
MEET & MORE | Solingen.Business: Wirtschaftsförderung und Gründer- und Technologiezentrum initiieren neue Netzwerk-Veranstaltung in Kooperation mit den Wirtschaftsjunioren Solingen
Mit einem neuen Format möchte Solingen.Business die Solinger Wirtschaft und alle im unternehmerischen Umfeld Beteiligten wieder aktiv miteinander ins Gespräch bringen und vernetzen. Mit den
Wirtschaftsjunioren wurde dabei ein bewährter Partner gewonnen.
Die Veranstaltung, die auf zwei Stunden begrenzt ist, soll die Solinger Wirtschaft und deren Akteure wieder näher zusammenbringen. Am 29.3.2022 um 17.00 Uhr öffnen sich dazu erstmals die Türen
der Alten Maschinenhalle auf dem Gelände des Gründer- und Technologiezentrums. Für dieses Jahr sind drei weitere Events terminiert. „Wir haben uns schon vor längerer Zeit mit den
Wirtschaftsjunioren zu einem Event dieser Art ausgetauscht und sind davon überzeugt, dass ein persönliches Treffen wieder gewünscht ist und gut angenommen wird“, so Frank Balkenhol,
Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung und des Gründer- und Technologiezentrum Solingen. Das neue Format setzt auf altbekannten Veranstaltungen wie beispielsweise dem „Business Breakfast“ auf.
Dieses hat in den letzten Jahren ebenso nicht stattgefunden wie zahlreiche andere Netzwerk-Treffen. Das Ticket-Kontingent ist auf 170 Gäste beschränkt. Es gilt das Prinzip „First come, first
serve“. Für die Gäste ist die Veranstaltung kostenfrei. Der Zugang in die Maschinenhalle ist ausschließlich nach persönlicher digitaler Anmeldung mit einem personalisierten Ticket möglich (als
QR-Code, Google Wallet oder Ausdruck). „Wir haben bei uns zahlreiche Prozesse modernisiert und komplett digitalisiert und nutzen die Technologien ab sofort auch beim Event-Management“ so
Balkenhol weiter.
Das Veranstaltungskonzept ist sehr „knackig“ gehalten und wird neben den kurzen Begrüßungen der Gastgeber immer einen kurzen Gastvortrag beinhalten sowie Eingangsstatements des Oberbürgermeisters
sowie dies IHK-Präsidenten. Zum Auftakt von „MEET & MORE | Solingen.Business“ wird Oberbürgermeister Tim Kurzbach zum Thema „Krise(n)-Management in Echtzeit“ einen Einblick geben. „Gerade in
so bewegten Zeiten, ist ein persönlicher Austausch und Dialog besonders wichtig“ so Nina Postler, Vorsitzende der Wirtschaftsjunioren Solingen. Daher soll neben den thematischen Inhalten vor
allem der persönliche Austausch der Gäste miteinander im Fokus stehen.
Für den Zugang zur Veranstaltung gilt die Corona-Schutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen vom 4.3.2022 sowie die Umsetzungsregelungen der Klingenstadt Solingen vom 4.3.2022: Es greift die
3-G-Regel! Damit können Genesene, Geimpfte und auch getestete Personen (Nachweis einer offiziellen Teststelle) teilnehmen. Die Überprüfung erfolgt per „CovPassCheck“-App.
Kommentar schreiben