Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
30. April 2022

Weitere Warnstreiks im Sozial- und Erziehungsdienst

Weitere Warnstreiks im Sozial- und Erziehungsdienst am 02. und 04. Mai


Nachdem  die  Arbeitgeber  auch  nach  der  2.  Verhandlungsrunde  sich  weiterhin
gegenüber  den  Gewerkschaftsforderungen  nach  dringend  notwendiger  Entlas-
tung und einer angemessenen Bezahlung der Beschäftigten im Sozial-und Erzie-
hungsdienst verweigern, erhöht ver.di den Druck auf die kommunalen Arbeitge-
ber.   
„Die Arbeitgeber verweigern den Erzieher*innen, den Sozialarbeiter*innen und –
pädagog*innen  und  den  Kinderpfleger*innen  die  Anerkennung,  die  sie  verdie-
nen.  Damit  leisten  sie  dem  sich  weiter  verschärfenden  Personalmangel  bei  den
Sozial- und Erziehungsberufen Vorschub,“ so Stephanie Peifer, Geschäftsführerin
des ver.di-Bezirks Düssel-Rhein-Wupper.
In der ersten Verhandlungsrunde zwischen der Vereinten Dienstleistungsgewerk-
schaft (ver.di) mit der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA)
für die Beschäftigten in den Sozial- und Erziehungsdiensten hatten die Arbeitge-
ber die Vorschläge zur Entlastung ebenso abgelehnt, wie auch die Forderungen
zu  angemessenen  Berücksichtigung  von  Vor-  und  Nachbereitungszeiten  in  der
pädagogischen Arbeit und einer Verbesserung der Einkommenssituation.
„Mit ihrer Verweigerung missachten die Arbeitgeber die Erfordernisse einer nach-
haltigen  Verbesserung  der  Arbeitssituation  in  den  Sozial-  und  Erziehungsberu-
fen“, so Stephanie Peifer, Geschäftsführerin im ver.di-Bezirk Düssel-Rhein-Wup-
per.  
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di die Beschäftigten im Sozial- und
Erziehungsdienst  in  der  kommenden  Woche  zu  zwei  ganztägigen  Branchen-
Streiktagen auf:
Am Montag, dem 02. Mai streiken ganztägig die Beschäftigten im Arbeitsfeld
Soziale Arbeit (Beschäftigte der städtischen Kinder-und Jugendhilfe) der Städte
Düsseldorf,  Hilden,  Ratingen,  Erkrath,  Wuppertal,  Remscheid,  Solingen,  Mett-
mann, Haan, Wülfrath und Velbert sowie Kreis Mettmann.  
Die landesweite Streikkundgebung findet ab 12:00 Uhr auf dem Geschwister-
Scholl-Platz in Wuppertal statt. Neben betroffenen Kolleg*innen spricht die Lan-
desfachbereichsleiterin des ver.di Fachbereichs Öffentliche und private Dienstleis-
tungen, Sozialversicherung und Verkehr Andrea Becker.
 
Am Mittwoch dem 04. Mai sind dann die Beschäftigten der städtischen Kitas
und offenen Ganztagsschulen zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen.
Hierzu  finden  regionale  Kundgebungen  in  den  Städten  Ratingen,  Düsseldorf,
Wuppertal und Remscheid statt. Nähere Informationen hierzu folgen.


Vereinte
Dienstleistungs-
gewerkschaft
 
Bezirk
Düssel-Rhein-Wupper
 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

    Verena Bentele fordert Zusammenlegung von gesetzlicher und privater Krankenversicherung
    Solidarprinzip müsse endlich für alle gelten

Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhöht für 57 Millionen Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im kommenden Jahr den Zusatzbeitrag um 0,3 Prozent. Zusammen mit dem allgemeinen Beitragssatz von derzeit 14,6 Prozent müssen gesetzlich Versicherte dann 16,2 Prozent vom Bruttolohn für die Krankenversicherung zahlen – so viel wie noch nie zuvor.

Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

"Wieder einmal müssen die Bürgerinnen und Bürger eine seit Jahren fehlgeleitete Politik ausbaden. In einer Zeit, da Rentnerinnen und Rentner sowie Geringverdiener unter Preissteigerungen in fast allen Lebensbereichten ächzen, sollen sie nun auch noch mehr für ihre Gesundheitsversorgung zahlen. Das ist unzumutbar. Dabei war das 17 Milliarden-Defizit lange absehbar, Reformen wurden dennoch verschleppt – und werden es weiterhin. Die dringend notwendige Finanzierungsreform bleibt weiterhin aus: Gesetzliche und private Krankenkassen müssen endlich zusammengelegt werden. Das würde mehr Geld in die Krankenversicherung spülen und das Solidarprinzip würde endlich für alle gelten."

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen