
"Auf den zehntel Millimeter genau – Führung am Freien Freitag durch die Werkzeugmacherei der Gesenkschmiede Hendrichs
Um 1900 wurden in der Gesenkschmiede Hendrichs pro Tag tausende Scherenrohlinge hergestellt. Ihre Qualität hing entscheidend von den ersten Musterformen ab: „Leisten“ und „Gesenken“. Leisten werden aus Werkzeugstahl hergestellt und müssen auf den zehntel Millimeter genau gearbeitet sein. Während Gesenke heute in wenigen Minuten mit computergesteuerten CNC-Fräsen hergestellt werden, setzten die Werkzeugmacher früher Hobelbänke und Fräsmaschinen ein. Die entscheidenden letzten Arbeitsschritte erfolgten von Hand. Diese Arbeitsschritte waren den Experten vorbehalten – den Fabrikchefs und den Werkzeugmachern. Langjährige Erfahrung, Augenmaß und Fingerfertigkeit waren Garant für die Qualität der Scheren aus Solingen – und sind es bis heute. Die Führung vermittelt einen Überblick über den Herstellungsprozess einer Schere um 1900 und legt ihren Fokus auf die Arbeit in der Werkzeugmacherei.
15 Uhr, Eintritt frei
Anmeldung über kulturinfo rheinland unter Tel. 02234/992155 oder per mail an info@kulturinfo-rheinland.de oder online: https://www.shop.industriemuseum.lvr.de/
Samstag, 5. Februar
Dieseltag
Wer am beliebten Dieseltag die Gesenkschmiede Hendrichs betritt, hört schon von Weitem ein Wummern. An diesem Tag wird der historische 200 PS Dieselmotor der Firma Herford in Betrieb genommen. Ab
den 1950er Jahren trieb der riesige Motor über eine Transmissionswelle die Fallhämmer der Gesenkschmiede an. In den 1980er Jahren hatte er ausgedient. Nun wird er nur noch zu besonderen
Gelegenheiten angeworfen.
Eine kostenlose Sonderführung unter dem Motto "Diesel und Dampf - Antriebssysteme in der Gesenkschmiede Hendrichs" startet um 15 Uhr. Der Rundgang veranschaulicht die Bedeutung und Funktionsweise
des zentralen Kraftantriebs durch die Dampfmaschine bzw. den Dieselmotor. Auch die an vielen Stellen noch vorhandenen Spuren und Relikte vergangener Antriebsarten werden in Augenschein genommen.
Auch die Zukunftsschmiede ist am Dieseltag geöffnet. Ein*e Kolleg*in aus dem Museumsteam steht vor Ort für Gespräche bereit.
11 bis 17 Uhr, Eintritt Erwachsene 6,50 €, Kinder frei
Kommentar schreiben