Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
25. Januar 2022

Wieder schließen Sparkassen

 

In Zeiten von Krisen zeigt sich deutlich, dass kommunale Angebote (Klinikum, Stadtwerke,

 

Sparkasse, etc.) von entscheidender Bedeutung sein können. Die Bürgergemeinschaft für

 

Solingen e.V. (BfS) bekennt sich deutlich und entschieden zu dieser kommunalen

 

Daseinsfürsorge.

 

Mit großer Enttäuschung nimmt die BfS nunmehr zur Kenntnis, dass die Stadt-Sparkasse Solingen zwei weitere Filialen schließen wird.

 

„Wir erkennen zunehmend, dass die Sparkasse Solingen die Angebote in Präsenz zurückfährt und vieles nur noch in Selbstbedienung bzw. online anbietet. Das ist keine kundenfreundliche

 

Entwicklung. Wir als BfS erwarten von einem kommunalen Kreditinstitut ein anderes Vorgehen“ so Patrick Hinck, Finanzpolitiker der BfS.

 

„Was ist denn mit älteren Menschen geplant? Was ist mit mobilitäteingeschränkten Menschen in unserer Stadt? Was ist mit Menschen, die keinen Bezug zu Online-Banking haben? Als Merscheider Kundin / Kunde der Stadt-Sparkasse Solingen steht man mittlerweile vor der Wahl, nach Ohligs oder Solingen Mitte zur Beratung zu fahren. Diese Wege sind für die genannten Personenkreise viel zu weit. Die Sparkasse hat immer die Fahne der Kundenfreundlichkeit und Kundennähre hochgehalten. Wir sehen hier eine Abkehr von dieser Geschäftspolitik. Das finden wir insofern schade, als dass der Unterschied dieses kommunalen Kreditinstitutes im Vergleich zu Direktbanken immer kleiner wird“ ergänzt Martin Bender, Vorsitzender der Bürgergemeinschaft für Solingen e.V. (BfS).

 

 

 

 

 

Die BfS wird diese Entwicklung weiter sehr kritisch begleiten und fordert die im Verwaltungsrat der Stadt-Sparkasse Solingen vertretenen Fraktionen auf, zukünftig auf das mehr zu achten, was eine kommunale Sparkasse ausmacht: Kurze Wege, Kundenfreundlichkeit und Kundennähe.

 

Denn es sind die Kundinnen und Kunden, die mit Ihren Einlagen und Krediten den Gewinn der

 

Sparkasse sichern.

 

 

 

 

 

PM BfS

Symbolbild

 

 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Ulrich Lutz (Samstag, 29 Januar 2022 14:46)

    Glauben Sie das,dass der Sparkassen intriresirt . Die hat das Monopol .Und das nützt sie aus.
    Aus dem Grund habe ich gewechselt.

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

    Verena Bentele fordert Zusammenlegung von gesetzlicher und privater Krankenversicherung
    Solidarprinzip müsse endlich für alle gelten

Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhöht für 57 Millionen Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im kommenden Jahr den Zusatzbeitrag um 0,3 Prozent. Zusammen mit dem allgemeinen Beitragssatz von derzeit 14,6 Prozent müssen gesetzlich Versicherte dann 16,2 Prozent vom Bruttolohn für die Krankenversicherung zahlen – so viel wie noch nie zuvor.

Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

"Wieder einmal müssen die Bürgerinnen und Bürger eine seit Jahren fehlgeleitete Politik ausbaden. In einer Zeit, da Rentnerinnen und Rentner sowie Geringverdiener unter Preissteigerungen in fast allen Lebensbereichten ächzen, sollen sie nun auch noch mehr für ihre Gesundheitsversorgung zahlen. Das ist unzumutbar. Dabei war das 17 Milliarden-Defizit lange absehbar, Reformen wurden dennoch verschleppt – und werden es weiterhin. Die dringend notwendige Finanzierungsreform bleibt weiterhin aus: Gesetzliche und private Krankenkassen müssen endlich zusammengelegt werden. Das würde mehr Geld in die Krankenversicherung spülen und das Solidarprinzip würde endlich für alle gelten."

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen