Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
07. Juni 2022

Lust auf einen Plausch am Telefon?

 
 
 
 
 

 
Lust auf einen Plausch am Telefon? – Der
Telefonbesuchsdienst der Malteser macht es
möglich!
Sie  leben  allein,  haben  nur  wenige  soziale  Kontakte,  Ihre  Angehörigen
wohnen weiter weg oder sind stark eingebunden in Beruf und
Kindererziehung?  Sicher  ist  Ihr  Wunsch  da  nach  einem  Austausch  sehr
groß. Oft hilft schon ein Telefongespräch – und der Telefonbesuchsdienst
(TBD) der Malteser in Solingen macht es möglich. Mit einem persönlichen
Telefonanruf  schenken  wir  Ihnen  gern  regelmäßig  eine  Zeit  der  Freude
und menschlicher Nähe.
Wolfgang Guenther, Leiter des Telefonbesuchsdienstes in Solingen
versichert:  „Unsere ehrenamtlichen Telefonpaten sind speziell in der
persönlichen  Gesprächsführung  geschult.  Zudem  achten  wir  sehr  darauf,
dass  die  zwischenmenschliche  Beziehung  passt,  denn  der  Anruf  soll  für
die  Besuchten  wie  ein  Gespräch  „unter  Freunden“  sein.  Hier  kommen
natürlich auch  sehr  intime  Informationen  zur Sprache.  Diese  sind bei  uns
aber  sicher  und  gut  aufgehoben;  denn  unsere  Telefonpaten  gehen  damit
äußerst  vertraulich  um.  Sie  unterliegen  der  Schweigepflicht  ebenso  wie
dem Datenschutz.“
Pandemiebedingt  wurde  im  Februar  2021  der  TBD  der  Malteser  für  die
BewohnerInnen des Malteserstift St. Antonius in Solingen ins Leben
gerufen.  Aufgrund  der  guten  Resonanz  soll  dieser  Dienst  auch  weiterhin
angeboten werden.  
Da  der  Telefonbesuchsdienst  zukünftig  allen  Menschen  in  Solingen  zur
Verfügung stehen soll, werden noch weitere ehrenamtlich Helfende
gesucht. „Wir möchten insbesondere älteren Menschen einen einfachen
Weg  bieten,  mit  anderen  Menschen  Kontakt  aufzunehmen  und  so  am
gesellschaftlichen Leben Anteil zu nehmen“, erklärt Guenther und ergänzt:
„Für das Telefonieren in unserem ehrenamtlichen Telefonbesuchsdienst
gibt  es  keine  Altersschranken:  ob  25  oder  75  Jahre  –  Freiwillige  sind
herzlich willkommen“.  
Interessierte Engagierte und Menschen, die angerufen werden
möchten, können mit den Maltesern Kontakt aufnehmen unter
Telefon 0212 20 63 971 oder per E-Mail tbd.solingen@malteser.org  
Der Malteser Hilfsdienst e. V. in Solingen leistet für mehr als 1.000 Hausnotruf-Kunden
Sicherheit auf Knopfdruck, und das rund um die Uhr. Der Schulbegleitdienst fördert die
Integration und Inklusion von Kindern  und Jugendlichen  im Schulalltag, auch über  die
Stadtgrenzen  hinaus.  Zum  vielfältigen  Ausbildungsangebot  gehören  auch  Erste  Hilfe-
Kurse.  Ehrenamtliches  Engagement  in  der  Jugendarbeit,  im  Katastrophenschutz,  im
Sanitätsdienst sowie in vielen weiteren Bereichen runden das Portfolio ab.
 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

    Verena Bentele fordert Zusammenlegung von gesetzlicher und privater Krankenversicherung
    Solidarprinzip müsse endlich für alle gelten

Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhöht für 57 Millionen Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im kommenden Jahr den Zusatzbeitrag um 0,3 Prozent. Zusammen mit dem allgemeinen Beitragssatz von derzeit 14,6 Prozent müssen gesetzlich Versicherte dann 16,2 Prozent vom Bruttolohn für die Krankenversicherung zahlen – so viel wie noch nie zuvor.

Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

"Wieder einmal müssen die Bürgerinnen und Bürger eine seit Jahren fehlgeleitete Politik ausbaden. In einer Zeit, da Rentnerinnen und Rentner sowie Geringverdiener unter Preissteigerungen in fast allen Lebensbereichten ächzen, sollen sie nun auch noch mehr für ihre Gesundheitsversorgung zahlen. Das ist unzumutbar. Dabei war das 17 Milliarden-Defizit lange absehbar, Reformen wurden dennoch verschleppt – und werden es weiterhin. Die dringend notwendige Finanzierungsreform bleibt weiterhin aus: Gesetzliche und private Krankenkassen müssen endlich zusammengelegt werden. Das würde mehr Geld in die Krankenversicherung spülen und das Solidarprinzip würde endlich für alle gelten."

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen