
Osterferienangebote im LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede
Für Kinder und Familien
Dienstag, 13. April
Gartenscherenführerschein für Kinder
Gartenarbeit macht Spaß! Aber nur mit den richtigen Werkzeugen.
Wie und wozu benutzt man eine Gartenschere? Wo muss man aufpassen, damit man sich nicht schneidet und die Pflanze nicht unnötig verletzt? In diesem Workshop lernen Kinder mit Gartenscheren
umzugehen.
Auf dem Aussengelände des Industriemuseums schneiden die Kinder unter fachkundiger Anleitung Büsche und kleine Bäume und sammeln Naturmaterialien. Auch andere Gartenwerkzeuge wie etwa eine
Gartensäge kommen zum Einsatz, wenn die Kinder im Anschluss tolle Dekoteile, schöne Schmuckstücke oder vielleicht ein Insektenhotel basteln.
Am Ende der Veranstaltung bekommt jedes Kind seinen eigenen Gartenscherenführerschein.
14-16 h, geeignet für Kinder von 7 bis 10 Jahren
Erwachsene: 6,50 € Eintritt, für Kinder und Jugendliche Eintritt frei, zuzüglich 3 € Materialkosten je Teilnehmer*in
Anmeldung über kulturinfo rheinland unter Tel. 02234/9921555 oder per mail an info@kulturinfo-rheinland.de oder online: https://www.shop.industriemuseum.lvr.de/
Mittwoch 14. April und Sonntag, 24. April
Im Schnitt durch fremde Welten
Künstlerischer Familienworkshop zu NOVUM und Im Schnitt gut
Nadine Kolodzieys Kunstwerk NOVUM öffnet den Blick in eine fremde Welt: Seltsame Formen bilden in der Gesenkschmiede Hendrichs eine Landschaft, die man auf einem Parcours per Augumented Reality
erkunden kann.
Von dieser fremden Welt inspiriert entstehen anschließend im Workshop neue Formen aus Papier. Passend zur Ausstellung Im Schnitt gut greifen wir zur Schere und erstellen fantasievolle
Scherenschnitte.
14 – 16 Uhr, Erwachsene: 6,50 € Eintritt, für Kinder und Jugendliche: freier Eintritt, zuzüglich 3 € Materialkosten je Teilnehmer*in
Anmeldung über kulturinfo rheinland unter Tel. 02234/992155 oder per mail an info@kulturinfo-rheinland.de oder online: https://www.shop.industriemuseum.lvr.de/
Samstag, 16. April
Entdeckungstour zum Solinger Lochbach mit Spielen aus der Zeit um 1900
Mit einem Guide machen sich Familien auf den Weg, um die Spuren der Menschen zu erkunden, die vor 100 Jahren in Solingen die weltbekannten Messer und Scheren herstellten. Was ist das für ein
riesiges Gebäude mit dem hohen Schornstein? Wozu wurden graue Schieferschindeln an den Wänden der Fachwerkhäuser befestigt? Und wieso wurde der Bach früher an dieser Stelle aufgestaut? Der
Rundgang führt vorbei an Orten, an denen früher Schleifkotten, Schmiedehämmer, Hofschaften und Mühlen standen. Während des Rundgangs werden alte Spiele gespielt: Himmel & Erde,
Schnick-Schnack-Schnuck oder Verstecken. Zu den Highlights gehört ein Zwischenstopp an einem idyllischen Mühlenbach: Hier experimentieren die Familien mit der Kraft des Wassers, bauen einen
kleinen Staudamm und bringen ein Wasserrad zum Drehen.
Wagemutige versuchen, mit einem Korb auf dem Kopf Waren die Bachhänge auf- und ab zu transportieren – wie die Lieferfrauen noch vor 100 Jahren in Solingen.
Die Strecke ist etwa 4 Kilometern lang. Der Weg am Bach ist uneben, daher bitte bei der Anmeldung mitteilen, ob Rollstuhlfahrer*innen teilnehmen.
13 -16 Uhr
Kosten: Erwachsene 8 €, Kinder 3 €
Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung, falls möglich ein Taschenmesser, einen Weinkorken und einen leeren Joghurtbecher und ein belegtes Brot für ein Picknick
unterwegs.
Anmeldung über kulturinfo rheinland unter Tel. 02234/992155 oder per mail an info@kulturinfo-rheinland.de oder online: https://www.shop.industriemuseum.lvr.de/
Dienstag, 19. April
Taschenmesserreiderkurs für Kinder und Erwachsene
Eine unserer historischen Heimarbeiterwerkstätten, die wir in der Gesenkschmiede Hendrichs wieder aufgebaut haben, wird wieder zum Leben erweckt. Dort arbeiten die Kinder zusammen mit ihren
Eltern oder Großeltern und montieren Taschenmesser. Sie werden durch einen unserer Museumshandwerker betreut. Die entstehenden, hochwertigen Taschenmesser können, nach einer abschließenden
Bearbeitung, im Museum abgeholt werden.
Für Kinder ab 8 Jahren
14:30 - 16:30 Uhr, Teilnahmegebühr: 12 € Kinder, 15 € Erwachsene
Anmeldung unter Tel. 0212 / 2324119
Mittwoch, 20. April – Samstag, 23. April
Offene Besucherwerkstatt
Hammer, Bohrer, Säge und Graviergerät — die offene Besucherwerkstatt des LVR-Industriemuseums Gesenkschmiede Hendrichs lädt Kinder und Familien dazu ein, handwerklich aktiv zu werden. Eine
vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Familien können einfach vorbeikommen und loslegen. Dabei entsteht in wenig Zeit ein kleines Werkstück und ganz viel Wissen über die Arbeit mit Metall.
Die Erwachsenen helfen den Jüngsten beim Werkeln. Ein*e Museumsmitarbeiter*in gibt Tipps und eine Einführung in den Umgang mit dem Werkzeug.
11 - 13 und 14 - 16 Uhr,
geeignet für Kinder ab 8 Jahren
Erwachsene: 6,50 € Eintritt, für Kinder und Jugendliche: freier Eintritt, zuzüglich 3 € Materialkosten je Teilnehmer*in. Es muss eine Mund-Nasen-Schutzmaske getragen werden.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Aufgrund der aktuellen Pandemielage und der geltenden Coronaschutzvorschriften kann es jedoch zu Wartezeiten kommen. Hierfür bitten wir um
Verständnis.
Kommentar schreiben