Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
20. Mai 2022

Wahlanalyse Landtagswahl NRW 2022 – Solinger Daten

 



 

Wahlanalyse Landtagswahl NRW 2022 – Solinger Daten

 

Wahlbeteiligung

 

Solingen/56.709 Wählerinnen und Wähler haben bei der Landtagswahl eine Zweitstimme abgegeben; davon waren 56.185 Zweitstimmen gültig. Die Wahlbeteiligung lag bei 51,2 Prozent und damit deutlich unter den 62,5 Prozent der Landtagswahl 2017. Bei der Landtagswahl 2022 waren 110.736 Solingerinnen und Solinger wahlberechtigt.

 

Wahlergebni

 

Die CDU hat bei der Landtagswahl 2022 in Solingen mit 19.125 gültigen Zweitstimmen mit deutlichem Abstand vor der SPD die meisten Stimmen erhalten. Mit einem Plus von 3,1 Prozentpunkten hat die CDU in Solingen sich etwas verbessert.

 

Der größte Wahlgewinner in Solingen waren die GRÜNEN mit einem Plus von 12,0 Prozentpunkten; sie konnten ihren Stimmenanteil mehr als verdoppeln. Durch den deutlichen Rückgang der Wahlbeteiligung haben alle Parteien, bis auf die GRÜNEN, absolut gesehen Stimmen verloren.

 

Wählerwanderungsanalyse

 



 

Aus dem Vergleich der Zweitstimmen zwischen der Landtagswahl 2017 und der Landtagswahl 2022 kann für die größeren Parteien eine Wählerwanderungsschätzung vorgenommen werden. Diese statistischen Ergebnisse stellen die wahrscheinlichen Ströme von Wählerinnen und Wählern zwischen den zwei Landtagswahlen dar und basieren auf den Stimmbezirks- und Briefwahlergebnissen. Die folgenden gerundeten Zahlen stellen die berechneten Salden der Wählerwanderungsschätzungen dar.

 

Durch die niedrige Wahlbeteiligung haben bis auf die GRÜNEN alle Parteien Stimmenverluste hinnehmen müssen. Diese Verluste werden rechnerisch zur Gruppe der Nichtwähler verbucht. Als vorherige Nichtwähler von 2017 zählen rechnerisch auch Erstwähler von 2022.

 

CDU

 

Die CDU hat rund 2.450 Stimmen im Vergleich zu 2017 verloren. Der größte Teil, ca. 3.430 Stimmen, gingen dabei in Summe an die Gruppe der Nichtwähler verloren. Weiterhin haben 2022 rund 1.230 Wahlberechtigte die GRÜNEN gewählt, welche in 2017 noch die CDU gewählt hatten. Zur SPD sind im Saldo ca. 70 Stimmen abgewandert. Stimmengewinne konnte die CDU von der FDP (1.580 Stimmen), von der Partei DIE LINKE (320 Stimmen) und der AfD (390 Stimmen) verbuchen.

 

SPD

 

Die SPD hat mit 5.460 Stimmen einen großen Stimmenrückgang erfahren. Zur Gruppe der Nichtwähler sind im Saldo 7.200 Stimmen gewandert. Die Mobilisierung vorheriger SPD-Wähler ist somit in hohem Maße nicht erfolgt. Die Wählerwanderungen zu den anderen Parteien sind insgesamt gering ausgefallen. Am meisten Stimmen konnten von der FDP (840), der AfD (710) und der Partei DIE LINKE (550) gewonnen werden. Zu den GRÜNEN wanderten 570 vormalige SPD-Wähler.

 

GRÜNE

 

Die GRÜNEN haben 5.880 Stimmen im Vergleich zu 2017 gewonnen. Sie konnten von allen Parteien Wählerinnen und Wähler gewinnen. Die größte Anzahl neuer GRÜNEN-Wähler stammt von der FDP (2.190), gefolgt von 1.230 CDU-Wählern, 1.100 Nichtwählern und 570 SDP-Wählern. Die GRÜNEN sind die einzige Partei, die aus der Gruppe vorheriger Nichtwähler bei der Landtagswahl 2022 Stimmen gewinnen konnte.

 

FDP

 

Die FDP hat einen Stimmenrückgang in Höhe von 6.210 Stimmen gegenüber 2017 zu verzeichnen. Am stärksten gab sie Stimmen zu den GRÜNEN (2.190) ab. Zusätzlich verlor sie 1.580 Stimmen an die CDU und 840 Wähler an die SPD. Zudem haben 1.660 ehemalige FDP Wähler kein Votum abgeben.

 

DIE LINKE

 

DIE LINKE hat an alle Parteien Stimmen verloren und zusätzlich haben 780 ehemalige DIE LINKE Wähler gar nicht in 2022 gewählt. So sind 550 Stimmen zur SPD, 430 Stimmen zu den GRÜNEN und 320 Stimmen zur CDU abgewandert.

 

AfD

 

Die AfD hat verglichen mit 2017 in Solingen rund 2.490 Stimmen verloren und dabei an alle Parteien außer den LINKEN DIE LINKE Stimmen abgegeben. Die größten Wanderungsbewegungen sind mit 1.100 Stimmen zu den Nichtwählern zu verzeichnen. An die SPD wurden 710 Stimmen abgegeben, zur CDU 390 und zu den GRÜNEN 330.

 

Sonstige

 

Die Gruppe der sonstigen Parteien, angeführt von Die PARTEI, dieBasis sowie der Tierschutzpartei hat absolut gesehen 50 Stimmen gewonnen. Der größte Zuwachs kam von vorherigen Stimmen der Partei DIE LINKE (300) und der FDP (190), die größten Verluste gingen an die Gruppe der Nichtwähler (370).

 

Nichtwähler

 

Im Ergebnis hat die niedrige Wahlbeteiligung dazu geführt, dass die Gruppe der Nichtwähler um 13.440 Stimmen verglichen zu 2017 gestiegen ist. Über die Hälfte der neuen Nichtwähler haben 2017 noch SPD gewählt und weitere 3.430 Wähler die CDU.

 

 

 

 

PM Stadt Solingen

 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

    Verena Bentele fordert Zusammenlegung von gesetzlicher und privater Krankenversicherung
    Solidarprinzip müsse endlich für alle gelten

Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhöht für 57 Millionen Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im kommenden Jahr den Zusatzbeitrag um 0,3 Prozent. Zusammen mit dem allgemeinen Beitragssatz von derzeit 14,6 Prozent müssen gesetzlich Versicherte dann 16,2 Prozent vom Bruttolohn für die Krankenversicherung zahlen – so viel wie noch nie zuvor.

Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

"Wieder einmal müssen die Bürgerinnen und Bürger eine seit Jahren fehlgeleitete Politik ausbaden. In einer Zeit, da Rentnerinnen und Rentner sowie Geringverdiener unter Preissteigerungen in fast allen Lebensbereichten ächzen, sollen sie nun auch noch mehr für ihre Gesundheitsversorgung zahlen. Das ist unzumutbar. Dabei war das 17 Milliarden-Defizit lange absehbar, Reformen wurden dennoch verschleppt – und werden es weiterhin. Die dringend notwendige Finanzierungsreform bleibt weiterhin aus: Gesetzliche und private Krankenkassen müssen endlich zusammengelegt werden. Das würde mehr Geld in die Krankenversicherung spülen und das Solidarprinzip würde endlich für alle gelten."

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen