Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
26. Januar 2022

Ökosystem eSport entwickelt sich am Wirtschaftsstandort Solingen

Ökosystem eSport entwickelt sich am Wirtschaftsstandort Solingen

Solingen/Nach der Gründung des eSport Club Solingen e.V. und den etablierten eSport Meetups nimmt das Thema des digitalen Sportes immer mehr Fahrt auf. Nun kann auch das erste Solinger Startup, dass im eSport Bereich tätig ist, Erfolge vermelden: Doppelpass.Digital aus dem coworkit Space beschäftigt zwei sozialversicherungspflichte Mitarbeiter. Damit ist es das erste Startup aus Solingen, das im Bereich eSport zwei Vollzeitstellen geschaffen hat.

 

Das Ökosystem eSport entwickelt sich immer mehr am Wirtschaftsstandort und unterstreicht somit, dass die Stadt Solingen mit der Aufnahme des Themas „eSport“ in die städtische Digitalisierungsstrategie den richtigen Weg eingeschlagen hat. Das Thema eSport entwickelt sich rasant und es ist ein wichtiger Faktor für den Wirtschaftsstandort Solingen. Ebenso für die hier ansässigen Startups die in diesem Bereich Fuß fassen wollen und ihr Geschäftsmodell rund um das Ökosystem eSport aufbauen. „Uns ist es wichtig, dass Startups bei uns die Möglichkeiten haben sich zu entwickeln und zu wachsen. Wenn darüber hinaus Gemeinschaftsprojekte wie die Gründung des eSport Clubs Solingen e.V. entstehen, freuen wir uns die dafür notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen. Letztlich profitieren so gleich mehrere sowie der Standort von den Aktivitäten“, so Phil Derichs von Solingen.Business.

 

Im coworkit, dem Coworking Space und Startup Inkubator des Gründer- und Technologiezentrums, sind unterschiedliche Unternehmen und Startups im Bereich Gaming und eSport tätig. Dazu gehört auch das Team von Doppelpass Digital, die sich seit Einführung des Themas eSport am Wirtschaftsstandort Solingen aktiv beteiligen: Gründer Gerrit Kremer ist erster Vorsitzender des eSport Club Solingen und Patrick Baur, ebenfalls Gründer, richtet zusammen mit Solingen.Business und weiteren Mitstreitern die eSport Meetups aus. Doppelpass Digital bietet „klassischen Sportvereinen“ die Unterstützung bei der Digitalisierung des Sports an und hilft ihnen, sich zukunftsfähig aufzustellen und das traditionelle Sportangebot durch ein digitales Sportangebot sinnvoll zu erweitern. So sollen Mitglieder stärker an den Verein gebunden und Vereine insgesamt auch attraktiver für neue Mitglieder werden. „Wir freuen uns, mit Marcel und Malte zwei engagierte Mitarbeiter gefunden zu haben, um unseren Wachstumskurs als Unternehmen fortzusetzen und den Sportvereinen in Deutschland so die Möglichkeit einer sinnvollen digitalen Verlängerung zu bieten. Wichtig ist uns vor allem auch zu betonen, dass es nicht um eine Verdrängung des klassischen Sportbetriebes, sondern um eine zielgerichtete Erweiterung des Angebotes geht, um sich als Verein zukunftsfähig aufzustellen“, so die beiden Gründer von Doppelpass Digital, Patrick Baur und Gerrit Kremer.

 

Das Startup Ökosystem in Solingen soll weiterwachsen und auch in Zukunft für eine Vielzahl von Branchen attraktiv bleiben. Mit dem steigenden Angebot rund um das Thema eSport sollen so auch zukünftig Gründerinnen und Gründer mit ihren Ideen zum Thema am Standort angesiedelt werden. Durch etablierte Startups in der Branche und dem steigenden Interesse an der Branche, können neue Teams dann von der Expertise und der Erfahrung profitieren.

 

„eSport und Gaming gehören, nicht erst seit Corona, zu denen am stärksten wachsenden Märkten weltweit. Gleichzeitig ist der eSport mit rund 40-45 Millionen Gamern alleine in Deutschland längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Genau deshalb haben wir im Rahmen unserer Digitalstrategie das Thema eSport mit aufgenommen, den eSport Club Solingen gegründet und freuen uns sehr, dass sich einerseits erste Unternehmen und Startups wie die Doppelpass Digital GmbH angesiedelt haben und nun auch die ersten Arbeitsplätze in diesem Bereich in Solingen entstanden sind“, so Oberbürgermeister Tim Kurzbach.

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen