Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
23. Februar 2022

Demon's Eye "Made In Japan"-Tour 2022

Demon's Eye
"Made In Japan"-Tour 2022 - 50th Anniversary Tour


Solingen/Für viele Anhänger härterer Rockklänge ist Deep Purple’s „Made In Japan“ noch immer das Nonplusultra unter den Hardrock-Live-Alben. Sound, Intensität, Power, Improvisations- und Spielfreude – Ritchie Blackmore, Ian Gillan, Roger Glover, Jon Lord & Ian Paice befanden sich 1972 in Japan auf dem Zenit ihres Schaffens.

2022 jährt sich die Veröffentlichung des berühmten Doppelalbums mit dem goldenen Cover zum 50. Mal! Demon’s Eye würdigen das Jubiläum mit einem ganz besonderen Live-Programm.
Im ersten Konzertteil bietet das spieltechnisch virtuose Quintett zunächst einen spannenden Querschnitt aus unterschiedlichen Deep Purple-Epochen und bringt sowohl große Hits als auch die eine oder andere eher unerwartete purpurne Song-Perle.
Im zweiten Konzertteil spielen Demon’s Eye dann alle Songs, die Deep Purple auf ihrer dreitägigen Japan-Tour im August 1972 gespielt haben. Zu hören sein werden nicht nur die „üblichen Verdächtigen“ wie z.B. „Highway Star“, „Smoke On The Water“ und „Strange Kind Of Woman“, sondern auch Songs wie „Speed King“, „Black Night“ und die alte Little Richard-Nummer „Lucille“, die seinerzeit auf dem originalen „Made In Japan“-Album fehlten und zum Teil erst Jahrzehnte später erstmals veröffentlicht wurden. Selbstverständlich wird auch „Child In Time“ dargeboten, jener Song, bei dem Deep Purple-Sänger Ian Gillan schier unfassbare Höhen auf der Tonleiter erklomm. Auch Demon’s Eye-Frontmann Daniele Gelsomino gelingt diese gesangliche Meisterleistung in beeindruckender Weise.

Demon's Eye, die schon gemeinsame Auftritte mit den Deep Purple-Legenden Ian Paice und Jon Lord hatten und von den beiden für ihre herausragenden Song-Interpretationen in den höchsten Tönen gelobt wurden, orientieren sich schon seit vielen Jahren an dem bombastischen Sound des legendären „Made In Japan“-Albums. Und wie das Original zeichnet sich auch der Tribute-Act durch furios improvisierte Gitarren- und Orgelduelle aus und „kann hochkomplexe und übervirtuose Stücke spielen, an die sich die meisten Coverbands nicht herantrauen“ (‚Remscheider General-Anzeiger‘).
Bei aller musikalischen Finesse verstehen es die fünf Vollblutmusiker, die Konzertbesucher nicht nur musikalisch, sondern auch mit einer tollen Bühnenshow zu überzeugen. Besonders die fast schon akrobatischen Einlagen des Ausnahmegitarristen Mark Zyk sorgen immer wieder für Begeisterung.

Wer also erleben möchte, wie es sich für die Zuschauer damals im Budokan in Tokio angehört und angefühlt haben muss, sollte sich dieses Konzert nicht entgehen lassen. Demon’s Eye sind Garanten für die ultimative Purple-Illusion – „Made in Germany“.

www.demonseye.com

 

Tickets EUR 22.00 im Vorverkauf & Gebühren

 

COBRA

Kulturzentrum gGmbh

Merscheider Str. 77/79

42699 Solingen

Tel. 0049- (0)-212-331222

Fax 0049-(0)-212-335213

EMail :    j.stuhldreier@cobra-solingen.de

Internet:  www.cobra-solingen.de

 

 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Auch dieses Jahr drohen Silvesterkrawalle

Düsseldorf.  Die Krawalle beim vergangenen Jahreswechsel sind kein einmaliges Ereignis, sondern Ausdruck eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels, bei dem das Einhalten gesellschaftlicher Normen und die Rücksichtnahme auf Andere eine immer geringere Rolle spielen. Darauf hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) heute bei einer gemeinsamen Anhörung des Innenausschusses, des Rechtsauschusses und des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales im Düsseldorfer Landtag hingewiesen.

„Dass in zahlreichen Städten Menschen gezielt mit Silvesterraketen beschossen und Polizisten und Rettungssanitäter zu fingierten Einsätzen gerufen wurden, um sie anschließend mit Böllern und Bengalos anzugreifen, lässt sich nicht als Fehlverhalten Einzelner abtun, sondern wir haben es mit einer massenhaft verbreiteten neuen Lust auf Gewalt zu tun“, sagte während der Anhörung der stellvertretende GdP-Landesvorsitzende Michael Maatz. „Die neue Lust auf Gewalt wird nicht von heute auf morgen wieder verschwinden, sondern sie wird uns noch sehr lange begleiten“, betonte Maatz. „Deshalb müssen Bund, Länder und Kommunen schon heute gemeinsame Konzepte entwickeln, wie sie vor allem die besonders gefährdeten Bereiche besser schützen können.“

Zahl der Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten binnen zehn Jahren mehr als verdreifacht

• Ende 2021 waren 295 000 Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten erfasst
• Indien wichtigstes Herkunftsland
• Auch Arbeitskräfte-Zuwanderung aus EU-Staaten nimmt zu

WIESBADEN – Die Zahl der Ausländerinnen und Ausländer, die aus Staaten
außerhalb der Europäischen Union (EU) befristet zum Arbeiten nach Deutschland
gekommen sind, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Ende 2021
waren gut 295 000 Menschen im Ausländerzentralregister erfasst, die eine
befristete Aufenthaltserlaubnis für eine Erwerbstätigkeit hatten. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich deren Zahl damit
innerhalb von zehn Jahren mehr als verdreifacht (+226 %). Zum Jahresende 2011
waren noch gut 90 500 Menschen mit einem solchen Aufenthaltstitel in
Deutschland erfasst.

Quelle: Destatis

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen