Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
06. April 2022

Transnationales Netzwerk trifft sich in Solingen

Transnationales Netzwerk trifft sich in Solingen


Vertreter:innen aus 14 Ländern diskutieren über Nachhaltigkeits-Strategien

Seit einem Jahr ist die Klingenstadt Partnerin des Urbact-Projekts "Global Goals for Cities" (GG4C). Dabei handelt es sich um eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete, strategische Partnerschaft, die 19 Städte aus 19 europäischen Ländern zusammenführt. Deutschland wird durch Solingen vertreten. Jede Stadt nimmt für knapp zwei Jahre an den transnationalen Netzwerktreffen teil, bei denen auf persönlicher Ebene gemeinsame Visionen und realisierbare Ziele einer globalen Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt werden. Nach fünf Online-Meetings findet jetzt das erste Präsenz-Treffen statt - in Solingen.

Ariane Bischof, Dr. Franka Bindernagel, Viktoria Kiemann und Martin Hückeler von der Stabsstelle "Nachhaltigkeit und Klimaschutz" erwarten vom 6. bis 8. April 23 internationale Gäste im Theater und Konzerthaus. Unterstützt wird das Solinger Quartett von Kolleg:innen aus den Städten Tallinn und Heraklion, die das umfangreiche Programm mit organisiert haben. Der städtische Europabeauftragte und Leiter des Projekts in Solingen freut sich, dass von den 19 Projektpartnerstädten immerhin 14 in Solingen vertreten sein werden. "Einige Kolleg:innen haben aufgrund ihrer grenznahen Lage zur Ukraine und der aktuellen Krise nicht die Möglichkeit zur Teilnahme, wollen  aber hybrid die wesentlichen Präsentationen verfolgen", so Hückeler. Auch Oberbürgermeister Tim Kurzbach möchte mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Freitag ins Gespräch kommen und ihnen sein persönliches Engagement zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele deutlich machen.

Die Ukraine-Krise und die Möglichkeiten europäischer Netzwerke zur Hilfe und Unterstützung wird ebenso Thema des Treffens sein wie das Aufstellen und Umsetzen lokaler Aktionspläne. Bei den geplanten "Best-Practice"-Workshops wird sich Solingen mit der Nachhaltigkeitsstrategie und der Nachhaltigkeitseinschätzung für politische Beschlüsse vorstellen. Im Rahmen der Tagung werden mit der „Gläsernen Werkstatt“ und dem „Blauen Wald“ zwei wesentliche „Orte der Veränderung“ präsentiert. Für den touristischen Teil stehen das Industriemuseum, die Müngstener Brücke sowie der historische Ortskern von Gräfrath auf dem Programm. Die Logistik übernehmen die Stadtwerke Solingen, die bei dieser Gelegenheit einen der neuen Solo-BOB's vorstellen.

 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

    Verena Bentele fordert Zusammenlegung von gesetzlicher und privater Krankenversicherung
    Solidarprinzip müsse endlich für alle gelten

Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhöht für 57 Millionen Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im kommenden Jahr den Zusatzbeitrag um 0,3 Prozent. Zusammen mit dem allgemeinen Beitragssatz von derzeit 14,6 Prozent müssen gesetzlich Versicherte dann 16,2 Prozent vom Bruttolohn für die Krankenversicherung zahlen – so viel wie noch nie zuvor.

Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

"Wieder einmal müssen die Bürgerinnen und Bürger eine seit Jahren fehlgeleitete Politik ausbaden. In einer Zeit, da Rentnerinnen und Rentner sowie Geringverdiener unter Preissteigerungen in fast allen Lebensbereichten ächzen, sollen sie nun auch noch mehr für ihre Gesundheitsversorgung zahlen. Das ist unzumutbar. Dabei war das 17 Milliarden-Defizit lange absehbar, Reformen wurden dennoch verschleppt – und werden es weiterhin. Die dringend notwendige Finanzierungsreform bleibt weiterhin aus: Gesetzliche und private Krankenkassen müssen endlich zusammengelegt werden. Das würde mehr Geld in die Krankenversicherung spülen und das Solidarprinzip würde endlich für alle gelten."

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen