Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
27. Januar 2022

Walbusch Gruppe meldet Umsatzwachstum


Walbusch Gruppe meldet Umsatzwachstum

Solingen/Walbusch Gruppe schliesst das Geschäftsjahr 2021 mit einem Umsatzwachstum von
+16,3% ab
Die Walbusch Gruppe mit den Marken Walbusch, Avena, Mey&Edlich sowie LaShoe konnte
den Umsatz im Geschäftsjahr 2021 um +16,3% z.Vj. steigern. Alle Marken haben zweistellig
zum Wachstum beigetragen. In Summe wurde ein Umsatz von 429 Mio. € erwirtschaftet
(Vorjahr 369 Mio. €). Das absolut höchste Wachstum erreichte die Kernmarke Walbusch,
vertreten in den Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz, trotz erheblicher,
coronabedingter Umsatzverluste im Filialgeschäft.
Hauptgesellschafter Christian Busch kommentiert das Ergebnis: „Wir sind weiterhin sehr
dankbar, dass wir trotz der weltweiten Corona-Pandemie auch im zweiten Krisenjahr unsere
ambitionierten Ziele übertreffen konnten. Uns ist bewusst, dass dieses erfolgreiche
Abschneiden in einem gesellschaftlich, sozial und gesamtwirtschaftlich verheerendem Jahr
keine Selbstverständlichkeit ist. Daher gilt der Geschäftsführung, dem Führungstem und
allen Walbusch Mitarbeitern in sämtlichen Fachbereichen mein größter Dank. Der in 2018
gestartete Transformationsprozess geht bislang auf. Das unternehmerische Vertrauen in die
Strategie und die handelnden Teams, welches mit massiven Investitionen in die Marke, die
Infrastruktur und die Personalstärke verbunden war, zahlt sich aus.“
TV-Werbung unterstützt positive Markenwahrnehmung
Zur erfreulichen Umsatzentwicklung äußert sich Marcus Leber, Geschäftsführer Marketing &
Vertrieb: „Die Säulen des Erfolges sind unsere Marken- und Digitalisierungsstrategie. Die
Marke Walbusch gewinnt kontinuierlich an Aufmerksamkeit und Relevanz. Unser
Markenkern passt sehr gut zu den – auch durch Corona – veränderten Werteprioritäten und
der daraus resultierenden Kauf- und Bindungsbereitschaft der Konsumenten. Den dadurch
gewonnen Traffic können wir online immer besser in Umsatz und Loyalität wandeln. Auch für
uns überraschend konnten wir die wirklich massiven Umsatzverluste in unseren 42 Filialen
im Katalog-getriebenen online-Geschäft mehr als ausgleichen. Einen großen Beitrag hierzu
hat ein hoher Ausbau der Neukunden geleistet und ist sicherlich auch auf zwei gelungene
TV-Kampagnen zum richtigen Zeitpunkt zurückzuführen. Zukünftig setzen wir auf ein wieder
erstarktes Filialgeschäft und werden dieses durch eine Modernisierung des Ladenbaus
sowie gezielte Neueröffnungen unterstützen.“
Lieferfähigkeit trotz schwieriger Beschaffungssituation
Ein äußerst wichtiger Baustein für die gute Umsatzentwicklung war die Meisterung der
Herausforderungen auf der Beschaffungsseite. Ralph Hürlemann, Geschäftsführer Einkauf,
kommentiert die angespannte Situation: „Wir sind im Versandhandel aufgrund der fixen
Erscheinungstermine unserer Kataloge extrem auf pünktliche Lieferungen unserer
Lieferanten und eine hohe Warenverfügbarkeit angewiesen. Durch die komplette Sprengung
der Lieferketten von den reinen Stoffen über die Produktion und die Verschiffung gab es
keinerlei Stabilität und Planungssicherheit. Die hohe Nachfrage nach den neuen Kollektionen
hat uns natürlich sehr gefreut, die Herausforderung einer hohen Verfügbarkeit aber nicht
erleichtert. In Summe haben wir trotz aller Schwierigkeiten gut geliefert und ebenso gut
abverkauft. Daher konnten wir für die 22er Saisons wieder in hohe Neuigkeitsgrade und
innovative Sortimentsthemen investieren”.

Neues Logistikzentrum unterstützt die Wachstumsstrategie
In Summe zieht auch Frank Reuber, Kaufmännischer Geschäftsführer, eine positive Bilanz:
„Die positive Umsatzentwicklung wurde organisch herbeigeführt. Wir mussten weder durch
Rabatte noch durch andere Zusatzaktionen Nachfrage künstlich verstärken. Die Transformation
des Unternehmens geht nun in die nächste Phase. Nach Marke, Sortiment und Touchpoints
zum Kunden sind wir mitten in der Renovierung unserer Infrastruktur. Unser wichtigstes und
auch historisch betrachtet wahrscheinlich größtes Projekt ist die Integration der vom
Gesellschafter erworbenen Lagerlogistik “Ravenna Park”von Gerry Weber. Gleichzeitig
modernisieren wir unsere gesamte IT-Infrastruktur basierend auf einem eigenen ERP-Kern und
fachbereichsspezifischen “best-of-breed”-Lösungen. Der Umbau des Unternehmens in einer
starken Wachstumsphase ist auch für den HR-Bereich eine große Herausforderung. Wir haben
in den letzten beiden Jahren knapp 100 Menschen neu eingestellt und suchen auch in diesem
Jahr qualifiziertes Fachpersonal zur Bewältigung der vielen Projekte.
Vorsichtige Planung in weiterhin unberechenbaren Zeiten
Abschließend äußert sich der Hauptgesellschafter Christian Busch zu den weiteren Aussichten
und Plänen der Gruppe: „Wir planen weiterhin umsichtig die Entwicklung der Gruppe in diesen
schwierigen Zeiten. Aktuell können wir zwar grobe strategische Entwicklungen festlegen, aber
sicherlich keine konkreten Annahmen treffen, wann wir wieder eine Normalität erreichen – und
wie diese dann aussieht. Daher wären wir froh, dieses hohe Niveau bei der Marke Walbusch
auch in 2022 halten zu können und zumindest mit dem Stationärgeschäft und den
Tochtergesellschaften Wachstumsimpulse liefern zu können.“

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen