Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
04. April 2022

Erster Investor auf Stöcken 17

 

Erster Investor auf Stöcken 17 unterzeichnet Vertrag für die Bestandsgebäude

 

Solingen/Mit der Bauconzept Real Estate GmbH finden das 1903 erbaute und 1922 erweiterte Verwaltungs- und Lagergebäude (ca. 6.100 qm) sowie das Gebäude der ehemaligen „Lehrwerkstatt“ (ca. 1.500 qm) auf dem Rasspe-Areal einen neuen Eigentümer und Investor. Die Bauconzept Planungsgesellschaft mbH mit Sitz in Lichtenstein/Sachsen, aktiv auch in Leverkusen, saniert seit 30 Jahren denkmalgeschützte Industriegebäude und wird auch für diese Gebäude die Planung verantworten.

 

 

 

Nachdem die Rückbau-, Bodensanierungs- und Flächenaufbereitungsmaßnahmen durch den Maßnahmeträger AAV auf dem Gelände Stöcken 17 unlängst abgeschlossen wurden, sind die Weichen jetzt Richtung Zukunft gestellt. Mit einer Vermarktung weiterer Gewerbegrundstücke ist allerdings ausdrücklich noch nicht zu rechnen. Das betont der Geschäftsführer der Solinger Wirtschaftsförderung, Frank Balkenhol. Zunächst stehe unter Beteiligung der Öffentlichkeit noch die weitere Durchführung des Bebauungsplanverfahrens an. Danach gehe es um die Erschließung des über 60.000 Quadratmeter großen Geländes, so dass die aktive Vermarktung der freien Flächen frühestens im kommenden Jahr beginnen könne.

 

 

 

Für den Oberbürgermeister der Klingenstadt Solingen, Tim Kurzbach, nimmt die Vision eines Gewerbegebietes der Zukunft mit dem Investment jetzt endlich eindrucksvoll Gestalt an: „Stöcken 17, das ehemalige Rasspe-Areal, wird sich zu einem Gewerbegebiet vollkommen neuen Zuschnitts entwickeln: Nachhaltige Flächennutzung in Kombination mit Mikromobilität, E-Ladesäulen und weiteren Services werden verschiedene Mobilitätsformen mit der Möglichkeit von Parken, Halten, Umsteigen und Umladen bündeln. Wir wünschen uns für unser Konzept kreative Investoren, so wie die Bauconzept GmbH, die mit hoher Sensibilität in der denkmalgerechten Sanierung hier ein erstes, sehr markantes Zeichen setzt.“

 

 

 

Stöcken 17 wird DAS bergische Gewerbegebiet der Zukunft, vor allem aus zwei Gründen: Erstens wird die Erschließung auf einem Nachhaltigkeits- und Mobilitätskonzept basieren, das die Erreichbarkeit für alle Verkehrsträger optimiert und innerhalb des Geländes für intelligente Mikromobilität sorgt. Zweitens wünscht man sich ein Ökosystem von Unternehmen mit eher „stiller“ Wertschöpfung und bergischem Einzugsgebiet, Unternehmen aus Forschung oder Entwicklung, intelligenter Produktion oder aus dem Cluster nachhaltiger Technologien. Ergänzend denkt der Investor an erweiterte Dienstleistungsangebote genauso nach wie an Angebote der gastronomischen Versorgung sowie unternehmensnahe Infrastrukturen.

 

 

 

„Unsere Freude ist wirklich groß, mit Sven Heyden, Geschäftsführer der Bauconzept Real Estate GmbH, den ersten Investor gefunden zu haben, der bei diesem Konzept ganzen Herzens mitgeht“, sagt Frank Balkenhol. Und Sven Heyden ergänzt: „Ich war schon von dem ersten Eindruck des Gebäudes sehr angetan, auch wenn es dafür etwas Vorstellungsvermögen braucht. Mit stark sanierungsbedürftigen, unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden kennen wir uns gut aus. Vor allem haben wir mit der Bauconzept Planungsgesellschaft mbH einen leistungsstarken Partner für die Planungsleistung der über das nötige Know-how verfügt, dieses Industriedenkmal wieder in ein Schmuckstück zu verwandeln.“ Bert Hoffmann, Geschäftsführer der Bauconzept Planungsgesellschaft mbH bestätigt: „Uns hat der Standort Solingen und Stöcken 17 im Speziellen absolut überzeugt. Deshalb haben wir auch vor, hier in Solingen eine Niederlassung zu gründen.“

 

 

 

Erstes Ziel ist es, zunächst die Lehrwerkstatt zu sanieren. Der markante, außenliegende Aufzug soll erhalten bleiben, sodass das Gebäude vollständig barrierefrei erschlossen werden kann. Die massive Statik des Gebäudes ermöglicht es zudem, auf dem Dach eine Dachterrasse für die Mieter des 2. OG zu errichten, von der aus dauerhaft der Blick über das Rasspe-Areal und ins Bergische Land gewährleistet sein wird. Bei optimalen Planungs-, Genehmigungs- und Sanierungsablauf kann das Gebäude bis Sommer 2023 fertiggestellt werden. Die vollständige Sanierung des denkmalgeschützten Verwaltungs- und Lagergebäudes wird wegen der höheren Komplexität auf Grund der unterschiedlichen Nutzungen und des Denkmalschutzes etwas länger dauern.

 

 

 

Dass die Bauconzept-Gruppe absolut in der Lage ist, denkmalgerechte Sanierung zu stemmen, hat sie bereits mehrfach und eindrucksvoll unter Beweis gestellt. So unter anderem im Deutschen Uhrenmuseum Glashütte, im Johannisbad Zwickau oder auch im ehemaligen „Ledigenwohnheim“ der Neuen Bahnstadt Opladen (NBSO). Die Planung für das stark sanierungsbedürftige Hauptgebäude auf dem ehemaligen Rasspe-Areal sind zurzeit noch nicht abgeschlossen und bedürfen noch weiteren Abstimmungen mit den Behörden in Solingen.

 

 

 

„Wir freuen uns, dass die Entwicklung des Gewerbegebietes konkreter wird und parallel zum anstehenden Bebauungsplanverfahrens ein Nutzungsvorhaben vorliegt“, so Andreas Budde, Technischer Beigeordneter der Stadt Solingen.

 

 

 

 

 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

    Verena Bentele fordert Zusammenlegung von gesetzlicher und privater Krankenversicherung
    Solidarprinzip müsse endlich für alle gelten

Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhöht für 57 Millionen Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im kommenden Jahr den Zusatzbeitrag um 0,3 Prozent. Zusammen mit dem allgemeinen Beitragssatz von derzeit 14,6 Prozent müssen gesetzlich Versicherte dann 16,2 Prozent vom Bruttolohn für die Krankenversicherung zahlen – so viel wie noch nie zuvor.

Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

"Wieder einmal müssen die Bürgerinnen und Bürger eine seit Jahren fehlgeleitete Politik ausbaden. In einer Zeit, da Rentnerinnen und Rentner sowie Geringverdiener unter Preissteigerungen in fast allen Lebensbereichten ächzen, sollen sie nun auch noch mehr für ihre Gesundheitsversorgung zahlen. Das ist unzumutbar. Dabei war das 17 Milliarden-Defizit lange absehbar, Reformen wurden dennoch verschleppt – und werden es weiterhin. Die dringend notwendige Finanzierungsreform bleibt weiterhin aus: Gesetzliche und private Krankenkassen müssen endlich zusammengelegt werden. Das würde mehr Geld in die Krankenversicherung spülen und das Solidarprinzip würde endlich für alle gelten."

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen