Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
04. Februar 2022

Software-Probleme beeinflussen derzeit die Corona-Zahlen

Software-Probleme beeinflussen derzeit die Corona-Zahlen

 



 

Ein Update der Verbindungs-Software zum RKI führt zu Rückständen, die kurzfristig aufgeholt werden sollen.

 

Die Corona-Infektionszahlen und damit auch die Inzidenz in Solingen zeigen derzeit eine rückläufige Entwicklung. "Dies bedeutet aber leider keine Umkehrung des Trends", erklärt Gesundheitsdezernent Jan Welzel. "Es gibt keine Anzeichen dafür, dass wir den Höhepunkt der Infektionswelle nachhaltig überschritten haben." Vielmehr seien die vorübergehend sinkenden Zahlen auf technische Gründe zurückzuführen: Denn nach einem Software-Update zum Ende der vergangenen Woche hat sich die Erfassung beim Gesundheitsamt vorübergehend verlangsamt.

 

"Die technische Umstellung hat das Robert-Koch-Institut veranlasst", berichtet Jan Welzel. In der Praxis hat dies dazu geführt, dass sich die Bearbeitungszeit pro Fall verlängert hat. Nachdem das Gesundheitsamt bereits technisch nachgesteuert hat, ist in dieser Woche auch für personelle Verstärkung gesorgt worden. "Wir haben innerhalb der Abteilung umorganisiert, um der veränderten Bearbeitungszeit gerecht zu werden und um so die entstandenen Rückstände wieder aufzuholen", sagt Welzel.

 

Wie lange es exakt dauere, um wieder das Meldeniveau vor dem Update zu erreichen, könne er zwar nicht präzise prognostizieren. "Unser Ziel ist es aber, im Verlauf der kommenden Woche wieder auf Stand zu sein." Im Moment seien acht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusätzlich für die Erfassung eingesetzt, um die Rückstände zu beseitigen. "Sollten wir feststellen, dass dies nicht genügt, müssen wir noch einmal nachsteuern."

 

Laut Welzel setzt die Stadt Solingen alles daran, auch weiterhin aussagefähige Zahlen über das Infektionsgeschehen zu gewinnen. "Denn bei den anhaltend hohen Positiv-Fall-Zahlen bleibt ein möglichst scharfer Inzidenzwert ein wichtiger Gradmesser für die Entwicklung und zur Beurteilung der Lage - vor allem im Zusammenhang mit der Hospitalisierungsrate. Aus diesem Grund wollen wir  hier ganz schnell wieder up to date sein." Inzwischen habe die Tageserfassung fast schon wieder das Niveau von vor dem Update erreicht. Damit sei dann aber auch wieder eine steigende Inzidenz zu erwarten.

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Auch dieses Jahr drohen Silvesterkrawalle

Düsseldorf.  Die Krawalle beim vergangenen Jahreswechsel sind kein einmaliges Ereignis, sondern Ausdruck eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels, bei dem das Einhalten gesellschaftlicher Normen und die Rücksichtnahme auf Andere eine immer geringere Rolle spielen. Darauf hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) heute bei einer gemeinsamen Anhörung des Innenausschusses, des Rechtsauschusses und des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales im Düsseldorfer Landtag hingewiesen.

„Dass in zahlreichen Städten Menschen gezielt mit Silvesterraketen beschossen und Polizisten und Rettungssanitäter zu fingierten Einsätzen gerufen wurden, um sie anschließend mit Böllern und Bengalos anzugreifen, lässt sich nicht als Fehlverhalten Einzelner abtun, sondern wir haben es mit einer massenhaft verbreiteten neuen Lust auf Gewalt zu tun“, sagte während der Anhörung der stellvertretende GdP-Landesvorsitzende Michael Maatz. „Die neue Lust auf Gewalt wird nicht von heute auf morgen wieder verschwinden, sondern sie wird uns noch sehr lange begleiten“, betonte Maatz. „Deshalb müssen Bund, Länder und Kommunen schon heute gemeinsame Konzepte entwickeln, wie sie vor allem die besonders gefährdeten Bereiche besser schützen können.“

Zahl der Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten binnen zehn Jahren mehr als verdreifacht

• Ende 2021 waren 295 000 Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten erfasst
• Indien wichtigstes Herkunftsland
• Auch Arbeitskräfte-Zuwanderung aus EU-Staaten nimmt zu

WIESBADEN – Die Zahl der Ausländerinnen und Ausländer, die aus Staaten
außerhalb der Europäischen Union (EU) befristet zum Arbeiten nach Deutschland
gekommen sind, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Ende 2021
waren gut 295 000 Menschen im Ausländerzentralregister erfasst, die eine
befristete Aufenthaltserlaubnis für eine Erwerbstätigkeit hatten. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich deren Zahl damit
innerhalb von zehn Jahren mehr als verdreifacht (+226 %). Zum Jahresende 2011
waren noch gut 90 500 Menschen mit einem solchen Aufenthaltstitel in
Deutschland erfasst.

Quelle: Destatis

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen