Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
25. Mai 2022

Auszeichnung für Priv.-Doz. Dr. Dr. Markus Martini



Auszeichnung für Priv.-Doz. Dr. Dr. Markus Martini

Solingen/Der Chefarzt der Mund-, Kiefer- und Plastischen Gesichtschirurgie der St. Lukas Klinik wurde mit dem Empfehlungssiegel des Nachrichtenmagazins Focus ausgezeichnet.

Das Top-Mediziner-Siegel ist eine Empfehlung von beiden Seiten: Medizinische Fachexpertinnen und –experten sowie die Bewertungen von Patientinnen haben Priv.-Doz. Dr. Dr. Markus Martini gleichermaßen empfohlen. Hinzu kommen veröffentlichte Fachbeiträge. „Dieses Siegel ist eine hohe Auszeichnung und ich bedanke mich bei allen, die mich nominiert haben“, sagt der Chefarzt der Mund-, Kiefer- und Plastischen Gesichtschirurgie (MKG), der vor drei Jahren von der Uniklinik Bonn an die St. Lukas Klinik wechselte. Jetzt wurde der 54-Jährige mit dem Empfehlungssiegel des Nachrichtenmagazins Focus ausgezeichnet. Eine Auszeichnung, die ein bisschen überraschend kommt: „Ich habe mich nicht darum beworben.“ Der enge Kontakt zu den niedergelassenen Ärzten und der individuelle Behandlungsansatz für die Patientinnen und Patienten haben zur Focus-Empfehlung geführt. „Das ist mein Selbstverständnis und damit auch der normale Alltag.“

Es ist ein langer Weg bis Medizinerinnen und Mediziner in der MKG ankommen: zwei Studiengänge, Human- und Zahnmedizin, eine lange fachärztliche Weiterbildung und, wie im Fall von Priv.-Doz. Dr. Dr. Markus Martini, neben der Habilitation gleich mehrere Zusatzbezeichnungen zum Beispiel in der Implantologie oder der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie. Neben der anatomischen Funktionalität gilt es in der MKG auch immer, für die Patientinnen und Patienten ein unauffälliges Aussehen im Alltag zu schaffen. „Gerade in unserem Fach kann man seine Wunden und Verletzungen nur schwer verbergen“, sagt Priv.-Doz. Dr. Dr. Markus Martini, zu dessen Schwerpunkten die Tumorchirurgie inklusive der Lappenrekonstruktionen und die Chirurgie von komplexen anlagebedingten oder erworbenen Fehlbildungen im Kopf- und Gesichtsbereich zählen.

Individuelle Lösungen und Therapieansätze zu finden, ist ein großes Thema für Priv.-Doz. Dr. Dr. Markus Martini, das sicher auch zur Auszeichnung geführt hat. In enger Zusammenarbeit mit dem Uniklinikum Köln bildet das von Priv.-Doz. Dr. Dr. Markus Martini ins Leben gerufene Zentrum für seltene Erkrankungen Zahn-, Mund-, Kiefer- und Gesichtsfehlbildungen Bergisches Land ein integriertes Fachzentrum des dortigen Zentrums für seltene Erkrankungen. „Fünf Prozent aller Kinder und Erwachsenen leben in Deutschland mit einer seltenen Erkrankung, das sind immerhin vier Millionen Menschen“, sagt der Spezialist. Etwa 15 Prozent von ihnen gehören mit Schädel-, Spalt- und Kieferfehlbildungen, seltenen Tumorerkrankungen, Veränderungen der Knochen, Gewebe und Schleimhäute zum Leistungsspektrum der MKG. Als selten gelten sie, wenn nicht mehr als fünf von 10.000 Menschen an ihnen leiden, etwa 8.000 sind insgesamt bekannt.

Priv.-Doz. Dr. Dr. Markus Martini freut sich über das Empfehlungssiegel als Bestätigung seiner Arbeit. „Aber es ist natürlich auch eine Verpflichtung, der wir uns gern stellen.“

 

 Foto kplus

 

 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

    Verena Bentele fordert Zusammenlegung von gesetzlicher und privater Krankenversicherung
    Solidarprinzip müsse endlich für alle gelten

Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhöht für 57 Millionen Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im kommenden Jahr den Zusatzbeitrag um 0,3 Prozent. Zusammen mit dem allgemeinen Beitragssatz von derzeit 14,6 Prozent müssen gesetzlich Versicherte dann 16,2 Prozent vom Bruttolohn für die Krankenversicherung zahlen – so viel wie noch nie zuvor.

Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

"Wieder einmal müssen die Bürgerinnen und Bürger eine seit Jahren fehlgeleitete Politik ausbaden. In einer Zeit, da Rentnerinnen und Rentner sowie Geringverdiener unter Preissteigerungen in fast allen Lebensbereichten ächzen, sollen sie nun auch noch mehr für ihre Gesundheitsversorgung zahlen. Das ist unzumutbar. Dabei war das 17 Milliarden-Defizit lange absehbar, Reformen wurden dennoch verschleppt – und werden es weiterhin. Die dringend notwendige Finanzierungsreform bleibt weiterhin aus: Gesetzliche und private Krankenkassen müssen endlich zusammengelegt werden. Das würde mehr Geld in die Krankenversicherung spülen und das Solidarprinzip würde endlich für alle gelten."

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen