
Solingen/Rückenleiden sind eine Volkskrankheit und einer der häufigsten Gründe für Arztbesuche in
Deutschland. Die Ursachen für Beschwerden an der Wirbelsäule können dabei sehr vielfältig
sein. Funktionelle Störungen der Muskulatur, Verschleißbedingte strukturelle Störungen,
Verletzungsfolgen bis hin zu Rückenmarkschäden können zu Erkrankungen der Wirbelsäule
führen. Angeborene oder erworbene Fehlstellung der Wirbelsäule, aber auch Infektion oder
ein Tumorbefall eines Wirbelkörpers sind ebenfalls Krankheitsbilder der Wirbelsäule, die sich
mit Rückenschmerz manifestieren können. Auf Grund der Vielfalt und Komplexität der
verschiedenen Erkrankungen gehört die Wirbelsäule in Spezialisten-Hände.
Das interdisziplinäre Team des von der Deutschen Gesellschaft für Wirbelsäulenchirurgie
zertifizierten Wirbelsäulenspezialzentrums am Solinger Klinikum, dessen Kern die Klinik für
Unfallchirurgie, Orthopäde und Handchirurgie und die Klinik für Neurochirurgie bilden, trifft
bei jedem einzelnen Patienten eine individuelle Entscheidung, welche Therapie den größten
Erfolg verspricht.
In einer Telefonaktion am kommenden Dienstag und Mittwoch (1. und 2. März 2022,
jeweils von 16:00 bis 18:00 Uhr) gehen die Spezialisten des Wirbelsäulen-
spezialzentrums am Solinger Klinikum auf die Fragen von Betroffenen ein.
Interessierte können sich über die zur Verfügung stehenden konservativen und
operativen Behandlungsmethoden informieren:
Prof. Dr. med. Sascha Flohé
Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Handchirurgie
Rufnummer 0152 223 223 00
Privatdozent Dr. med. Ralf Buhl
Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie
Rufnummer 0152 225 223 12
Kommentar schreiben