Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
05. Februar 2022

OB Kurzbach unterschreibt Resolution

OB Kurzbach unterschreibt Resolution der Ratsfraktionen und des Bündnisses für Toleranz und Zivilcourage.

 

Solingen/Seit Wochen schwillt wie überall in Deutschland auch in Solingen der Protest von Querdenkern und Corona-Leugnern an. Während es im demokratischen Rechtsstaat legitim ist, Kritik an staatlichen Maßnahmen zu üben und dafür auch öffentlich zu protestieren, gibt es aber auch Grenzen des Erlaubten. Und die werden leider zunehmend missachtet oder auch überschritten.

So sind in Solingen aus angemeldeten Versammlungen unerlaubte „Spaziergänge" geworden. Dabei wurden Eskalationen der Situation von den Organisatoren aus dem Kreis des „Solinger Widerstands" bewusst in Kauf genommen. Zuletzt ging es sogar soweit, dass auf der Kommunikationsplattform dieser Gruppen und Kreise - im sozialen Netzwerk „Telegram" - Menschen des öffentlichen Lebens in unserer Stadt verunglimpft und sogar auch bedroht werden.

Beim Studium der Telegram-Seite des „Solinger Widerstands" ist mit Schrecken festzustellen, dass dort Ablehnung der parlamentarischen Demokratie, Verschwörungsideologien, Antisemitismus und Umsturzphantasien an der Tagesordnung sind.

Deshalb ist es aus Sicht der zivilen und solidarischen Stadtgesellschaft dringend an der Zeit, dass die Solinger Öffentlichkeit einen deutlich wahrnehmbaren Widerspruch zu diesen Entwicklungen formuliert. Denn die große Mehrheit der Menschen in der Klingenstadt denkt und handelt ja nicht so, wie es der "Solinger Widerstand" tut. Das Solinger Bündnis für Toleranz und Zivilcourage und die Fraktionen des Stadtrates werden daher jetzt aktiv, um ein starkes Signal zu senden.

Zugleich soll ein Zeichen gesetzt werden für das Impfen und für das Tragen von Masken als Bestandteil einer gesellschaftlichen Solidarität, die Einschränkungen hinnimmt, um die Schwächeren zu schützen: Ältere und vulnerable Gruppen, die von der Viruspandemie bedroht sind.

Die Fraktionen des Stadtrates und das Bündnis für Toleranz und Zivilcourage haben aus diesem Grund eine gemeinsame Resolution verfasst, die jede und jeder in Solingen unterzeichnen kann. Die Organisatoren hoffen auf große Resonanz und einen beeindruckenden Beweis für den Zusammenhalt in der Solinger Gesellschaft.

 

Die Kernbotschaft über dem Text lautet:

 

Denk mit statt quer!

Impfen und Maske tragen schützt. Dich. Mich. Uns alle.

 

Die Erstunterzeichnung durch eine Vielzahl prominenter Solingerinnen und Solinger ist als öffentliche und medienwirksame Aktion in der Evangelischen Stadtkirche am Fronhof geplant, und zwar am:

 

Freitag, 11. Februar,

Ab 15.30 Uhr

 

An der Spitzt der Unterzeichner stehen Oberbürgermeister Tim Kurzbach sowie die Vertreterinnen und Vertreter des Bündnisses für Toleranz und Zivilcourage sowie der Ratsfraktionen. Im Anschluss wird sich als Zeichen der Solidarität ab 16.30 Uhr - unter Corona-Bedingungen - eine Menschenkette vor der Kirche bilden. Auch die Unterzeichnung findet unter Beachtung der geltenden Hygieneregeln stattfinden. Das heißt: Es gilt die 2G-Regel sowie Masken- und Abstandspflicht.

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Auch dieses Jahr drohen Silvesterkrawalle

Düsseldorf.  Die Krawalle beim vergangenen Jahreswechsel sind kein einmaliges Ereignis, sondern Ausdruck eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels, bei dem das Einhalten gesellschaftlicher Normen und die Rücksichtnahme auf Andere eine immer geringere Rolle spielen. Darauf hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) heute bei einer gemeinsamen Anhörung des Innenausschusses, des Rechtsauschusses und des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales im Düsseldorfer Landtag hingewiesen.

„Dass in zahlreichen Städten Menschen gezielt mit Silvesterraketen beschossen und Polizisten und Rettungssanitäter zu fingierten Einsätzen gerufen wurden, um sie anschließend mit Böllern und Bengalos anzugreifen, lässt sich nicht als Fehlverhalten Einzelner abtun, sondern wir haben es mit einer massenhaft verbreiteten neuen Lust auf Gewalt zu tun“, sagte während der Anhörung der stellvertretende GdP-Landesvorsitzende Michael Maatz. „Die neue Lust auf Gewalt wird nicht von heute auf morgen wieder verschwinden, sondern sie wird uns noch sehr lange begleiten“, betonte Maatz. „Deshalb müssen Bund, Länder und Kommunen schon heute gemeinsame Konzepte entwickeln, wie sie vor allem die besonders gefährdeten Bereiche besser schützen können.“

Zahl der Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten binnen zehn Jahren mehr als verdreifacht

• Ende 2021 waren 295 000 Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten erfasst
• Indien wichtigstes Herkunftsland
• Auch Arbeitskräfte-Zuwanderung aus EU-Staaten nimmt zu

WIESBADEN – Die Zahl der Ausländerinnen und Ausländer, die aus Staaten
außerhalb der Europäischen Union (EU) befristet zum Arbeiten nach Deutschland
gekommen sind, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Ende 2021
waren gut 295 000 Menschen im Ausländerzentralregister erfasst, die eine
befristete Aufenthaltserlaubnis für eine Erwerbstätigkeit hatten. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich deren Zahl damit
innerhalb von zehn Jahren mehr als verdreifacht (+226 %). Zum Jahresende 2011
waren noch gut 90 500 Menschen mit einem solchen Aufenthaltstitel in
Deutschland erfasst.

Quelle: Destatis

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen