Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
16. Juni 2022

Syrische Lehrerin hat ihr Praktikum erfolgreich beendet

Syrische Lehrerin hat ihr Praktikum erfolgreich beendet



Mit der fünften Folge über das Qualifizierungsprojekt für Geflüchtete endet die Artikelserie

 

Solingen/Geflüchteten aus Syrien das Einmaleins in deutschen Rathäusern sowie der lokalen Politik vor Ort nahebringen - darauf zielt das Projekt „Qualifizierung von syrischen Geflüchteten in deutschen Kommunalverwaltungen" ab, das in einer zweiten Förderrunde vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) aufgelegt und finanziert wurde und von der Servicestelle "Kommunen in der Einen Welt" durchgeführt wird. Fünf Kommunen wurden in ganz Deutschland für das Projekt ausgewählt. Insgesamt zwölf Personen nehmen daran teil, davon allein fünf in der Solinger Stadtverwaltung. „Wir haben diese Praktika sofort ausgeschrieben, als wir erfahren haben, dass wir den Zuschlag bekommen haben - und zwar in fünf verschiedenen Bereichen, damit sich Interessierte nach Neigung bewerben konnten", erläutert Caren Tuchel, Leiterin des Stadtdienstes Integration, die gleichzeitig die Leitung des Qualifizierungsprojektes innehat.

Für fünf Frauen und Männer, die vor dem Bürgerkrieg in Syrien geflüchtet und nach Solingen gekommen sind, endete vor wenigen Wochen ihr einjähriges Praktikum, das sie bei der Solinger Stadtverwaltung absolvieren konnten. Auch Dilan Ibrahim nahm am Projekt „Qualifizierung von syrischen Geflüchteten in deutschen Kommunalverwaltungen“ teil, das in einer zweiten Förderrunde vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) aufgelegt und finanziert wurde. Die 30-Jährige kommt aus Nord-Syrien und lebt mit Mann und Kind seit 2015 in Deutschland, ein Jahr später kam sie in die Klingenstadt. Bei der Stadt Solingen absolvierte sie ihr Praktikum zuletzt im Kommunalen Integrationszentrum.

„Ich habe in dem Jahr bei der Stadt Solingen sehr viel für mich mitgenommen. Natürlich habe ich viele Erfahrungen machen können und einiges gelernt“, sagt Dilan Ibrahim, die in ihrer Heimat ein Biologiestudium begann und mehrere Jahre als Lehrerin arbeitete. Obwohl ihr nur ein Semester fehlte, um ihr Studium abzuschließen, sei es aufgrund bürokratischer Hürden nahezu unmöglich, den fehlenden Teil hier in Deutschland nachzuholen. Deshalb möchte sie sich nach ihrem jetzt absolvierten Praktikum beruflich ganz neu orientieren und eine Ausbildung als Optikerin beginnen.

Beim Stadtdienst Integration konnte die junge Frau wichtige Eindrücke sammeln, die sie für ihren weiteren beruflichen Weg nutzen möchte. „Ich war zunächst bei ganz vielen Beratungsgesprächen dabei, was mir insofern ja bekannt war, als ich bei meiner Ankunft in Deutschland auf der anderen Seite des Tisches gesessen habe. Es hat mich deshalb umso mehr gefreut, dass ich helfen konnte“, macht Dilan Ibrahim deutlich. Bei den Gesprächen sammelte sie persönliche Daten und Informationen, die sie anschließend ins städtische System via Computer einpflegte. Zudem kümmerte sie sich um die Vermittlung von Dolmetschern an andere Institutionen und Behörden. Darüber hinaus sprang sie im Stadtdienst Integration selbst immer wieder als Übersetzerin ein und half bei Beratungsgesprächen.

„Die Kultur spielt eine Rolle und die Sprache spielt eine Rolle. In Deutschland sind durchaus einige Dinge anders, als in Syrien. Beispielsweise zeigt man in meiner Heimat nicht seine Launen oder seinen Gemütszustand, was hier schon der Fall ist“, erklärt die 30-Jährige mit einem Lächeln. Kulturelle Finessen, mit denen sie aber schnell zurechtkam.  Caren Tuchel ist Leiterin des Stadtdienstes Integration und gleichzeitig Koordinatorin des Qualifizierungsprojektes bei der Solinger Stadtverwaltung. „Dilan hat sich bei uns super eingefügt. Ich glaube allerdings schon, dass es für sie als Quereinsteigerin manchmal anstrengend war, aber dass sie dennoch viele neuen Kompetenzen mitgenommen hat", lobt die Stadtdienstleiterin. Bei den ihr gestellten Aufgaben habe sich die Neu-Solingerin ebenfalls sehr gut eingebracht.

Dass alle Praktikantinnen und Praktikanten während ihrer einjährigen Hospitation die klare Struktur der Verwaltung hautnah erleben konnten, sei gerade für Menschen, die aus einer Fluchtsituation in Deutschland ankommen und beruflich Fuß fassen wollen, enorm wichtig, betont Caren Tuchel: „Hier wurden ihnen Kompetenzen vermittelt, die sie anderswo einsetzen können. Aber auch die Stadtdienste haben profitiert. Wir brauchen diesen frischen Wind von außen, um uns selbst hinterfragen zu lassen, wie was warum läuft.“  Solche und andere Fragen konnten die vier Frauen und der  männliche Praktikant ihren Mentorinnen und Mentoren stellen, die ihnen während der gesamten Praktikumszeit zur Seite gestanden haben. Dabei handelte es sich um ehrenamtliche Führungskräfte der Stadt Solingen, die bereits pensioniert bzw. in Rente sind.

Für Dilan Ibrahim war die ehemalige städtische Mitarbeiterin Brigitte Möllers zuständig, die zu ihrem Schützling eine freundschaftliche Beziehung aufgebaut hat. Kontakt wolle man deshalb auch nach Beendigung des Praktikums halten. „Ich habe über 40 Jahre in der Verwaltung gearbeitet, die ich im Zuge der Arbeit mit Dilan nochmal ganz neu kennengelernt habe. Meine Aufgabe als Mentorin hat mir sehr viel Freude gemacht, ich habe Dilan und ihre Familie sehr liebgewonnen“, betont Brigitte Möllers. Sie führte Dilan Ibrahim routiniert durch den manchmal durchaus schwer verständlichen Verwaltungs-Dschungel und stand ihr stets mit Rat und Tat zur Seite. „Wir haben trotz Corona sehr viel gemacht und uns auch privat getroffen. Ich würde sie jetzt sehr gerne weiterbegleiten, auch während ihrer dreijährigen Berufsausbildung“, zieht Brigitte Möllers ein durchweg positives Fazit.

 
Foto Stadtverwaltung
 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Arbeitsbedingungen für ältere Beschäftigte verbessern

VdK-Präsidentin: Arbeitsbedingungen für ältere Beschäftigte verbessern

    Beschäftigte mit chronischen Erkrankungen und gesundheitlichen Einschränkungen mehr unterstützen
    Vereinbarkeit von Pflege und Beruf sicherstellen

Zum Vorstoß von Bundeskanzler Olaf Scholz, ältere Menschen länger in Beschäftigung zu halten, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

„Wenn die Wirtschaft ihre Beschäftigten länger in den Betrieben halten will, muss sie älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern gute, altersgerechte Arbeitsbedingungen bieten. Schon jetzt fällt es vielen von ihnen schwer, bis zur Regelaltersgrenze durchzuhalten. Stress und Überlastung oder körperlich anstrengende Tätigkeiten führen oft dazu, dass ältere Beschäftigte früher in Rente gehen.

Bereits jetzt sind Ältere, die kurz vor dem Rentenalter stehen, zu selten sozialversicherungspflichtig in Vollzeit beschäftigt. Sie halten nicht so lange durch, weil sie aus gesundheitlichen Gründen oder behinderungsbedingt nicht dazu in der Lage sind. Auch Menschen, denen die berufliche Qualifikation fehlt oder deren Wissen veraltet ist, schaffen es oft nicht, bis 67 Jahre zu arbeiten. Um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen, brauchen geringer Qualifizierte, gesundheitlich Eingeschränkte und physisch und psychisch hart Arbeitende deshalb besondere Regelungen und Angebote von den Arbeitgebern.

Zudem müssen auch ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Familie und Beruf miteinander vereinbaren können. Wer zuhause einen Angehörigen pflegt, muss derzeit oft seine Stunden reduzieren oder seinen Beruf aufgeben, weil die Pflege zuhause nicht anders zu bewältigen ist und es zu wenig Unterstützungsangebote gibt. Mit einem Rechtsanspruch auf Tagespflege könnte man hier gegensteuern und die Menschen, die pflegen und arbeiten, deutlich entlasten."

Zahl der Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten binnen zehn Jahren mehr als verdreifacht

• Ende 2021 waren 295 000 Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten erfasst
• Indien wichtigstes Herkunftsland
• Auch Arbeitskräfte-Zuwanderung aus EU-Staaten nimmt zu

WIESBADEN – Die Zahl der Ausländerinnen und Ausländer, die aus Staaten
außerhalb der Europäischen Union (EU) befristet zum Arbeiten nach Deutschland
gekommen sind, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Ende 2021
waren gut 295 000 Menschen im Ausländerzentralregister erfasst, die eine
befristete Aufenthaltserlaubnis für eine Erwerbstätigkeit hatten. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich deren Zahl damit
innerhalb von zehn Jahren mehr als verdreifacht (+226 %). Zum Jahresende 2011
waren noch gut 90 500 Menschen mit einem solchen Aufenthaltstitel in
Deutschland erfasst.

Quelle: Destatis

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen