verkehrssicherheit durch. Schwerpunkt der Maßnahme lag in der Solinger Innenstadt und in Ohligs.

Zwischen 18:00 Uhr und 02:00 Uhr kontrollierten die Beamten etwa 1.600 Fahrzeuge und deren Insassen.

Die Einhaltung der vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit wurde unter anderem durch zwei Radarfahrzeuge überwacht, die im Bereich Ufergarten und Goerdelerstraße positioniert wurden. Hierbei konnten insgesamt 65 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt werden. Bei einer erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h auf der Goerdelerstaße fielen vier Fahrer besonders auf, da die gemessene Geschwindigkeit ein Fahrverbot nach sich ziehen könnte. Ein Fahrzeugführer war mit etwa 90 km/h sowie drei weitere mit etwa 100 km/h deutlich zu schnell unterwegs.

Neben verschiedensten Geschwindigkeitsmessungen im Stadtgebiet erbrachte eine weitere Messung auf der Konrad-Adenauer-Straße zehn Überschreitungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit.

Bei sechs Fahrzeugführern besteht der Verdacht, dass sie vor Fahrtantritt Alkohol bzw. berauschende Mittel zu sich genommen haben. Diese mussten zur beweissicheren Feststellung auf der Wache eine Blutprobe abgeben.

Der Fahrer eines Autos wies sich den Beamten gegenüber mit einem gefälschten Führerschein aus. Ihn erwartet ein Strafverfahren wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Urkundenfälschung.

Ein 35-jähriger Mann aus Solingen muss ebenfalls mit einer Anzeige rechnen. Er fiel einer Zivilstreife im Bereich der Kreuzung Schlagbaum auf. Der Fahrer beschleunigte in der Folge seinen Audi A7 auf der L74 und der Autobahn 46 dermaßen, dass er die jeweils zulässige Höchstgeschwindigkeit zeitweise um mehr als das Doppelte überschritt. (weit)

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Schönberger Uwe (Mittwoch, 24 November 2021 10:29)

    Danke liebe Polizei für die sehr gute Arbeit

Auch dieses Jahr drohen Silvesterkrawalle

Düsseldorf.  Die Krawalle beim vergangenen Jahreswechsel sind kein einmaliges Ereignis, sondern Ausdruck eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels, bei dem das Einhalten gesellschaftlicher Normen und die Rücksichtnahme auf Andere eine immer geringere Rolle spielen. Darauf hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) heute bei einer gemeinsamen Anhörung des Innenausschusses, des Rechtsauschusses und des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales im Düsseldorfer Landtag hingewiesen.

„Dass in zahlreichen Städten Menschen gezielt mit Silvesterraketen beschossen und Polizisten und Rettungssanitäter zu fingierten Einsätzen gerufen wurden, um sie anschließend mit Böllern und Bengalos anzugreifen, lässt sich nicht als Fehlverhalten Einzelner abtun, sondern wir haben es mit einer massenhaft verbreiteten neuen Lust auf Gewalt zu tun“, sagte während der Anhörung der stellvertretende GdP-Landesvorsitzende Michael Maatz. „Die neue Lust auf Gewalt wird nicht von heute auf morgen wieder verschwinden, sondern sie wird uns noch sehr lange begleiten“, betonte Maatz. „Deshalb müssen Bund, Länder und Kommunen schon heute gemeinsame Konzepte entwickeln, wie sie vor allem die besonders gefährdeten Bereiche besser schützen können.“

Zahl der Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten binnen zehn Jahren mehr als verdreifacht

• Ende 2021 waren 295 000 Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten erfasst
• Indien wichtigstes Herkunftsland
• Auch Arbeitskräfte-Zuwanderung aus EU-Staaten nimmt zu

WIESBADEN – Die Zahl der Ausländerinnen und Ausländer, die aus Staaten
außerhalb der Europäischen Union (EU) befristet zum Arbeiten nach Deutschland
gekommen sind, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Ende 2021
waren gut 295 000 Menschen im Ausländerzentralregister erfasst, die eine
befristete Aufenthaltserlaubnis für eine Erwerbstätigkeit hatten. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich deren Zahl damit
innerhalb von zehn Jahren mehr als verdreifacht (+226 %). Zum Jahresende 2011
waren noch gut 90 500 Menschen mit einem solchen Aufenthaltstitel in
Deutschland erfasst.

Quelle: Destatis

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen