Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
26. Januar 2022

Keine Nachtests - Grundschüler*innen gehen im Pool unter

Keine Nachtests - Grundschüler*innen gehen im Pool unter

Die Landesschüler*innenvertretung NRW (LSV NRW) hält es für unverantwortlich, dass aufgrund von Überlastung der Labore in den Grundschulen nur noch Pooltests, aber keine individuellen Nachtests mehr durchgeführt werden. Unter diesen Umständen ist ein sofortiges Aussetzen der Präsenzpflicht zwingend erforderlich.

Das Infektionsgeschehen ist schon mit dem bisherigen Testverfahren außer Kontrolle geraten, die jetzige spontane Umstellung kommt einer Bankrotterklärung der Landesregierung beim Versuch der Pandemiebekämpfung gleich. Sehenden Auges lässt das MSB die Grundschüler*innen gegen die Omikron-Wand fahren - was den Eindruck erweckt,  dass eine Durchseuchung die neue Strategie ist.

Der spontane und durch mangelhaftes Krisenmanagement verursachte Wechsel von verlässlichen PCR-Tests zu deutlich weniger aussagekräftigen Schnell- / Selbsttests ist ein weiterer Beleg für den desaströsen Umgang der  Landesregierung mit der Pandemie: Sie hat es weder geschafft, ausreichende Laborkapazitäten bereitzustellen, noch rechtzeitig andere Maßnahmen in Betracht zu ziehen, frei nach dem Motto: "Präsenzpflicht first, Pandemie-Eindämmung second." (oder "third").

 

Dabei war Schule nie ein sicherer Ort, wie es die Landesregierung so häufig propagiert, vielmehr können Schulen selbst mit funktionierender Teststrategie massiv zum Infektionsgeschehen beitragen. Die einzige Grundlage für das Festhalten am Präsenzunterricht während den rapide steigenden Fallzahlen war für die Landesregierung das Testkonzept. Diese Grundlage besteht nun nicht mehr.

“Selbst die Landesregierung muss sich nun eingestehen, dass es keine Legitimation mehr gibt, an der Präsenzpflicht festzuhalten. Wir Schüler*innen fühlen uns in den Schulen nicht mehr sicher! Wir können nicht weiter unsere Gesundheit gefährden und uns den Zwängen der Regierung beugen”, stellt Theo Blaesse aus dem Landesvorstand der LSV NRW klar.

 

Auch an weiterführenden Schulen führen die Versäumnisse in der Testinfrastruktur zu Sicherheitsproblemen: Kontaktpersonen werden nicht mehr PCR-getestet, weil die Labore gnadenlos überlastet sind. Und die aktuell in den weiterführenden Schulen genutzten Selbsttests zeigen vor allem bei mittlerer Viruslast nur unzuverlässige Ergebnisse und erzeugen somit eine Pseudosicherheit.

 

Das Aussetzen der Präsenzpflicht ist also unabdingbar, zieht dabei aber auch automatisch das Aussetzen der Benotung nach sich. Ansonsten würde Gesundheitsschutz im Widerspruch zu einer guten Note stehen, wenn Schüler*innen aufgrund ihres sozioökonomischen Hintergrundes nicht vernünftig am digitalen Ersatzangebot teilnehmen können.

Darüber hinaus bedarf es weiterer Maßnahmen, um Schulen für die Schüler*innen im Präsenzunterricht sicherer zu gestalten, wie in unserer  Pressemitteilung zum Unterrichtsbeginn nach den Ferien beschrieben.

 

Die aktuelle Schulpolitik wird weiterhin ohne das Einbeziehen von Schüler*innen gemacht.

Die Regierung ignoriert die Hilferufe der Schüler*innen schon viel zu lange, die Unruhe steigt. Die Demonstrationen in Österreich ermutigen nun auch in Deutschland dazu, einen anderen Weg einzuschlagen, um auf die Missstände hinzuweisen. “Dass Schüler*innen gegen diese Missstände mobilisieren und sich auf mögliche Schulstreiks vorbereiten, ist in Anbetracht der Situation nicht verwunderlich und aus einer demokratischen Perspektive begrüßenswert. Auch in Schüler*innenvertretungen in NRW gibt es Aktive, die mit dieser Aktionsform sympathisieren, gleichwohl die Gesetzgebung einen Streikaufruf leider verbietet.”, erklärt Julius van der Burg, ebenfalls im Vorstand der LSV NRW.

 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen