Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
22. Februar 2022

Vorfahrt auf der Veloroute





Querungen an der Korkenziehertrasse werden umgebaut

 

Solingen/Endspurt an der Veloroute: Als letzte bauliche Maßnahmen werden nun im Bereich der Korkenziehertrasse die Querungen an der Fuhrstraße, am Nümmener Feld und an der Dahler Straße angepasst. Dort können zukünftig alle, die zu Fuß oder mit dem Rad auf der Trasse unterwegs sind, bevorrechtigt queren. Der Verkehr auf den Straßen muss stoppen.

Die Arbeiten an der Fuhrstraße haben bereits begonnen. Bevor der eigentliche Umbau am Trassenübergang startet, werden im Vorfeld zunächst die beiden Bushaltestellen der Linie 693 barrierefrei umgestaltet. Zurzeit wird an der Haltestelle in Fahrtrichtung Graf-Wilhelm-Platz gearbeitet, danach folgt die gegenüberliegende Seite.

Der Umbau der Bushaltestellen wird voraussichtlich Anfang April (13.Kalenderwoche) abgeschlossen sein. Bis dahin ist die Fuhrstraße verengt und auch auf der Korkenziehertrasse kommt es zu Einschränkungen, so müssen etwa Radfahrende an der Straßenquerung absteigen. Sperrungen soll es hier nicht geben.

Am Mittwoch, 23. Februar, beginnt der Umbau an den Querungen Nümmener Feld und Dahler Straße. Damit an der Trasse gearbeitet werden kann und trotzdem alle, die auf der Trasse zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind, passieren können, wird für sie zunächst ein Notgehweg angelegt. Für den Fahrzeugverkehr auf den Straßen sind Sperrungen notwendig, am Nümmener Feld wird für diese Zeit eine Umleitung ausgeschildert. Die Dahler Straße ist am Donnerstag, 24. Februar, voll gesperrt, sowie von Dienstag, 8. März, bis voraussichtlich Freitag, 25. März. Für die Nümmener Feld gilt die Vollsperrung von Donnerstag, 24. Februar, bis Montag, 5. März, sowie am Freitag, 25. März. An beiden Querungen werden die Arbeiten etwa Anfang April abgeschlossen sein.

Um die neue Situation an allen Querungen sicher und eindeutig zu gestalten, gibt es eine Reihe von Veränderungen.

    Die Umlaufschranken und die Bordsteine an der Korkenziehertrasse am Übergang zu den drei Straßen werden entfernt.
    Für Blinde und Sehbehinderte werden Bodenindikatoren angelegt.
    Die Beleuchtung wird ertüchtigt.
    Die Sicht auf die Trasse und den dann bevorrechtigten Fuß- und Radverkehr wird verbessert: Gabionen werden in der Höhe gekappt und zum Teil versetzt, Grün wird beschnitten, sichtbehindernde PKW-Stellplätze (Dahler Straße, Nümmener Feld) fallen weg.
    Der Trassenverlauf wird über die Straßen hinweg als rote Furt markiert.
    An der Fuhrstraße wird zudem eine Tempo-30-Streckenbeschränkung eingerichtet. Um auch optisch zu bremsen, wird die Fahrbahn durch Beete etwas eingeschränkt. Für Fußgänger wird zusätzlich ein Zebrastreifen angelegt, die benachbarte alte Querungshilfe entfernt.

Andreas Budde, Verkehrs- und Umweltdezernent der Stadt Solingen, hebt hervor: „Die Veloroute schafft eine Radwege-Verbindung von neuer Qualität. Dort, wo sie die Korkenziehertrasse nutzt, teilen sich diejenigen, die mit dem Rad unterwegs sind, den Weg mit den Fußgängern. Ich bin überzeugt davon, dass das gut machbar ist, wenn jeder Rücksicht auf die anderen nimmt."

Das Projekt Veloroute

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) unterstützt das Projekt "Veloroute Düsseldorf-Hilden-Solingen-Wuppertal" mit dem Förderprogramm "Klimaschutz durch Radverkehr". Die Route verläuft über vorhandene Radwege und Straßen und dabei auch über ein Teilstück der Solinger Korkenziehertrasse. Der Umbau der drei Querungen ist dabei der letzte wichtige Baustein: Damit die Förderziele erreicht werden, verlangt das Programm innovative Maßnahmen, die Zeichen setzen und den Radverkehr in der Öffentlichkeit sichtbar machen. Eine vergleichbare Regelung gibt es bereits im weiteren Verlauf der Veloroute: An der Stadtgrenze zu Haan hat die Stadt Wuppertal dem Radverkehr gegenüber der Straße Wibbelrath Vorfahrt eingeräumt. Diese Regelung hat sich dort bereits eingespielt.

 

 

Symbolbild Trasse

 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen