
Querungen an der Korkenziehertrasse werden umgebaut
Solingen/Endspurt an der Veloroute: Als letzte bauliche Maßnahmen werden nun im Bereich der Korkenziehertrasse die Querungen an der Fuhrstraße, am Nümmener Feld und an der Dahler Straße
angepasst. Dort können zukünftig alle, die zu Fuß oder mit dem Rad auf der Trasse unterwegs sind, bevorrechtigt queren. Der Verkehr auf den Straßen muss stoppen.
Die Arbeiten an der Fuhrstraße haben bereits begonnen. Bevor der eigentliche Umbau am Trassenübergang startet, werden im Vorfeld zunächst die beiden Bushaltestellen der Linie 693 barrierefrei
umgestaltet. Zurzeit wird an der Haltestelle in Fahrtrichtung Graf-Wilhelm-Platz gearbeitet, danach folgt die gegenüberliegende Seite.
Der Umbau der Bushaltestellen wird voraussichtlich Anfang April (13.Kalenderwoche) abgeschlossen sein. Bis dahin ist die Fuhrstraße verengt und auch auf der Korkenziehertrasse kommt es zu
Einschränkungen, so müssen etwa Radfahrende an der Straßenquerung absteigen. Sperrungen soll es hier nicht geben.
Am Mittwoch, 23. Februar, beginnt der Umbau an den Querungen Nümmener Feld und Dahler Straße. Damit an der Trasse gearbeitet werden kann und trotzdem alle, die auf der Trasse zu Fuß oder mit dem
Rad unterwegs sind, passieren können, wird für sie zunächst ein Notgehweg angelegt. Für den Fahrzeugverkehr auf den Straßen sind Sperrungen notwendig, am Nümmener Feld wird für diese Zeit eine
Umleitung ausgeschildert. Die Dahler Straße ist am Donnerstag, 24. Februar, voll gesperrt, sowie von Dienstag, 8. März, bis voraussichtlich Freitag, 25. März. Für die Nümmener Feld gilt die
Vollsperrung von Donnerstag, 24. Februar, bis Montag, 5. März, sowie am Freitag, 25. März. An beiden Querungen werden die Arbeiten etwa Anfang April abgeschlossen sein.
Um die neue Situation an allen Querungen sicher und eindeutig zu gestalten, gibt es eine Reihe von Veränderungen.
Die Umlaufschranken und die Bordsteine an der Korkenziehertrasse am Übergang zu den drei Straßen werden entfernt.
Für Blinde und Sehbehinderte werden Bodenindikatoren angelegt.
Die Beleuchtung wird ertüchtigt.
Die Sicht auf die Trasse und den dann bevorrechtigten Fuß- und Radverkehr wird verbessert: Gabionen werden in der Höhe gekappt und zum Teil versetzt, Grün wird beschnitten,
sichtbehindernde PKW-Stellplätze (Dahler Straße, Nümmener Feld) fallen weg.
Der Trassenverlauf wird über die Straßen hinweg als rote Furt markiert.
An der Fuhrstraße wird zudem eine Tempo-30-Streckenbeschränkung eingerichtet. Um auch optisch zu bremsen, wird die Fahrbahn durch Beete etwas eingeschränkt. Für Fußgänger wird
zusätzlich ein Zebrastreifen angelegt, die benachbarte alte Querungshilfe entfernt.
Andreas Budde, Verkehrs- und Umweltdezernent der Stadt Solingen, hebt hervor: „Die Veloroute schafft eine Radwege-Verbindung von neuer Qualität. Dort, wo sie die Korkenziehertrasse nutzt, teilen
sich diejenigen, die mit dem Rad unterwegs sind, den Weg mit den Fußgängern. Ich bin überzeugt davon, dass das gut machbar ist, wenn jeder Rücksicht auf die anderen nimmt."
Das Projekt Veloroute
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) unterstützt das Projekt "Veloroute Düsseldorf-Hilden-Solingen-Wuppertal" mit dem Förderprogramm
"Klimaschutz durch Radverkehr". Die Route verläuft über vorhandene Radwege und Straßen und dabei auch über ein Teilstück der Solinger Korkenziehertrasse. Der Umbau der drei Querungen ist dabei
der letzte wichtige Baustein: Damit die Förderziele erreicht werden, verlangt das Programm innovative Maßnahmen, die Zeichen setzen und den Radverkehr in der Öffentlichkeit sichtbar machen. Eine
vergleichbare Regelung gibt es bereits im weiteren Verlauf der Veloroute: An der Stadtgrenze zu Haan hat die Stadt Wuppertal dem Radverkehr gegenüber der Straße Wibbelrath Vorfahrt eingeräumt.
Diese Regelung hat sich dort bereits eingespielt.
Symbolbild Trasse
Kommentar schreiben