Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
07. März 2022

Erfolgreiche Erfindungen aus Solingen und der Region

Regionalwettbewerb Jugend forscht 2022: Erfolgreiche Erfindungen aus Solingen und der Region


Solingen/Am Samstag, 5. März 2022, fand in der Alten Maschinenhalle im Gründer- und Technologiezentrum Solingen der Regionalwettbewerb Jugend forscht statt. Das Gründer- und Technologiezentrum Solingen führte den Wettbewerb bereits zum 26. Mal aus.

„Wir haben uns fest vorgenommen, dass wir den Kindern und Jugendlichen in diesem Jahr wieder die Chance geben, Ihre Projektarbeiten persönlich und vor Ort der fachkundigen Jury präsentieren zu können, nachdem wir im letzten Jahr Corona bedingt den Wettbewerb digital ausrichten mussten. Wenn man in die glücklichen und stolzen Gesichter der Jungforscherinnen und Jungforscher geschaut hat weiß man, dass man mit der Ausrichtung des Wettbewerbs alles richtig gemacht hat“, so Frank Balkenhol, Geschäftsführer des Gründer- und Technologiezentrum Solingen.

Der Regionalwettbewerb in Solingen war einer von zwei Veranstaltungen, der insgesamt mehr als 120 Regionalwettbewerben bundesweit, die auf eine Präsenzveranstaltung gesetzt haben. Alle anderen Wettbewerbe wurden hybrid oder digital durchgeführt. „Dies war nur möglich, da wir mit der Alten Maschinenhalle eine hervorragende Location haben, die alle Anforderungen für eine Durchführung einer Präsenzveranstaltung bietet. Auch eine Vertreterin von Jugend forscht, Frau Dorothee Mohaupt, Leiterin der Jugend forscht Akademie für Projektbetreuung, hat die weite Reise aus Hamburg angetreten, um sich den Regionalwettbewerb in Solingen persönlich anzuschauen.“, so Frank Balkenhol weiter.

In der Feierstunde wurden alle Jungforscherinnen und Jungforscher für Ihr Engagement und Ihre Projektarbeiten geehrt und teilweise mit zusätzlichen Preisen oder dem Weiterkommen in die nächste Runde, dem Landeswettbewerb, ausgezeichnet. Von den insgesamt 8 Solinger Projektgruppen haben einige nur knapp den ersten Platz, den Regionalsieg, verpasst. Aber erfolgreich waren die Solinger Beiträge dennoch:
Insgesamt gingen 3 Sonderpreise an Solinger Jungforschergruppen, sowie einmal der 2. Platz im Fachgebiet Physik und einmal der 2. Platz im Fachgebiet Technik. Außerdem wurde einmal der 3. Platz im Fachgebiet Arbeitswelt vergeben. (Die gesamte Übersicht aller Preise und Sieger ist der Anlage zu entnehmen).

Auch in diesem Jahr übergab Oberbürgermeister Tim Kurzbach im Rahmen der Feierstunde die Solinger „Schul-Sonderpreise“ an ausgeloste Schulen. In einem Losverfahren werden seit 2017 jedes Jahr weiterführende Schulen, Förderschulen oder Berufskollegs sowie Grundschulen mit dem Preis bedacht. Ziel hinter diesem Sonderpreis ist es, dass Solinger Schulen somit finanziell unterstützt werden, um eine mögliche Teilnahme am Forschungswettbewerb zu ermöglichen oder Ihre Schülerinnen und Schüler in den MINT-Bereichen zu fördern. Den Schulen steht es frei, was Sie mit dieser finanziellen Unterstützung vorhaben. In diesem Jahr ist das Los auf folgende Schulen gefallen: Die Theodor-Heuss-Schule, die Alexander-Coppel-Gesamtschule, das Mildred-Scheel-Berufskolleg (Preisgeld jeweils 1.000,00 €), sowie die Grundschulen am Rosenkamp, Meigen, Südstraße und Wienerstraße (Preisgeld je 500,00 €).

Ein großer Dank gilt den treuen Sponsoren aus der Solinger Unternehmerlandschaft, die mit Ihrer finanziellen Unterstützung es ermöglicht haben, dass Oberbürgermeister Tim Kurzbach auch in diesem Jahr wieder die die „Schul-Sonderpreise“ vergeben konnten: Das Autohaus Nouvertné, die BIA Kunststoff- und Galvanotechnik GmbH & Co. KG, die fourtexx GmbH, die Nifco Germany GmbH, die Stadt-Sparkasse Solingen und die codecentric AG. Außerdem ermöglichten die Egon Evertz GmbH & Co. KG und die item GmbH durch ihre langjährige Unterstützung den Wettbewerb.

 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen