Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
05. Februar 2022

OB Kurzbach unterschreibt Resolution

OB Kurzbach unterschreibt Resolution der Ratsfraktionen und des Bündnisses für Toleranz und Zivilcourage.

 

Solingen/Seit Wochen schwillt wie überall in Deutschland auch in Solingen der Protest von Querdenkern und Corona-Leugnern an. Während es im demokratischen Rechtsstaat legitim ist, Kritik an staatlichen Maßnahmen zu üben und dafür auch öffentlich zu protestieren, gibt es aber auch Grenzen des Erlaubten. Und die werden leider zunehmend missachtet oder auch überschritten.

So sind in Solingen aus angemeldeten Versammlungen unerlaubte „Spaziergänge" geworden. Dabei wurden Eskalationen der Situation von den Organisatoren aus dem Kreis des „Solinger Widerstands" bewusst in Kauf genommen. Zuletzt ging es sogar soweit, dass auf der Kommunikationsplattform dieser Gruppen und Kreise - im sozialen Netzwerk „Telegram" - Menschen des öffentlichen Lebens in unserer Stadt verunglimpft und sogar auch bedroht werden.

Beim Studium der Telegram-Seite des „Solinger Widerstands" ist mit Schrecken festzustellen, dass dort Ablehnung der parlamentarischen Demokratie, Verschwörungsideologien, Antisemitismus und Umsturzphantasien an der Tagesordnung sind.

Deshalb ist es aus Sicht der zivilen und solidarischen Stadtgesellschaft dringend an der Zeit, dass die Solinger Öffentlichkeit einen deutlich wahrnehmbaren Widerspruch zu diesen Entwicklungen formuliert. Denn die große Mehrheit der Menschen in der Klingenstadt denkt und handelt ja nicht so, wie es der "Solinger Widerstand" tut. Das Solinger Bündnis für Toleranz und Zivilcourage und die Fraktionen des Stadtrates werden daher jetzt aktiv, um ein starkes Signal zu senden.

Zugleich soll ein Zeichen gesetzt werden für das Impfen und für das Tragen von Masken als Bestandteil einer gesellschaftlichen Solidarität, die Einschränkungen hinnimmt, um die Schwächeren zu schützen: Ältere und vulnerable Gruppen, die von der Viruspandemie bedroht sind.

Die Fraktionen des Stadtrates und das Bündnis für Toleranz und Zivilcourage haben aus diesem Grund eine gemeinsame Resolution verfasst, die jede und jeder in Solingen unterzeichnen kann. Die Organisatoren hoffen auf große Resonanz und einen beeindruckenden Beweis für den Zusammenhalt in der Solinger Gesellschaft.

 

Die Kernbotschaft über dem Text lautet:

 

Denk mit statt quer!

Impfen und Maske tragen schützt. Dich. Mich. Uns alle.

 

Die Erstunterzeichnung durch eine Vielzahl prominenter Solingerinnen und Solinger ist als öffentliche und medienwirksame Aktion in der Evangelischen Stadtkirche am Fronhof geplant, und zwar am:

 

Freitag, 11. Februar,

Ab 15.30 Uhr

 

An der Spitzt der Unterzeichner stehen Oberbürgermeister Tim Kurzbach sowie die Vertreterinnen und Vertreter des Bündnisses für Toleranz und Zivilcourage sowie der Ratsfraktionen. Im Anschluss wird sich als Zeichen der Solidarität ab 16.30 Uhr - unter Corona-Bedingungen - eine Menschenkette vor der Kirche bilden. Auch die Unterzeichnung findet unter Beachtung der geltenden Hygieneregeln stattfinden. Das heißt: Es gilt die 2G-Regel sowie Masken- und Abstandspflicht.

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen