Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
07. März 2022

Lesung zum Frauentag

 

Di08. März

 

19:00 Uhr

 

Kosten: 5,00 €

 

Lesung: Susanne Abel liest aus ihrem Buch

 

„Stay away from Gretchen–Eine unmögliche Liebe“

 

Internationaler Frauentag

 

Der bekannte Nachrichtenmoderator Tom Monderath macht

 

sich Sorgen um seine 84-jährige Mutter Greta, die immer mehr

 

vergisst. Was anfangs ärgerlich für sein scheinbar so perfektes

 

Leben ist, wird unerwartet zu einem Geschenk. Nach und nach

 

erzählt Greta von ihrer Kindheit in Ostpreußen und von der

 

Flucht vor den russischen Soldaten. Als Tom jedoch auf das Foto

 

eines kleinen Mädchens mit dunkler Haut stößt,

 

verstummt Greta. Zum ersten Mal beginnt Tom, sich eingehen-

 

der mit der Vergangenheit seiner Mutter zu befassen.

 

Veranstaltet von: Stadtbibliothek in Kooperation mit dem

 

Kulturmanagement und der Gleichstellungsstelle

 

Begrüßung durch Bürgermeisterin Ionna Zacharaki

 

Ort: Stadtbibliothek, Mummstraße 10

 

Reservierung möglich unter Tel. 0212 2903210 oder per Mail an

 

stadtbibliothek@solingen.de

 



 



 

Die deutsche Sozialistin Clara Zetkin (1857-1933) schrieb auf der zweiten Internationalen sozialistischen Frauenkonferenz im August 1910 in Kopenhagen die Einführung eines internationalen Frauentags vor. Ein genaues Datum zur Gründung hatte Zetkis zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Die Idee dazu hatte man schon früher in den USA. Frauen der Sozialistischen Partei Amerikas hatten im Jahre 1908 ein nationales Komitee für Frauen gegründet. Diese Frauen hatten beschlossen, einen eigenen nationalen Kampftag für das Frauenwahlrecht zu initiieren. Im weiteren Verlauf dieser Sache sollte sich zeigen wie ein gemeinsames Agieren unterschiedlicher gesellschaftlicher Strömungen für das gleiche Ziel sich auszahlt. Der erste Frauentag in den USA am 28.02.1909 wurde ein voller Erfolg. Letztlich auch, weil sich konservative Verbände, wie die Suffragetten, dem Protest für das Frauenwahlrecht anschlossen. Man arbeitete mit den sozialistischen Frauen zusammen, trat gemeinsam auf. Schnell entstand das Vorhaben, diese Art von Protest ständig zu wiederholen. Im Februar des darauf folgenden Jahres wurde bei den nordamerikanischen Demonstrationen der Frauenverbände und Parteien der Ruf nach der Frauenwahl erneut auf die Straße getragen. Die Aktivistin May Wood trug die Forderung aus den USA nach Kopenhagen und bekräftigte die Einführung eines Frauentags. Die deutschen Sozialistinnen Clara Zetkin und Käte Duncker setzten sich in Kopenhagen ebenfalls wiederholt für einen internationalen Frauentag. Festgelegt wurde schließlich auf internationaler Ebene der 8. März.

 

 

Symbolbild

 

 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen