
Schwere Hagener E-Lok zur Museumsbahn in Wuppertal
Erinnerung an früheren Güterverkehr in der Region
35 Tonnen wiegt die große E-Lok, die am 27. Januar aus der Schweiz in die
Kohlfurth gekommen ist. Sie wird künftig an den Güterverkehr auf Meterspurgleisen
im Bergisch-Märkischen Raum erinnern. Damit hat sich ein seit Jahrzehnten
bestehender Traum der Museumsbahner verwirklicht.
Die Firma AEG lieferte in den frühen Jahrzehnten des vorigen Jahrhunderts viele
Elektrolokomotiven an Kleinbahnen und Straßenbahnbetriebe, die neben dem
Personenverkehr auch Gütertransporte auf der Schiene durchführten. In Wuppertal
traf dies auf die Meterspurstrecken im Raum Ronsdorf und nach Solingen zu. Mit der
Stilllegung wurden auch die E-Loks verschrottet. Nebenan im Märkischen existierte
bis 1963 die Überlandstraßenbahn Hagen – Breckerfeld, ähnlich schön gelegen wie
die heutige Museumsstraßenbahn in Wuppertal von Cronenberg nach Kohlfurth. Drei
E-Loks von AEG dienten dem Güterverkehr. Nach dessen Ende konnten zwei davon
in die Schweiz an die Vereinigten Bern-Worb-Bahnen verkauft werden. Dort standen
sie bis vor kurzem noch im Dienst. Nach vielen Gesprächen gelang es den
Bergischen Museumsbahnen die Maschine Nummer 1 zu erwerben und dank
großzügiger Spenden konnte auch der rund 10.000 Euro teure Schwertransport
finanziert werden.
Die Bahnhistoriker haben gleich zwei Gründe zur besonderen Freude. Jetzt können
sie zeigen, wie die schweren Lokomotiven mit der heute wieder ganz aktuellen
elektrischen Traktion ausgeschaut haben und das NRW-Ministerium für Heimat,
Kommunales, Bau und Gleichstellung belohnt die Aktivitäten mit einem Zuschuss in
Höhe von 33.000 Euro für die fahrfähige Aufarbeitung eines vorhandenen
meterspurigen Rollwagens, auf dem mit dieser „neuen“ Lok normalspurige
Güterwagen der Bundesbahn im Bergischen und Märkischen gezogen wurden.
Aufgrund der Pandemie ist das Museum an der Kohlfurther Brücke weiterhin nicht
der Öffentlichkeit zugänglich. Die Aktiven nutzen die Zeit zur Beseitigung der
Hochwasserschäden und Arbeiten an der Strecke.
Kommentar schreiben