Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
13. April 2022

Kurzbach trifft König in Gouda

Tim Kurzbach traf beim Festakt "750 Jahre Gouda" den niederländischen Monarchen

„Alles hat gepasst. Das Wetter. Das Programm. Die Begeisterung der Menschen.“ Sehr beeindruckt von der perfekten Organisation in Gouda und dem eindrucksvollen Auftritt des niederländischen Königs Willem-Alexander zeigte sich Oberbürgermeister Tim Kurzbach, der mit seiner Frau Ursula Linda Kurzbach an den zweitägigen Feierlichkeiten teilgenommen hatte. Gefeiert wurde am Dienstag die Verleihung der Stadtrechte an Gouda im Jahr 1272. Das Programm sah neben dem Festakt und der Ausstellungseröffnung "Erlebe das Wunder von Gouda" auch die Teilnahme am Bürgerfest auf dem Markplatz, einen Einblick in das neu konzipierte Widerstandsmuseum "Center for Peace anHald Freedom" und den Austausch mit Kurzbachs Amtskollegen Pieter Verhoeve und weiteren städtischen Vertreter:innen vor.

Am Rande der Festlichkeiten traf der Solinger Oberbürgermeister den König kurz persönlich: „Wir haben ein paar Worte über das gute deutsch-niederländische Verhältnis, die tiefe Verbundenheit der Städte Gouda und Solingen und die Schönheiten der Klingenstadt gewechselt.“, so Kurzbach.

Zu den Aktionen unter dem Motto „Reiche Gouda weiter“ hatten auch die Solinger Künstlerinnen Susanne Müller-Kölmel und Sabine Smith von Solinger Künstler e.V. einen Beitrag geleistet. Er bestand darin, die überlebensgroße Skulptur einer Käsebäuerin mit einem großen runden Käse im Arm künstlerisch mit Farben, Pinsel, Spraydosen und Schablonen zu gestalten. Auf der Solinger Käsebäuerin ist die Wupper als blaues Band zu sehen, der Schriftzug „Solingen“ sowie verschiedene Wahrzeichen der Stadt, wie die Solinger Lieferfrau als Pendant zur niederländischen Käsebäuerin. Die Skulptur erstrahlt in Silber, Blau und Gold. Die verschiedenen Figuren standen jetzt auf dem Markt zusammen und werden später in der ganzen Stadt verteilt.

Zu Gouda besteht seit Beginn der Städtefreundschaft im Jahr 1957 "eine besonders herzliche Verbindung", betonte Tim Kurzbach. Regelmäßig finden zahlreiche Begegnungen auf der Ebene des Vereinslebens statt: im Sport, bei den Jugendfeuerwehren, Orchestern, Künstler-Vereinigungen und Musikschulen.. Auch Bürgerreisen werden regelmäßig durchgeführt: Zahlreiche Solingerinnen und Solinger reisen im Dezember zum Kerzenfest, wenn in einer feierlichen Zeremonie der große Christbaum aus Goudas norwegischer Partnerstadt Kongsberg auf dem Marktplatz erleuchtet wird und durch die Fenster der Altstadt Hunderte von Kerzen strahlen. Zudem profitieren die beiden Stadtverwaltungen von einer intensiven Zusammenarbeit zu Themen wie Wirtschaft, Integration, Flucht, Sicherheit oder das „eGovernment", die digitale Verwaltung.

 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

    Verena Bentele fordert Zusammenlegung von gesetzlicher und privater Krankenversicherung
    Solidarprinzip müsse endlich für alle gelten

Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhöht für 57 Millionen Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im kommenden Jahr den Zusatzbeitrag um 0,3 Prozent. Zusammen mit dem allgemeinen Beitragssatz von derzeit 14,6 Prozent müssen gesetzlich Versicherte dann 16,2 Prozent vom Bruttolohn für die Krankenversicherung zahlen – so viel wie noch nie zuvor.

Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

"Wieder einmal müssen die Bürgerinnen und Bürger eine seit Jahren fehlgeleitete Politik ausbaden. In einer Zeit, da Rentnerinnen und Rentner sowie Geringverdiener unter Preissteigerungen in fast allen Lebensbereichten ächzen, sollen sie nun auch noch mehr für ihre Gesundheitsversorgung zahlen. Das ist unzumutbar. Dabei war das 17 Milliarden-Defizit lange absehbar, Reformen wurden dennoch verschleppt – und werden es weiterhin. Die dringend notwendige Finanzierungsreform bleibt weiterhin aus: Gesetzliche und private Krankenkassen müssen endlich zusammengelegt werden. Das würde mehr Geld in die Krankenversicherung spülen und das Solidarprinzip würde endlich für alle gelten."

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen