Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
06. April 2022

Erfolgreicher Echokardiographiekurs am Städtischen Klinikum

Erfolgreicher Echokardiographiekurs am Städtischen Klinikum Solingen

 
Solingen/Die Echokardiographie ist die wichtigste nichtinvasive bildgebende Diagnosemethode in der  Kardiologie. Sie stellt einen unverzichtbaren Grundpfeiler zur Diagnostik von  Herzkreislauferkrankungen dar. 30 Ärzte aus ganz Deutschland waren am vergangenen  Wochenende am Solinger Klinikum zusammengekommen, um eine Einführung in diese  herausragende Diagnosemethode zu bekommen.  
„Unser Kurs hat das Ziel, das Wissen um eine standardisierte und strukturierte Anwendung  der Echokardiographie weiterzugeben und unsere Begeisterung für dieses Werkzeug zu  entzünden“, erklärt Kursleiter Privat-Dozent (PD) Dr. Marc Becher. Der Chefarzt der Solinger  Kardiologie hat bereits in der Vergangenheit an der Universität Bonn und in anderen  Einrichtungen eine Reihe von Echokardiographiekursen erfolgreich durchgeführt.  
Die korrekte Durchführung der Herzuntersuchung wurde im Kurs durch praktische Übungen  in Kleingruppen geschult - mit den erfahrenen Tutoren aus dem Team der Medizinischen  Klinik II des SKS. Die Interpretation der erhobenen Befunde wurde in einem umfangreichen  theoretischen Rahmenprogramm erarbeitet.  
Auch im Bereich der Anwendung des Ultraschalls zur Diagnostik ist die Entwicklung nicht  stehen geblieben. So sind neueste Geräte im Taschenformat verfügbar die kabellos mit dem  Smartphone per App-gekoppelt werden, um die Echokardiographie mobil am Patienten  durchzuführen - beispielsweise direkt auf der Station. Dies ermöglicht auch anderen  Fachrichtungen, z.B. im Notfall, die Durchführung einer Basisdiagnostik, um rasch  lebensbedrohliche Ursachen von Erkrankungen mittels Ultraschall aufdecken und behandeln  zu können.  
„Die Echokardiographie ist für den Patienten ein vollständig verträgliches Verfahren, welches  ohne jegliche Kontraindikationen eingesetzt werden kann. Unsere Kursteilnehmer waren  sehr zufrieden mit ihrem erlernten Wissen und werden die Methode nun mit dazu  gewonnener Erfahrung zum Wohle ihrer Patienten einsetzen können“, freut sich PD Dr.  Becher.  
Organisiert wurde der Kurs über die Ärztekammer Nordrhein.  
Im Bild: Oberarzt Alihan Alankus (li.), Echokardiographie Oberarzt aus dem Team der Klinik für Kardiologie,  präsentiert das moderneste mobile „Echogerät“ (GE Healthcare, Vscan AIR CL), welches nur noch aus dem  eigentlichen Schallkopf besteht, der sich kabellos mit dem Smartphone oder Tablet verbinden lässt.

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen