Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
13. Mai 2022

Seltene Fasanenart im Zoo Wuppertal eingezogen

Seltene Fasanenart im Zoo Wuppertal eingezogen


eine sehr seltene Fasanenart ist im Grünen Zoo Wuppertal eingezogen – der Edwardsfasan. Das junge Zuchtpaar stammt von Züchtern der WPA (World Pheasant Association) und hat zunächst eine Zeit in der Quarantänestation hinter den Kulissen verbracht.

Der eigentlich schon für einen früheren Zeitpunkt geplante Umzug verzögerte sich zusätzlich, weil die Edwardsfasane in der Quarantäne-Station überraschend zu brüten begonnen hatten und das Brutgeschäft durch den Umzug nicht gestört werden sollte. Als aber aus diesem Gelege nach Ablauf der Brutzeit keinen Nachwuchs schlüpfte, konnte der Umzug stattfinden. Die beiden knapp einjährigen Edwardsfasane bewohnen jetzt gemeinsam mit den Jägerliesten eine Voliere. Ein extra für die Fasanen umgebauter Innenstall sorgt dort für geeignete Rückzugsmöglichkeit und Witterungsschutz.

Wie bei vielen anderen Vogelarten gibt es auch bei den Edwardsfasanen markante optische Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Der Hahn ist prächtig blaugrün und schillernd gefärbt, die Henne allerdings lediglich erdbraun. Nur die Hähne tragen eine weiße und aufstellbare Haube. Im Gegensatz zu den sehr ähnlichen und nah verwandten Vietnamfasanen fehlen Edwardsfasanen die weißen Schwanzfedern. Sie gehören zu den Hühnervögeln und können inklusiv Schwanz eine Größe von 58 – 65 cm und ein Gewicht von 1.050 – 1.115 g. Die Lebenserwartung liegt bei bis zu 10 Jahren. Ein Gelege besteht meist aus 4 – 7 cremefarbenen Eiern und wird 21 Tage lang von der Henne bebrütet.

In ihrer Heimat in Zentral-Vietnam ist der Edwardsfasan stark vom Aussterben bedroht. Der noch vorhandene Wildbestand wird aktuell auf nur noch 50 – 250 Tieren geschätzt. Große Teile ihres natürlichen Habitats wurde bis heute durch fortschreitende Abholzung und Auswirkungen des Vietnamkriegs in den 1960er-Jahren zerstört. Auf der Roten Liste der Weltnaturschutzorganisation IUCN wird die Art deshalb als „kritisch bedroht und lokal ausgestorben“ eingestuft. Das ist die höchste Gefährdungsstufe und unterstreicht die kritische Bestandssituation des Edwardsfasans.

Dank der Erhaltungszucht in Zoos und bei engagierten Privatzüchtern der WPA wurde die Art bisher in menschlicher Obhut bewahrt. Der Erfolg eines Zuchtprogramms ist nun die einzige Hoffnung, die seltenen Fasanen vor dem Aussterben zu bewahren und langfristig Wiederansiedlungen gezüchteter Tiere zu ermöglichen. Der Grüne Zoo Wuppertal möchte sich mit dem jungen Zuchtpaar im Rahmen des Europäischen Ex-situ-Programms (EEP) aktiv am Aufbau einer eine Reservepopulation der Edwardsfasanen beteiligen, um diese wunderschöne Vogelart zu erhalten.

 Foto: Zoo W-tal

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen