
Solingen/Angestellte können sich für eine Studienförderung bewerben
Die Stadt Solingen geht neue Wege bei der Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie können im
Programm „Berufsbegleitende Studienförderung" (BeSt) ein Stipendium für ein Studium ergattern. Dafür müssen
die Bewerberinnen und Bewerber eine Jury mit Mitgliedern aus verschiedenen Fachbereichen bei einem 20-minütigen „Pitch" von sich überzeugen. Dafür können sie unterschiedliche Medien und Formate
einsetzen.
Sieben von acht Bewerberinnen und Bewerber haben das Gremium in der ersten BeSt-Auswahlrunde beeindruckt und die Zusage erhalten. Eine Kollegin beginnt im Sommersemester das Studium der Sozialen
Arbeit, eine Mitarbeiterin aus dem Jobcenter studiert künftig „Human Ressources Management", ein Kollege aus dem Stadtdienst Natur und Umwelt wird Experte für „Urbanes Baum- und Waldmanagement".
Dieser Studiengang wird nur an einer einzigen Hochschule bundesweit mit einer begrenzten Zahl an Studienplätzen angeboten. Nach dem Studium können die Mitarbeitenden in den Bereichen und
Berufsfeldern arbeiten, für die eine akademische Ausbildung Voraussetzung ist.
„Es freut mich besonders, auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das Studium finanzieren zu können, die sich das ohne unser BeSt-Programm nicht leisten könnten", erklärt der städtische
Personalentwickler Andy Berg. „Einer Mutter von drei Kindern, die auf einer 40-Prozent-Stelle arbeitet, wird so ein Studium in Höhe von 15 000 Euro inanziert."
Die Stadt Solingen ist die größte Arbeitgeberin in der Klingenstadt. Mit dem BeSt-Programm möchte sie den Öffentlichen Dienst als attraktives und modernes Beschäftigungsfeld etablieren. „Der
Stadt Solingen ist als Arbeitergeberin viel daran gelegen, ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit zur Weiterbildung zu geben", sagt Oberbürgermeister Tim Kurzbach zu dem Projekt.
„Von einem hervorragend ausgebildeten Personal profitieren schließlich alle Bürgerinnen und Bürger."
Das BeSt-Programm läuft daher weiter. Jeweils zum Sommer- und zum Wintersemester wird es neue Pitches geben.
Kommentar schreiben