
Landezooverband NRW gegründet
Interessensgemeinschaft der Zoos, Tier- und Wildparks in NRW beschließt offiziellen
Zusammenschluss im Tierpark + Fossilium Bochum
Bochum — Der neu gegründete Landeszooverband NRW (LZV NRW e.V.) führt Zoos, Tier-
und Wildparks in Nordrhein-Westfalen eng zusammen. Der Zusammenschluss aus
Verbandsmitgliedern der Deutschen Tierpark-Gesellschaft (DTG) e.V., des Deutschen
Wildgehege-Verbandes (DWV) e.V., des Verbandes der Zoologischen Gärten (VdZ) e.V. und
verbandslosen zoologischen Institutionen mit Sitz in NRW soll den Einrichtungen eine starke
Stimme verleihen. Diese soll in der Öffentlichkeit sowie in der Politik für ihre Interessen
eintreten und gleichermaßen ihre besondere wissenschaftliche, wirtschaftliche und
gesamtgesellschaftliche Bedeutung herausstellen – als Orte der Forschung, der Aus- und
Umweltbildung, des Tier- und Artenschutzes sowie als Naherholungsstätten.
Für das Gründungstreffen kamen am 22.04.2022 Vertreter:innen von 15 zoologischen
Einrichtungen aus Nordrhein-Westfalen im Tierpark + Fossilium Bochum zusammen. „Die
zurückliegenden, durch die Corona-Pandemie geprägten Jahre haben einmal mehr gezeigt,
wie wichtig eine Vertretung auf Landesebene ist. Die Krisenzeit hat die Zoolandschaft vor
große – vor allem wirtschaftliche – Herausforderungen gestellt. Gleichzeitig haben Zoos, Wild-
und Tierparks auch während der Pandemie mit ihren Freiluft-Flächen eine wertvolle
Ausgleichsfunktion, besonders für Familien, im immens eingeschränkten Alltag geboten. Ein
starker Fürsprecher ist hier essenziell, um den Wert seiner Mitglieder gegenüber der Politik zu
betonen und sich gezielt für die gemeinsamen Belange einzusetzen“, begründet Bochums
Zoodirektor und gewählter 1. Vorsitzender des LZV NRW e.V. Ralf Slabik den
Zusammenschluss. Seit seiner Aufnahme in den Deutschen Wildgehege-Verband im
Dezember 2021 ist der Tierpark + Fossilium Bochum als einziger Zoo in allen drei großen
deutschen Zooverbänden vertreten.
Auch der Tierpark Fauna e.V. in Solingen gehört zu den Gründungsmitgliedern.
Der stellvertretende Vorsitzende des Tierparks Fauna und Vorstandsmitglied des neuen
Landesverbandes, Oliver Witte, betont die enorme Wichtigkeit, den Zoos und Tiergärten eine
starke Stimme -gerade auf politischer Ebene- im zooreichsten Bundesland Nordrhein-
Westfalen, zu verschaffen. Auf Länderebene hat eine solche Interessenvertretung in NRW
bislang gefehlt. Er ermutigt alle Zoos und Tiergärten sich in den Landeszooverband NRW aktiv
einzubringen.
Vom Mufflon über Sumpfschildkröte bis zur Rothschild-Giraffe, von privatwirtschaftlichen
Einrichtungen bis hin zu kommunal geförderten Institutionen – die vielfältige Zoolandschaft
NRWs verfolgt, vertreten durch den neu gegründeten Landesverband, die gleichen Aufgaben
und Ziele gemäß der Welt-Zoo-Naturschutzstrategie. „Sie sind nicht nur Erholungsort, hier
vereinen sich außerschulische Lernorte im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung,
Forschungsstätten sowie Natur- und Artenschutzzentren für den Erhalt der biologischen
Artenvielfalt“, bekräftigt Eckhard Wiesenthal, Vorsitzender des Deutschen Wildgehege-
Verbandes (DWV e.V.). Gleichzeitig macht es sich der Verband mit seiner koordinierten Arbeit
zur Aufgabe, die Vernetzung und den Fachaustausch auf allen Ebenen zwischen seinen
Mitgliedern zu fördern, um zukunftsweisende Visionen umzusetzen. Dank ihrer weitreichenden
Netzwerke aus Partnern der Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sind zoologische
Einrichtungen Orte mit einem großen Innovationsfaktor, die im Bereich der Digitalisierung
enorme Entwicklungspotenziale aufweisen und damit den Wirtschaftsstandort NRW im
besonderen Maße stärken.
Der stellvertretende Vorsitzende des LZV NRW e.V. und DWV-Vorstandsmitglied Volker
Walter merkt an: „Wir leben in einem föderalen System und so ist es folgerichtig für die
vielfältigen Unternehmensstrukturen der Zoos, Tier- und Wildparks in NRW unverzichtbar eine
Landesvertretung als Fürsprecher zu haben, die sich im Sinne einer partnerschaftlichen
Zoogemeinschaft für die Interessen einer jeden tiergärtnerischen Einrichtung einsetzt und
seinen Mitgliedern auf Augenhöhe begegnet. Die Zoolandschaft in NRW lebt von ihrer Vielfalt!“
Mit der höchsten Zoo-Dichte weltweit und mehr als 1.000 Tierarten aus allen Kontinenten
versteht sich der Landeszooverband NRW als kompetenter Fachpartner von Regierungs- und
Nichtregierungs-Organisationen im Land und in den Kommunen NRWs für Fragen des
Umwelt-, Natur-, Arten- und Tierschutzes sowie der Wildtierhaltung. Mit gemeinsamen
Schutzprojekten und Aufklärungsarbeit tragen sie auch zum Erhalt der heimischen Tier- und
Pflanzenwelt bei. Noch vor den Sommerferien wird in einer ersten ordentlichen
Mitgliederversammlung, zu der alle verbandlich organisierten, tiergärtnerischen Einrichtungen
des Landes eingeladen werden, die zukünftige Ausrichtung der Zoogemeinschaft in NRW
bestimmt.
Zoos, Wild- und Tierparks in Nordrhein-Westfalen stellen mit jährlich über 10 Millionen
Besuchenden die bedeutendsten bildungskulturellen Natur- und Freizeiteinrichtungen des
Bundeslandes dar. Sie sind Tourismusdestinationen, die Menschen zusammenbringen und
sie für Natur und Artenvielfalt faszinieren. Die große Wertschätzung innerhalb der Gesellschaft
spiegelt sich auch in Umfragewerten wider. Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage aus 2020 im
Auftrag des Verbandes der Zoologischen Gärten e.V. (VdZ), befürworten über 80% der
Deutschen die Arbeit der Zoos.
Bildunterschrift:
Foto©TPBO_2: Gruppenbild der Teilnehmenden des Gründungstreffens im Tierpark + Fossilium
Bochum. Eckhard Wiesenthal, Vorsitzender des Deutschen Wildgehege-Verbandes (außen links),
begleitete die Veranstaltung als Gast und Unterstützer des Landeszooverbandes NRW
PM Fauna SG
Kommentar schreiben