
Regionalwettbewerb Jugend forscht 2022: Erfolgreiche Erfindungen aus Solingen und der Region
Solingen/Am Samstag, 5. März 2022, fand in der Alten Maschinenhalle im Gründer- und Technologiezentrum Solingen der Regionalwettbewerb Jugend forscht statt. Das Gründer- und Technologiezentrum
Solingen führte den Wettbewerb bereits zum 26. Mal aus.
„Wir haben uns fest vorgenommen, dass wir den Kindern und Jugendlichen in diesem Jahr wieder die Chance geben, Ihre Projektarbeiten persönlich und vor Ort der fachkundigen Jury präsentieren zu
können, nachdem wir im letzten Jahr Corona bedingt den Wettbewerb digital ausrichten mussten. Wenn man in die glücklichen und stolzen Gesichter der Jungforscherinnen und Jungforscher geschaut hat
weiß man, dass man mit der Ausrichtung des Wettbewerbs alles richtig gemacht hat“, so Frank Balkenhol, Geschäftsführer des Gründer- und Technologiezentrum Solingen.
Der Regionalwettbewerb in Solingen war einer von zwei Veranstaltungen, der insgesamt mehr als 120 Regionalwettbewerben bundesweit, die auf eine Präsenzveranstaltung gesetzt haben. Alle anderen
Wettbewerbe wurden hybrid oder digital durchgeführt. „Dies war nur möglich, da wir mit der Alten Maschinenhalle eine hervorragende Location haben, die alle Anforderungen für eine Durchführung
einer Präsenzveranstaltung bietet. Auch eine Vertreterin von Jugend forscht, Frau Dorothee Mohaupt, Leiterin der Jugend forscht Akademie für Projektbetreuung, hat die weite Reise aus Hamburg
angetreten, um sich den Regionalwettbewerb in Solingen persönlich anzuschauen.“, so Frank Balkenhol weiter.
In der Feierstunde wurden alle Jungforscherinnen und Jungforscher für Ihr Engagement und Ihre Projektarbeiten geehrt und teilweise mit zusätzlichen Preisen oder dem Weiterkommen in die nächste
Runde, dem Landeswettbewerb, ausgezeichnet. Von den insgesamt 8 Solinger Projektgruppen haben einige nur knapp den ersten Platz, den Regionalsieg, verpasst. Aber erfolgreich waren die Solinger
Beiträge dennoch:
Insgesamt gingen 3 Sonderpreise an Solinger Jungforschergruppen, sowie einmal der 2. Platz im Fachgebiet Physik und einmal der 2. Platz im Fachgebiet Technik. Außerdem wurde einmal der 3. Platz
im Fachgebiet Arbeitswelt vergeben. (Die gesamte Übersicht aller Preise und Sieger ist der Anlage zu entnehmen).
Auch in diesem Jahr übergab Oberbürgermeister Tim Kurzbach im Rahmen der Feierstunde die Solinger „Schul-Sonderpreise“ an ausgeloste Schulen. In einem Losverfahren werden seit 2017 jedes Jahr
weiterführende Schulen, Förderschulen oder Berufskollegs sowie Grundschulen mit dem Preis bedacht. Ziel hinter diesem Sonderpreis ist es, dass Solinger Schulen somit finanziell unterstützt
werden, um eine mögliche Teilnahme am Forschungswettbewerb zu ermöglichen oder Ihre Schülerinnen und Schüler in den MINT-Bereichen zu fördern. Den Schulen steht es frei, was Sie mit dieser
finanziellen Unterstützung vorhaben. In diesem Jahr ist das Los auf folgende Schulen gefallen: Die Theodor-Heuss-Schule, die Alexander-Coppel-Gesamtschule, das Mildred-Scheel-Berufskolleg
(Preisgeld jeweils 1.000,00 €), sowie die Grundschulen am Rosenkamp, Meigen, Südstraße und Wienerstraße (Preisgeld je 500,00 €).
Ein großer Dank gilt den treuen Sponsoren aus der Solinger Unternehmerlandschaft, die mit Ihrer finanziellen Unterstützung es ermöglicht haben, dass Oberbürgermeister Tim Kurzbach auch in diesem
Jahr wieder die die „Schul-Sonderpreise“ vergeben konnten: Das Autohaus Nouvertné, die BIA Kunststoff- und Galvanotechnik GmbH & Co. KG, die fourtexx GmbH, die Nifco Germany GmbH, die
Stadt-Sparkasse Solingen und die codecentric AG. Außerdem ermöglichten die Egon Evertz GmbH & Co. KG und die item GmbH durch ihre langjährige Unterstützung den Wettbewerb.
Kommentar schreiben