Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
08. März 2022

Geflüchtete Menschen dringend bei der Stadt melden


 

Geflüchtete Menschen dringend bei der Stadt melden

 



Solingen/Eine Registrierung ist wichtig, um einen Überblick gewinnen und Leistungen gewähren zu können.

In Solingen gibt es ein überwältigendes privates Engagement, um geflüchtete Menschen aus der Ukraine privat aufzunehmen. Aufgrund dieser großen Hilfsbereitschaft ist es bisher noch nicht notwendig gewesen, Ukrainerinnen und Ukrainer in einer städtischen Unterkunft einzuquartieren. Weil die Plätze in den städtischen Unterkünften vor allem für Zuweisungen durch das Land benötigt werden, können privat aufgenommene Flüchtlinge zur Zeit auch nicht in städtischen Einrichtungen untergebracht werden. Die Stadt bereitet sich auf entsprechende Aufnahmen vor und hält dafür Kapazitäten frei.

Derzeit gibt es noch kein geordnetes Verfahren, das Bund und Land für eine mögliche Verteilung vorgeben. In der Vergangenheit wurde in vergleichbaren Situationen der Königsteiner Schlüssel angewandt. Ginge es danach, könnte sich Solingen auf folgenden Richtwert einstellen: Dann hätte die Klingenstadt 0,2 Prozent der Menschen aufzunehmen, die aus der Ukraine in Deutschland ankommen. Bisherige Schätzungen gehen von rund 500.000 Menschen für Deutschland aus. Bei dieser Größenordnung hieße es, dass Solingen etwa 1000 Geflüchtete unterzubringen hätte. Bei anderen Schätzungen, die bis zu einer Million geflüchteter Menschen aus der Ukraine erwarten, würde sich die Zahl auf 2000 Menschen verdoppeln.

Weil Ukrainerinnen und Ukrainer, die über ihren Aufenthaltsstatus Freizügigkeit genießen, aber bislang ausschließlich auf dem privaten Weg nach Solingen gelangen, fehlt der Stadt vorerst ein geordneter Überblick. Diesen muss sich die Verwaltung aber mit der Aufnahme dringend verschaffen.

Daher startet das Rathaus einen wichtigen Aufruf:

Wer Menschen aus der Ukraine bei sich aufnimmt, wird dringend gebeten, sich mit der Stadt in Verbindung zu setzen, um diese Menschen registrieren zu lassen.
Dies ist wichtig, um ein genaues Lagebild zu gewinnen.
Darüber hinaus ist eine Meldung auch erforderlich, um diesen Menschen Leistungen nach dem Asylbewerber-Leistungsgesetz gewähren und gesundheitliche Untersuchungen vornehmen zu können, die beim Zuzug Geflüchteter notwendig sind.


Hotline und E-Mail-Kontakt:

Wer zur Anmeldung geflüchteter Menschen aus der Ukraine Fragen hat oder Hilfe sucht / anbieten will, sollte folgende Hotline beziehungsweise folgende E-Mail-Adresse nutzen:

(02 12) 25 08 83 50

E-Mail: fluechtlingshilfe@solingen.de

Das Telefon ist werktags von 8 bis 18 Uhr geschaltet. Weil die Leitungen überlastet sind, wird um Geduld gebeten. Wegen der vielen Anrufe wird eine Kontaktaufnahme via E-Mail empfohlen.
Über die genannten Kontakte werden auch gerne Wohnungsangebote entgegengenommen.
Impfzentrum vorerst Provisorische Erstaufnahmestelle:

Derzeit dient das Impfzentrum an der Kölner Straße 144 (früher Peek & Cloppenburg) vorerst als provisorische Erstaufnahmestelle, und zwar an folgenden Tagen:

Montag, Dienstag und Mittwoch jeweils in der Zeit von 11 bis 16 Uhr.
An diesen Tagen und zu diesen Zeiten können gesundheitliche Untersuchungen durchgeführt und auf Wunsch auch Corona-Impfungen verabreicht werden. Zudem sind dann auch Mitarbeiterinnen aus den Stadtdiensten Soziales und Einwohnerwesen vor Ort, um notwendige Anmeldeformalitäten zu erledigen.

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen