Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
01. März 2022

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr veröffentlicht Stationsbericht 2021

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr veröffentlicht Stationsbericht 2021

Mit seinem aktuellen Stationsbericht 2021 dokumentiert der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) den Zustand der 295 Bahnhöfe und SPNV-Haltepunkte in seinem Verkehrsgebiet. Die VRR-Profitester*innen bewerteten wie bereits 2020 die Aufenthaltsqualität, die Fahrgastinformation und die Barrierefreiheit an den Stationen. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Gesamtsituation verbessert: Rund die Hälfte aller Stationen war 2021 in einem guten Zustand. Allerdings wies die andere Hälfte teils deutliche Schwachstellen auf. Entsprechend hoch ist nach wie vor der Handlungsbedarf, um die Verhältnisse an den Stationen im Interesse der Fahrgäste zu verbessern.

Rund die Hälfte aller Stationen war in einem guten Zustand

Bereits zum zweiten Mal basieren die Ergebnisse auf einem überarbeiteten Bewertungssystem, das die Bedürfnisse der Reisenden in den Fokus nimmt: Die VRR-Profitester*innen beurteilten die Stationen im Hinblick auf ihre Aufenthaltsqualität, die Fahrgastinformation und die Barrierefreiheit. 24 Stationen bescheinigten sie einen „ausgezeichneten“ Zustand, was einem Plus von 0,34 Prozent entspricht. Weitere 123 Bahnhöfe erzielten eine „ordentliche“ Gesamtbewertung, 2020 waren es nur 97. 141 SPNV-Haltepunkte waren im vergangenen Jahr „entwicklungsbedürftig“, nur sieben „nicht tolerierbar“. Entsprechend war die Hälfte aller Stationen in einem guten Zustand, 2020 war dies nur bei rund 40 Prozent der Fall. „Wir freuen uns über diese positive Entwicklung“, erklärt Ronald R.F. Lünser, Vorstandssprecher des VRR, „auch wenn die Ergebnisse natürlich gleichzeitig zeigen, dass bei rund der Hälfte aller Bahnhöfe weiterhin Handlungsbedarf besteht.“

Aufenthaltsqualität

Im Hinblick auf den baulichen Zustand der Stationen und die Sauberkeit verzeichneten die Profitester*innen im Jahresvergleich einen deutlich positiven Trend, auch wenn die Situation in einigen Bereichen nach wie vor unbefriedigend ist. 21 Stationen schnitten in dieser Kategorie „hervorragend“ ab, sie boten SPNV-Kund*innen eine weit überdurchschnittliche Aufenthaltsqualität. 2020 waren es nur zehn. Bei 95 „zufriedenstellenden“ Stationen identifizierten die Profitester*innen lediglich geringfügige Mängel, ein Plus von über zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. 160 Bahnhöfe und Haltepunkte (2020: 192) und damit die Mehrzahl war in einem verbesserungswürdigen Zustand. Bei weiteren 19 (2020: 29) waren die Mängel so gravierend, dass sie als „unzureichend“ eingestuft wurden. Vor allem Müll, Graffiti und sonstige Verschmutzungen sowie bauliche Mängel führten zu schlechten Bewertungen – Probleme, die Eisenbahninfrastrukturunternehmen durch eine häufigere bzw. intensivere Reinigung und Instandhaltung positiv beeinflussen könnten.

Fahrgastinformation und Barrierefreiheit

Die Fahrgastinformation bewerteten die Profitester*innen erneut sehr gut. Über 95 Prozent der Stationen erreichten eine „zufriedenstellende“ bis „hervorragende“ Bewertung. In den allermeisten Fällen verfügten die Bahnhöfe über dynamische Fahrgastinformationsanlagen und Fahrplanaushänge. Zudem wurden etwaige technische Mängel von den zuständigen Stellen in der Regel schnell wieder behoben. Im Hinblick auf die Barrierefreiheit der Stationen ergab sich wie bereits im Vorjahr ein differenziertes Bild. An 60 Prozent aller Bahnhöfe und Haltepunkte gelangen Fahrgäste über Aufzüge und Rampen stufenfrei zu den Bahnsteigen und auch niveaugleich in die SPNV-Fahrzeuge. Dies bedeutet gleichzeitig, dass 40 Prozent aller Stationen modernisiert werden müssen, um einen barrierefreien Zugang zu ermöglichen. Als Zuwendungsgeber und Bewilligungsbehörde unterstützt der VRR die Eisenbahninfrastrukturunternehmen bei der Modernisierung der SPNV-Haltepunkte. Vorstandssprecher Ronald R.F. Lünser erklärt: „Wir fördern insbesondere Vorhaben, die einen Fokus auf den barrierefreien Ausbau legen. Denn alle Menschen sollen den ÖPNV problemlos nutzen können, egal ob sie auf einen Rollstuhl oder Rollator angewiesen oder mit Kinderwagen, Fahrrad oder schwerem Gepäck unterwegs sind.“

Weitere Informationen zu den Bahnhofsgebäuden und der Beleuchtung an ausgewählten Stationen sowie den vollständen Bericht als Download finden Interessierte im Online-Magazin auf der VRR-Website unter https://www.vrr.de/de/magazin/vrr-stationsbericht-2021.

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen