Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
24. März 2022

MEET & MORE

MEET & MORE | Solingen.Business: Wirtschaftsförderung und Gründer- und Technologiezentrum initiieren neue Netzwerk-Veranstaltung in Kooperation mit den Wirtschaftsjunioren Solingen

Mit einem neuen Format möchte Solingen.Business die Solinger Wirtschaft und alle im unternehmerischen Umfeld Beteiligten wieder aktiv miteinander ins Gespräch bringen und vernetzen. Mit den Wirtschaftsjunioren wurde dabei ein bewährter Partner gewonnen.

Die Veranstaltung, die auf zwei Stunden begrenzt ist, soll die Solinger Wirtschaft und deren Akteure wieder näher zusammenbringen. Am 29.3.2022 um 17.00 Uhr öffnen sich dazu erstmals die Türen der Alten Maschinenhalle auf dem Gelände des Gründer- und Technologiezentrums. Für dieses Jahr sind drei weitere Events terminiert. „Wir haben uns schon vor längerer Zeit mit den Wirtschaftsjunioren zu einem Event dieser Art ausgetauscht und sind davon überzeugt, dass ein persönliches Treffen wieder gewünscht ist und gut angenommen wird“, so Frank Balkenhol, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung und des Gründer- und Technologiezentrum Solingen. Das neue Format setzt auf altbekannten Veranstaltungen wie beispielsweise dem „Business Breakfast“ auf. Dieses hat in den letzten Jahren ebenso nicht stattgefunden wie zahlreiche andere Netzwerk-Treffen. Das Ticket-Kontingent ist auf 170 Gäste beschränkt. Es gilt das Prinzip „First come, first serve“. Für die Gäste ist die Veranstaltung kostenfrei. Der Zugang in die Maschinenhalle ist ausschließlich nach persönlicher digitaler Anmeldung mit einem personalisierten Ticket möglich (als QR-Code, Google Wallet oder Ausdruck). „Wir haben bei uns zahlreiche Prozesse modernisiert und komplett digitalisiert und nutzen die Technologien ab sofort auch beim Event-Management“ so Balkenhol weiter.

Das Veranstaltungskonzept ist sehr „knackig“ gehalten und wird neben den kurzen Begrüßungen der Gastgeber immer einen kurzen Gastvortrag beinhalten sowie Eingangsstatements des Oberbürgermeisters sowie dies IHK-Präsidenten. Zum Auftakt von „MEET & MORE | Solingen.Business“ wird Oberbürgermeister Tim Kurzbach zum Thema „Krise(n)-Management in Echtzeit“ einen Einblick geben. „Gerade in so bewegten Zeiten, ist ein persönlicher Austausch und Dialog besonders wichtig“ so Nina Postler, Vorsitzende der Wirtschaftsjunioren Solingen. Daher soll neben den thematischen Inhalten vor allem der persönliche Austausch der Gäste miteinander im Fokus stehen.

Für den Zugang zur Veranstaltung gilt die Corona-Schutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen vom 4.3.2022 sowie die Umsetzungsregelungen der Klingenstadt Solingen vom 4.3.2022: Es greift die 3-G-Regel! Damit können Genesene, Geimpfte und auch getestete Personen (Nachweis einer offiziellen Teststelle) teilnehmen. Die Überprüfung erfolgt per „CovPassCheck“-App.

 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen