Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
06. Juni 2022

Integrativer Spielplatz Dickenbusch wird eingeweiht


Integrativer Spielplatz Dickenbusch wird eingeweiht

 

Solingen/Es ist soweit! Am Freitag, 10. Juni, 15 bis 17 Uhr, wird die Neueröffnung des Integrativen Spielplatzes Dickenbusch gefeiert. Das Spielmobil ist vor Ort, es git Kreativaktionen und jede Menge Spiel und Spaß für Kinder. An der offizielle Eröffnung nehmen Planungsdezernent Andreas Budde, Bezirksbürgermeister Hansjörg Schweikhart, die Behindertenkoordinatorin Aldona Gonzalez-Thimm, Vertreter der Technischen Betriebe Solingen und der ausführenden Firma, sowie Mitglieder des Orgateams aus verschiedenen Stadtdiensten in der Verwaltung teil.


Hintergrund

Die Stadt Solingen hatte sich erfolgreich am Förderprogramm "Investitionspakt Soziale Integration im Quartier NRW 2018" beteiligt. Sie erhielt den Zuschlag für die Herrichtung und Aufwertung von insgesamt drei Grünanlagen und Spielplätzen: Maltesergrund, Dickenbusch und Bärenloch.

Für den Spielplatz Dickenbusch fand bereits im Herbst 2019 eine Kinderbeteiligung statt. Gezielt angesprochen wurden Kinder der benachbarten Grundschule Katternberger Straße, sowie Kinder und deren Eltern der Frühförderstelle im Südpark. Dabei wurden verschiedene Geräte vorgestellt, über die sie abstimmen durften. Zudem konnten sie eigene Wünsche äußern.

Mit dem Spielplatz wird ein Begegnungsort geschaffen, an dem behinderte und nicht behinderte Kinder gemeinsam spielen können. Die unterschiedlichen Bedürfnisse und Fähigkeiten werden berücksichtigt. Kernelement ist eine integrative Spielkombinatin, die auch von Kindern mit eingeschränkter Mobilität genutzt werden kann. Das Trampolin führte bei der Kinderbeteiligung die Wunschliste an. Es wurde ein Modell gewählt, das auch mit Rollstühlen befahren werden kann. Auch das Spielgerät "Handwipper" ist so konzipiert, dass es von Kindern mit Einschränkungen genutzt werden kann. Ein Sandkasten, eine Schaukel, ein integrativer Schaukelsitz, Balancierpalisaden, Federwipptiere und ein Doppelreck runden das Angebot ab. Der Anteil an Wegeflächen ist recht hoch. Aber so ist gewährleistet, dass auch Kinder mit eingeschränkter Mobilität die Elemente erreichen können. Sitz- und Aufenthaltsflächen laden zu Verweilen ein. Bei der Planung wurde auf den vorhandenen Baumbestand Rücksicht genommen. Eine prägende Rotbuche sowie vier Schwarzkiefern wurden integriert. Auch die Treppenanlage wurde saniert.

Für die Stadtentwicklung hat die Grünanlage wieder an Bedeutung gewonnen. Das Stadtentwicklungskonzeptes City 2030 nimmt das Thema Wohnen in der Innenstadt in den Fokus. Vor diesem Hintergrund spielen die gestalterische Aufwertung der in die Jahre gekommenen Grünanlage, die deutlich erhöhte Aufenthaltsqualität, aber auch die bessere Anbindung an die Innenstadt eine wichtige Rolle.


Logo Stadt Solingen

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Dagmar Cristello (Montag, 06 Juni 2022 12:11)

    Es wurde auch Zeit das die Anlage fertig wurde.Jetzt bleibt nur zu hoffen das nicht wieder alles mit Zigarettenkippen,Flaschen usw verunreinigt wird.Am schlimmsten wäre es wenn wieder � hinterlassen würde.Sei es durch Menschen und Hunde.Auf ein langes Bestehen.

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

    Verena Bentele fordert Zusammenlegung von gesetzlicher und privater Krankenversicherung
    Solidarprinzip müsse endlich für alle gelten

Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhöht für 57 Millionen Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im kommenden Jahr den Zusatzbeitrag um 0,3 Prozent. Zusammen mit dem allgemeinen Beitragssatz von derzeit 14,6 Prozent müssen gesetzlich Versicherte dann 16,2 Prozent vom Bruttolohn für die Krankenversicherung zahlen – so viel wie noch nie zuvor.

Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

"Wieder einmal müssen die Bürgerinnen und Bürger eine seit Jahren fehlgeleitete Politik ausbaden. In einer Zeit, da Rentnerinnen und Rentner sowie Geringverdiener unter Preissteigerungen in fast allen Lebensbereichten ächzen, sollen sie nun auch noch mehr für ihre Gesundheitsversorgung zahlen. Das ist unzumutbar. Dabei war das 17 Milliarden-Defizit lange absehbar, Reformen wurden dennoch verschleppt – und werden es weiterhin. Die dringend notwendige Finanzierungsreform bleibt weiterhin aus: Gesetzliche und private Krankenkassen müssen endlich zusammengelegt werden. Das würde mehr Geld in die Krankenversicherung spülen und das Solidarprinzip würde endlich für alle gelten."

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen