
Angespannte Situation im Ausländer- und Integrationsbüro
Solingen/Längere Termin-Wartezeiten als Folge des Ukraine-Kriegs. Notschalter für dringende Reisen eingerichtet.
Das Ausländer- und Integrationsbüro benötigt derzeit mehr Vorlauf, um Termine zu vereinbaren. Für längere Wartezeiten auf Termine wird daher um Verständnis gebeten. Die momentan angespannte Lage
hängt vor allem mit dem Krieg in Ukraine sowie mit der Aufnahme von Geflüchteten in Solingen zusammen. Das Ausländer- und Integrationsbüro strebt an, wieder möglichst schnell zur üblichen
Vorlaufzeit von sechs bis acht Wochen zurückzukehren. Dies ist aufgrund der beschriebenen Situation aber vorerst noch nicht möglich.
Damit Solingerinnen und Solinger dennoch dringende Auslandsaufenthalte antreten können, hat das Ausländer- und Integrationsbüro ab sofort einen Notfallschalter eingerichtet: Hier kann eine
Bescheinigung beantragt werden, die Flugreisen ins Heimatland sowie Reisen in und durch alle Staaten ermöglicht, die das Schengen-Abkommen unterzeichnet haben. Die Rückkehr ins Bundesgebiet
ist mit Hilfe dieser Bescheinigung problemlos möglich.
Eine Reise in und durch andere Drittstaaten, die nicht zum Schengen-Raum gehören, ist leider nicht möglich.
Mit dem Erhalt der Reise-Bescheinigung ist der Vorgang jedoch nicht abgeschlossen. Denn die Aufenthaltserlaubnis kann erst zu einem späteren Zeitpunkt verlängert werden. Die Bescheinigung gilt
zunächst für 6 Monate und entfaltet während dieser Zeit dieselbe Wirkung wie eine Aufenthaltserlaubnis.
Wer eine dringende Reise ins Ausland antreten muss oder aus anderen wichtigen Gründen eine solche Bescheinigung benötigt, wendet sich bitte unter folgender E-Mail-Adresse ans Ausländer- und
Integrationsbüro:
ala@solingen.de
Es wird dringend darum gebeten, auf jeden Fall auch eine Telefonnummer anzugeben. Das Büro wird sich bemühen, zeitnah einen „Notfalltermin" abzustimmen. Zum Termin sind dann bitte unbedingt eine
Flugbestätigung sowie ein Nachweis über den wichtigen Reisegrund mitzubringen.
Um den Terminvorlauf zu verkürzen, lagert das Ausländer- und Integrationsbüro zudem die Termine zur Abgabe einer Verpflichtungserklärung aus. Sollte dringend ein Termin für eine
Verpflichtungserklärung benötigt werden, wird ebenfalls um die Kontaktaufnahme über diese E-Mail-Adresse gebeten:
ala@solingen.de
Kommentar schreiben