
Regionalwettbewerb Jugend forscht 2022: Gründer- und Technologiezentrum Solingen wird zum 26. Mal Forschungsstandort
Solingen/Bereits zum 26. Mal richtet das Gründer- und Technologiezentrum Solingen (GuT) den Regionalwettbewerb Jugend forscht aus. In fünf überwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen stellen
Schülerinnen und Schüler am 5. März 2022 wieder Ihre wissenschaftlichen Fähigkeiten unter Beweis.
„Zufällig Genial?“ lautet das Motto des diesjährigen Forschungswettbewerbs der Stiftung Jugend forscht. Trotz der weiterhin bestehenden Corona-Pandemie haben sich bundesweit über 8.500
Jungforscherinnen und Jungforscher angemeldet. Das entspricht mehr als 4.700 Forschungsprojekten verteilt auf 120 Regionalwettbewerbe im gesamten Bundesgebiet. In Solingen treten insgesamt 34
Teilnehmerinnen und Teilnehmer, verteilt auf 20 Projektarbeiten, an. Davon allein kommen 19 Schülerinnen und Schüler (entspricht 8 Projektarbeiten) von der Friedrich-Albert-Lange-Schule in
Solingen. Die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer reisen aus Wuppertal, Remscheid, Kürten, Wermelskirchen, Wiehl, Leverkusen, Aachen und Gevelsberg an.
Die Ausstellung der Forschungsprojekte findet in der Alten Maschinenhalle statt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen sich dann vor der Jury, bestehend aus Expertinnen und Experten aus den
naturwissenschaftlichen Bereichen und die vom Wettbewerbsleiter Sascha Bergfeld, Lehrer am Humboldt Gymnasium Solingen, angeführt wird, beweisen.
Zum Abschluss des Tages werden die Forscherinnen und Forscher in der Feierstunde von Oberbürgermeister Tim Kurzbach und dem Wettbewerbsleiter Sascha Bergfeld geehrt und mit Preisen ausgezeichnet.
Besonders erfolgreiche Forschungsprojekte dürfen beim Landeswettbewerb teilnehmen. Wer dort mit seiner Forschungsidee erneut überzeugt hat im Mai die Möglichkeit beim großen Finale, dem
Bundeswettbewerb, antreten zu dürfen.
Auch in diesem Jahr werden wieder im Rahmen der Feierstunde die Solinger „Schul-Sonderpreise“ an ausgeloste Schulen übergeben. „In einem Losverfahren haben wir seit 2017 jedes Jahr weiterführende
Schulen, Förderschulen oder Berufskollegs sowie Grundschulen mit dem Preis bedacht. Ziel hinter diesem Sonderpreis ist es, dass Solinger Schulen somit finanziell unterstützt werden, um eine
mögliche Teilnahme am Forschungswettbewerb zu ermöglichen oder Ihre Schülerinnen und Schüler in den MINT-Bereichen zu fördern. Den Schulen steht es natürlich frei, was Sie mit dieser finanziellen
Unterstützung vorhaben“, so Frank Balkenhol, Geschäftsführer des GuT und Patenbeauftragter von Jugend forscht. In diesem Jahr ist das los auf folgende Schulen gefallen: Die Theodor-Heuss-Schule,
die Alexander-Coppel-Gesamtschule, das Mildred-Scheel-Berufskolleg, sowie die Grundschulen am Rosenkamp, Meigen, Südstraße und Wienerstraße. „Das wir die „Schul-Sonderpreise“ auch diesmal wieder
vergeben können, verdanken wir unseren treuen Sponsoren aus der Solinger Unternehmerlandschaft, die mit Ihrer finanziellen Unterstützung aber auch den Regionalwettbewerb ermöglichen. Unser großer
Dank geht an das Autohaus Nouvertné, die BIA Kunststoff- und Galvanotechnik GmbH & Co. KG, die fourtexx GmbH, die Nifco Germany GmbH, die Stadt-Sparkasse Solingen und die codecentric AG.
Außerdem danken wir auch der Egon Evertz GmbH & Co. KG und der item GmbH, die ebenfalls durch ihre treue Unterstützung den Wettbewerb fördern“, so Frank Balkenhol weiter. Im nächsten Jahr
werden die noch nicht ausgezeichneten Schulen mit dem Sonderpreis bedacht. Dann haben einmal alle 41 Solinger Schulen den Sonderpreis erhalten.
Kommentar schreiben