Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
02. Dezember 2021

Inklusion ist eine Querschnittaufgabe

„Inklusion ist eine Querschnittaufgabe, die wir täglich auch in Solingen angehen müssen.“

 

Am 03. Dezember ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen. Dazu erklärt der Solinger Landtagsabgeordnete und sozialpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Josef Neumann:

Eine inklusive Gesellschaft in NRW zu schaffen und Teilhabe für alle Menschen in allen Lebensbereichen zu ermöglichen, muss unser gemeinsames Ziel sein. Nach wie vor allerdings gibt es noch zu viele Defizite in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen, die der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in NRW im Wege stehen.

Dies gilt unter anderem für die  Teilhabe am Arbeitsleben. Infolge der Coronakrise  sind nach einer jüngsten Studie 8% mehr Menschen mit Behinderungen erwerbslos, als auf dem Vorkrisenniveau. Grund dafür: Mangelnde Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen, die aufgrund der durch Corona bedingten Einschränkungen entfallen.

Auch in den Bereichen der barrierefreien Mobilität, bezahlbarem und barrierefreiem Wohnen, barrierefreiem und gleichberechtigten Zugang zur gesundheitlichen Versorgung und bei der Stärkung der gesellschaftlichen und politischen Partizipation von Menschen mit Behinderung, gibt es noch einige Hindernisse, die es politisch und gesellschaftlich zu überwinden gilt.

Nicht zuletzt im Schulbereich liegt ebenso noch einiges im Argen. Gerade die Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen im Regelschulbetrieb ist ein wichtiger Baustein der gesellschaftlichen Teilhabe. Dazu müssen aber die notwendigen Voraussetzungen geschaffen werden. Überall, so auch in Solingen, fehlen im Regelschulbetrieb noch SonderpädagogInnen, die die regulären Lehrkräfte bei ihrer Arbeit unterstützen können und in der Lage sind, auf die besonderen Anliegen und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen kompetent einzugehen. Aber auch im Förderschulbereich fehlt es an Lehrpersonal. Daher ist es dringend  geboten, mehr Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen an unseren Hochschulen auszubilden, damit der Bildungserfolg der jungen Menschen mit Behinderungen gewährleistet werden kann. Dazu gehört auch eine ausreichende  Versorgung mit qualifizierten Inklusionsbegleiterinnen und -begleitern.

Die CDU/FDP-Landesregierung muss nun endlich Verantwortung für die Menschen übernehmen und dringend handeln. „Die SPD-Landtagsfraktion fordert daher einen neuen Aktionsplan „Eine Gesellschaft für alle – NRW inklusiv“ für die Menschen mit Behinderung in Nordrhein-Westfalen, der alle gesellschaftlichen Handlungsbereiche umfasst. Denn Inklusion ist eine Querschnittaufgabe.

NRW-Sozialminister Karl-Josef Laumann (CDU) hat im Juli des vergangenen Jahres angekündigt, in diesem Jahr einen aktuellen Aktionsplan vorzulegen. Doch geschehen ist bis heute nichts. Die knapp 3,7 Millionen Menschen mit Beeinträchtigungen in NRW haben das Recht endlich zu erfahren, welche Ziele und Schritte die Landesregierung plant, um eine inklusive Gesellschaft in NRW zu schaffen. Deswegen fordern wir die Landesregierung auf, unverzüglich einen neuen, mit Verbänden und Betroffenen abgestimmten Aktionsplan „NRW inklusiv“ vorzulegen. Der Aktionsplan muss mit konkreten Maßnahmen, Projekten und Zielen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention hinterlegt sein und die Umsetzung durch eine auskömmliche Finanzierung sichergestellt werden.“

 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen