Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
04. Mai 2022

Clan Razzia in Solingen

 

Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Düsseldorf, des Polizeipräsidiums Wuppertal und der Steuerfahndung Wuppertal: Durchsuchungen in Solingen

 

Wuppertal (ots) Die Schwerpunktabteilung für Wirtschaftsstrafsachen der

 

Staatsanwaltschaft Düsseldorf, das Polizeipräsidium Wuppertal 
und die Steuerfahndung Wuppertal führten am heutigen Mittwoch, 4. Mai
2022, Durchsuchungen in insgesamt 14 Objekten in Solingen, 
Leichlingen, Wuppertal und Unna durch. Hintergrund sind Ermittlungen 
wegen Geldwäsche und weiterer Delikte im Phänomenbereich der sog. 
Clankriminalität. An dem Einsatz sind ca. 100 Beamte von Polizei, 
Finanzverwaltung oder Staatsanwaltschaft beteiligt. 

Die Ermittlungen gehen zurück auf eine behördliche Strafanzeige aus 
dem Jahr 2019. Daraufhin führte die Ermittlungskommission "Klinge" 
umfangreiche Ermittlungen durch, die letztlich zu den heute 
stattfindenden Durchsuchungen führten. 

Die Ermittlungen richten sich gegen fünf Beschuldigte, allesamt 
Angehörige einer Großfamilie. 

Es besteht zum jetzigen Zeitpunkt der Verdacht: 

- Dass durch kriminelle Geschäfte (u. a. illegales 
Wasserpfeifentabakgeschäft) ein Millionenbetrag erlangt wurde und 
dieser unter Einbindung von Familienmitgliedern, Bekannten und/oder 
verbundenen Unternehmen in den legalen Geldkreislauf überführt und 
weitergeleitet wurde (Geldwäsche).

Nach den bisherigen Ermittlungen besteht insofern der Verdacht, dass 
inkriminierte Gelder u. a. in Form von Bareinzahlungen auf die Konten
der Beschuldigten und mit ihnen verbundene Unternehmen erfolgten. Von
dort erfolgte Zahlungen auf weitere Konten, die beispielsweise 
fälschlicherweise als Darlehen deklariert wurden. Die Transaktionen 
muten unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten dabei jedenfalls 
fragwürdig an. 

In anderen Fällen erfolgten Zahlungen im sechsstelligen Bereich aus 
der Region des Mittleren Ostens. Diese Gelder wurden dann ohne 
nachvollziehbaren Grund auf verschiedene Konten verteilt und wieder 
weiterverteilt oder für die Gründung vermeintlicher 
Immobiliengesellschaften aufgewandt, wobei zu vermuten ist, dass 
entsprechende Immobiliengeschäfte nicht existierten oder nur zur 
Verschleierung der tatsächlich kriminell erlangten Gelder erfolgten. 

- Dass die Zwangsvollstreckung von Forderungen der öffentlichen Hand 
vereitelt wurde. Die Forderungen, die teilweise über viele Jahre 
nicht beglichen wurden, belaufen sich dabei auf über 1 Mio. Euro. Die
Beschuldigten sind jedoch gleichzeitig Eigentümer diverser 
Immobilien. Entsprechende Mieteinnahmen in nicht unerheblicher Höhe 
wurden deshalb gezielt auf Konten anderer Familienmitglieder 
umgeleitet, um einen Zugriff durch den Fiskus zu verhindern.

- Dass Immobiliendarlehen durch Einreichung von gefälschten 
Unterlagen betrügerisch erlangt wurden.

- Dass Leistungen der NRW-Soforthilfe 2020 (sog. Corona-Soforthilfe) 
betrügerisch erlangt wurden. 

- Dass im Rahmen der Vermögensauskunft im 
Zwangsvollstreckungsverfahren die Existenz von Bankkonten und 
Immobilieneigentum verschwiegen wurde (Falsche Versicherung an Eides 
statt).

Die Ermittlungen richten sich ferner gegen einen Rechtsanwalt an 
dessen Arbeitsplatz ebenfalls eine Durchsuchung stattfand. Er steht 
in Verdacht, sich an den Geldwäschetaten beteiligt zu haben, indem er
Konten zur Verfügung stellte, Zahlungen weiterleitete und als 
Geschäftsführer von Firmen fungierte. 

Eine Gesamtschadenssumme der im Einzelnen vielfältigen und 
unterschiedlichen möglicherweise verwirklichten Delikte kann zum 
gegenwärtigen Zeitpunkt nicht genannt werden. 

Unter Berücksichtigung bestimmter gesetzlicher 
Geheimhaltungsvorschriften erfolgt derzeit keine weitere Information.
Zudem könnte die Mitteilung weiterer Einzelheiten zu dem Sachverhalt 
das Ermittlungsverfahren erschweren oder gar gefährden. Die 
Staatsanwaltschaft Düsseldorf wird daher derzeit keine weiteren 
Presseauskünfte erteilen. 
Vertreter der Pressestelle stehen allerdings grundsätzlich für O-Töne
zur Verfügung. Allerdings werden auch dort keine über die hier 
gemachten Angaben hinausgehenden Informationen zur Verfügung gestellt
werden. 

Rein vorsorglich weise ich darauf hin, dass die Beschuldigten bis zu 
ihrer rechtskräftigen Verurteilung als unschuldig gelten. 

 

 

Foto: Peter Nied

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen