
Sommerferien im LVR-Industriemuseum Solingen
Solingen/Wenn kein anderer Ort angegeben ist, finden die Veranstaltungen im LVR-Industriemuseum
Solingen, Merscheider Str. 289-297, 42699 Solingen statt.
Samstag 25. Juni 2022
Familienfest: Rund um Wasser und Seife
Zum Beginn der Sommerferien wird im historischen Waschhaus jede Menge los sein. Im
alten Waschhaus Weegerhof gibt es einiges zu entdecken. Neben den mächtigen
Waschmaschinen oder den riesigen Dampfmangeln finden sich dort Zinkwannen mit
Waschbrettern, uralte Bügeleisen, ein Luftwaschapparat und vieles andere mehr.
Seifenblasen (sogar eckige) aus einer selbstgemachten Lauge machen, Waschen auf dem
Waschbrett, Wasserblumen basteln, die Wasserwirbelwerkstatt.... Zahlreiche Aktionen
rund um Wasser und Seife laden ein zum Spielen und Spaß haben.
Kurzführungen stellen die spannende Geschichte des Wäschewaschens vor. Kaffee, kalte
Getränke und Kuchen runden das Angebot ab.
Waschhaus Weegerhof, Hermann-Meyer Str. 28a, 42657 Solingen
14 -18 Uhr, Eintritt frei
Donnerstag, 30. Juni
Feuer frei
Ein Feuerworkshop für Kinder zum Experimentieren und Feuermachen
Kokeln, zündeln, brennen, glühen... aber richtig. Früher war Feuer im Alltag
allgegenwärtig. Man brauchte es zum Kochen, Heizen und fürs Licht. Und auch Fabriken,
wie die Gesenkschmiede Hendrichs waren auf das Feuer angewiesen: Sei es im
Dampfmaschinenkessel oder im Schmiedeofen.
Diese Zeiten sind vorbei. Aber Feuer ist immer noch faszinierend. Der richtige Umgang
damit will jedoch gelernt sein.
Was brennt eigentlich alles und wie? Wie kann man sicher mit dem Feuer umgehen und
es im Notfall wieder löschen?
Und kann man auch ohne Feuerzeug und Streichhölzer Feuer machen?
11 – 13 Uhr
geeignet für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Teilnahmekosten inklusive Material 2 € je Teilnehmer*in, der Eintritt ins Museum ist für
Kinder frei, Erwachsene: 6,50 € Eintritt
Es wird enganliegende Kleidung aus nicht-synthetischem Material empfohlen. Lange
Haare bitte zusammenbinden.
Die Anmeldung zu diesem Workshop läuft über den Ferien(s)pass Solingen.
Informationen erhalten Sie über das Ferien(s)pass-Büro, Tel.: 0212 / 22 38 70 oder
unter www.ferienspass.net
Freitag, 01. Juli 2022
Kinderführung am Freien Freitag: Wer arbeitete in der alten Fabrik?
70 Menschen arbeiteten früher in der Gesenkschmiede Hendrichs: Gesenkschmiede
schlugen glühenden Stahl in Formen, der Maschinist schaufelte Kohlen und setzte die
Dampfmaschine in Bewegung. Der Lagerist wusste genau, wie viele Scherenrohlinge sich
in den Regalen türmten. Und am Ende eines jeden Arbeitstages schlossen die
Mitarbeiterinnen der Schreibstube wichtige Unterlagen im Tresor ein. Um zehn Uhr
brachte dann das Dienstmädchen die Kinder des Fabrikbesitzers ins Bett. Heute ist die
Fabrik zu einem Museum geworden – und man kann noch immer viele Spuren dieser
Menschen entdecken. Die Führung durch Fabrik und Villa richtet sich an Kinder ab sechs
Jahren in Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern.
um 15.00 Uhr
Geeignet für Kinder ab 6 Jahren
Erwachsene: 6,50 € Eintritt, für Kinder und Jugendliche: freier Eintritt
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
jeden Samstag im Juli: 2. Juli 2022; 9. Juli 2022; 16. Juli 2022; 23. Juli 2022; 30. Juli
2022
Offene Besucherwerkstatt
Hammer, Bohrer, Säge und Graviergerät — die offene Besucherwerkstatt des LVR-
Industriemuseums Gesenkschmiede Hendrichs lädt Kinder und Familien dazu ein,
handwerklich aktiv zu werden. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Familien können
einfach vorbei kommen und loslegen. Dabei entsteht in wenig Zeit ein kleines Werkstück
und ganz viel Wissen über die Arbeit mit Metall.
Die Erwachsenen helfen den Jüngsten beim Werkeln. Ein*e Museumsmitarbeiter*in gibt
Tipps und eine Einführung in den Umgang mit dem Werkzeug.
11 - 13 und 14 - 16 Uhr,
geeignet für Kinder ab 8 Jahren
Erwachsene: 6,50 € Eintritt, für Kinder und Jugendliche: freier Eintritt, zuzüglich 3 €
Materialkosten je Teilnehmer*in. Es muss eine Mund-Nasen Schutzmaske getragen
werden.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es kann es jedoch zu Wartezeiten kommen. Hierfür
bitten wir um Verständnis.
Dienstag, 05. Juli 2022
Gartenscherenführerschein für Kinder
Gartenarbeit macht Spaß! Aber nur mit den richtigen Werkzeugen.
Wie und wozu benutzt man eine Gartenschere? Wo muss man aufpassen, damit man
sich nicht schneidet und die Pflanze nicht unnötig verletzt? In diesem Workshop lernen
Kinder mit Gartenscheren umzugehen.
Auf dem Aussengelände des Industriemuseums schneiden die Kinder unter fachkundiger
Anleitung Büsche und kleine Bäume und sammeln Naturmaterialien. Auch andere
Gartenwerkzeuge wie etwa eine Gartensäge kommen zum Einsatz, wenn die Kinder im
Anschluss tolle Dekoteile, schöne Schmuckstücke oder vielleicht ein Insektenhotel
basteln.
Am Ende der Veranstaltung bekommt jedes Kind seinen eigenen
Gartenscherenführerschein.
14-16 h, geeignet für Kinder von 7 bis 10 Jahren
Teilnahmekosten inklusive Material 5 € je Teilnehmer*in, der Eintritt ins Museum ist für
Kinder frei, Erwachsene: 6,50 € Eintritt
Anmeldung über kulturinfo rheinland unter Tel. 02234/9921555 oder per mail an
info@kulturinfo-rheinland.de oder online: https://www.shop.industriemuseum.lvr.de/
Donnerstag, 07. Juli 2022
Schrottmusik – Instrumente aus Metall
Wir bauen Musikinstrumente aus Metall, damit das Krachmachen gleich doppelt so viel
Spaß macht. Mal sehen was aus Blechdosen, Kronkorken und sonstigem Schrott so alles
entstehen kann. Unsere Besucherwerkstatt ist jedenfalls für den Instrumentenbau voll
ausgestattet und wartet mit Hammer, Bohrer und Schraubstock auf. Ein*e
Museumsmitarbeiter*in gibt Tipps und hilft beim Umgang mit Werkzeugen. Nach dem
Werkeln wird’s dann musikalisch.
11 – 13 Uhr
geeignet für Kinder ab 8 Jahren
Teilnahmekosten inklusive Material 3 € je Teilnehmer*in, der Eintritt ins Museum ist für
Kinder frei, Erwachsene: 6,50 € Eintritt
Die Anmeldung zu diesem Workshop läuft über den Ferien(s)pass Solingen.
Informationen erhalten Sie über das Ferien(s)pass-Büro, Tel.: 0212 / 22 38 70 oder
unter www.ferienspass.net
Sonntag 10. Juli
So viele Scheren. Kinderführung durch die Sonderausstellung „Im Schnitt Gut“
Die Welt der Scheren ist vielfältig und voller Überraschungen.
Wie sahen die ersten Scheren aus? Was haben Brötchen und Scheren miteinander zu
tun? Oder wie groß ist die kleinste Schere der Welt?
Diese und andere Fragen werden während dieser Führung beantwortet. Neue und
seltsame Scheren werden entdeckt und dürfen teilweise ausprobiert werden.
Ob man lieber Frisör*in, Gärtner*in oder Schneider*in spielt, alle werden an diesem Tag
die passende Schere finden.
15.00 Uhr
Kinder frei, Erwachsene: 6,50 € Eintritt
Anmeldung über kulturinfo rheinland unter Tel. 02234/9921555 oder per mail an
info@kulturinfo-rheinland.de oder online: https://www.shop.industriemuseum.lvr.de/
Donnerstag, 14. Juli 2022
Kreativworkshop für Kinder, Fotos ohne Fotoapparat?
Das ist nachhaltig: Ohne alles fotografieren! Aber wie soll das gehen? Kinder im Alter von
8 bis 12 Jahren sind eingeladen, es auszuprobieren. Gegenstände, die wir auf dem
Gelände der Gesenkschmiede Hendrichs und in der Fabrik finden, werden einzeln oder in
wilden Gebilden mit Sonnenlicht fotografiert - echte Lichtbilder eben. Nennt man auch
Fotogramme. Zum mit nach Hause nehmen.
11 – 13 Uhr
geeignet für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Teilnahmekosten inklusive Material 3 € je Teilnehmer*in, der Eintritt ins Museum ist für
Kinder frei, Erwachsene: 6,50 € Eintritt
Anmeldung über kulturinfo rheinland unter Tel. 02234/9921555 oder per mail an
info@kulturinfo-rheinland.de oder online: https://www.shop.industriemuseum.lvr.de/
Dienstag, 19. Juli und 26. Juli
Im Schnitt durch fremde Welten
Augumented Reality trifft Scherenschnitt: Künstlerischer Familienworkshop zu NOVUM
und Im Schnitt gut
Nadine Kolodzieys Kunstwerk NOVUM öffnet den Blick in eine fremde Welt: Seltsame
Formen bilden in der Gesenkschmiede Hendrichs eine Landschaft, die man auf einem
Parcours per Augumented Reality erkunden kann.
Von dieser fremden Welt inspiriert entstehen anschließend im Workshop neue Formen
aus Papier. Passend zur Ausstellung „Im Schnitt gut“ greifen wir zur Schere und erstellen
fantasievolle Scherenschnitte.
14 – 16 Uhr
geeignet für Kinder ab 8 Jahren
Teilnahmekosten inklusive Material 3 € je Teilnehmer*in, der Eintritt ins Museum ist für
Kinder frei, Erwachsene: 6,50 € Eintritt
Anmeldung über kulturinfo rheinland unter Tel. 02234/9921555 oder per mail an
info@kulturinfo-rheinland.de oder online: https://www.shop.industriemuseum.lvr.de/
Mittwoch 20. Juli 2022
Schmiedewerkstatt - Ein heißes Angebot für Kinder
Junge Besucher haben wieder die Gelegenheit an der Esse der Gesenkschmiede
Hendrichs mal das Schmieden auszuprobieren. Gemeinsam mit dem Museums-Schmied
werden Kinder im Schmiedefeuer ein Stück Stahl erhitzen. Wenn das Material dann die
richtige Temperatur hat, bearbeiten sie den rot glühenden Stahl. Mit dem schweren
Hammer in der Hand schmieden sie schnell auf dem Amboss ihr eigenes Werkstück aus,
das sie anschließend an der Werkbank ordentlich blank feilen. Da zum Schmieden mehr
gehört als die Arbeit an Amboss und Esse, lernen die jungen Schmiede im LVR-
Industriemuseum auch den richtigen Umgang mit dem Schmiedehammer und bekommen
eine Lektion zum Arbeitsschutz.
Eine Teilnahme an dem Programm dauert circa 45 Minuten. Sie richtet sich an Kinder ab
sieben Jahren mit einer Mindestkörpergröße von 120 cm. Als Arbeitskleidung für die
jungen Schmiede sind feste Schuhe, lange Hosen und langärmelige Oberteile Vorschrift.
Die Kinder nehmen gemeinsam mit einem Eltern- oder Großelternteil teil, da sie nicht
durchgängig von einem Museumsmitarbeiter betreut werden.
Zwischen 10.30 – 12.30 Uhr und zwischen 14.00 - 16.00 Uhr
Eintritt: Kinder frei, Materialkosten 3 €, Erwachsene 6,50 €
Anmeldung über kulturinfo rheinland unter Tel. 02234/9921555 oder per mail an
info@kulturinfo-rheinland.de oder online: https://www.shop.industriemuseum.lvr.de/
Donnerstag, 21. Juli
Feuer frei
Ein Feuerworkshop für Kinder zum Experimentieren und Feuermachen
Kokeln, zündeln, brennen, glühen... aber richtig. Früher war Feuer im Alltag
allgegenwärtig. Man brauchte es zum Kochen, Heizen und fürs Licht. Und auch Fabriken,
wie die Gesenkschmiede Hendrichs waren auf das Feuer angewiesen: Sei es im
Dampfmaschinenkessel oder im Schmiedeofen.
Diese Zeiten sind vorbei. Aber Feuer ist immer noch faszinierend. Der richtige Umgang
damit will jedoch gelernt sein.
Was brennt eigentlich alles und wie? Wie kann man sicher mit dem Feuer umgehen und
es im Notfall wieder löschen?
Und kann man auch ohne Feuerzeug und Streichhölzer Feuer machen?
11 – 13 Uhr
geeignet für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Teilnahmekosten inklusive Material 2 € je Teilnehmer*in, der Eintritt ins Museum ist für
Kinder frei, Erwachsene: 6,50 € Eintritt
Es wird enganliegende Kleidung aus nicht-synthetischem Material empfohlen. Lange
Haare bitte zusammenbinden.
Anmeldung über kulturinfo rheinland unter Tel. 02234/9921555 oder per mail an
info@kulturinfo-rheinland.de oder online: https://www.shop.industriemuseum.lvr.de/
Mittwoch, 27. Juli
Taschenmessereiderkurs für Kinder und Erwachsene
Eine historische Heimarbeiterwerkstatt wird an diesem Tag wieder zum Leben erweckt:
In der Taschenmesserreiderei Lauterjung montieren die Kinder ein vollfunktionstüchtiges
Taschenmesser. Sie werden durch einen Handwerker aus dem LVR-Industriemuseum
angeleitet. Die entstehenden, hochwertigen Taschenmesser können, nach einer
abschließenden Bearbeitung, im Museum abgeholt werden.
14:30 bis 16:30 Uhr
geeignet für Kinder ab 8 Jahren
Teilnahmegebühr: 12 € Kinder
Bitte informieren Sie sich kurz vor dem Besuch über die gültigen Regelungen zum
Corona- und Hygieneschutz im Museum.
Die Anmeldung zu diesem Workshop läuft über den Ferien(s)pass Solingen.
Informationen erhalten Sie über das Ferien(s)pass-Büro, Tel.: 0212 / 22 38 70 oder
unter www.ferienspass.net
Donnerstag, 28. Juli
Das hat sich gewaschen! Seifenblasenworkshop
Mit Seife kann man Hände waschen, aber sie eignet sich noch zu sehr viel mehr: zum
Beispiel für Seifenblasen. Wer mag die nicht!?
Aber wie macht man eigentlich die perfekte Seifenblasenflüssigkeit? Runde Seifenblasen
kennt jeder. Aber gibt es auch eckige? Auf dem Programm stehen Spiele und
Experimente mit Seifenblasen. Es wird gemischt, gepanscht, gebastelt und natürlich
gepustet. Und das alles mit nötigem Abstand und an der frischen Luft.
11 – 13 Uhr
geeignet für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Teilnahmekosten inklusive Material 3 € je Teilnehmer*in, der Eintritt ins Museum ist für
Kinder frei, Erwachsene: 6,50 € Eintritt
Die Anmeldung zu diesem Workshop läuft über den Ferien(s)pass Solingen.
Informationen erhalten Sie über das Ferien(s)pass-Büro, Tel.: 0212 / 22 38 70 oder
unter www.ferienspass.net
Donnerstag, 04. August
Jetzt wird’s hochspannend... Ein elektrisierender Workshop
Das klingt auf jeden Fall spannend und gefährlich. Aber wir brauchen keine Angst haben,
uns die Finger zu verbrennen. In diesem Workshop ist der Umgang mit Elektrizität ganz
sicher. Wir bauen uns aus einfachen Materialien eine Maschine, mit der man
Hochspannung erzeugen kann.
11 – 13 Uhr
geeignet für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Teilnahmekosten inklusive Material 3 € je Teilnehmer*in, der Eintritt ins Museum ist für
Kinder frei, Erwachsene: 6,50 € Eintritt
Die Anmeldung zu diesem Workshop läuft über den Ferien(s)pass Solingen.
Informationen erhalten Sie über das Ferien(s)pass-Büro, Tel.: 0212 / 22 38 70 oder
unter www.ferienspass.net
Freitag, 05.August
Kinderführung am Freien Freitag: Vom Handschmieden zum Riemenfallhammer
Mit Hammer, Amboss und Esse wurden über Jahrhunderte Schneidwaren von höchster
Qualität hergestellt. Die Arbeit erforderte vom Schmied nicht nur Erfahrung und
Feingefühl, sondern auch Muskelkraft. Daher ist leicht verständlich, weshalb sich
wassergetriebene Hammerwerke auch im Bergischen Land verbreiteten. Und noch immer
war es ein weiter Weg bis zur Einführung der Riemenfallhämmer, die heute in der
Gesenkschmiede Hendrichs im Betrieb bestaunt werden können. Die Führung vermittelt
einen anschaulichen Überblick über die faszinierende Entwicklung der Schmiedetechnik
und lädt Kinder mit ihren Eltern oder Großeltern zum Entdecken und Ausprobieren ein.
um 15.00 Uhr
Geeignet für Kinder ab 6 Jahren
Erwachsene: 6,50 € Eintritt, für Kinder und Jugendliche: freier Eintritt
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Montag 8. August und Dienstag 9. August
Das Ferien-Finale
An den letzten beiden Tagen der Sommerferien haut das LVR-Industriemuseum noch
einmal richtig auf die Pauke. Zusammen mit dem Kulturrucksack Solingen und dem
Spielmobil der Stadt Solingen bieten wir in der Gesenkschmiede Hendrichs zum
Ferienabschluss ein attraktives Programm. Zahlreiche Handwerker*innen und
Künstler*innen kommen zu uns und bieten unterschiedliche Werkstätten für Kinder von 6
bis 14 Jahren an, die zum Mitmachen und kreative Gestalten einladen.
Hier sind nur einige der Angebote, zwischen denen die Kinder vor Ort frei wählen
können:
Spielmobil der Stadt Solingen
Hüpfen, Rollen, Rutschen, Fahren und mehr.
Besucherwerkstatt
Ob Schlüsselanhänger oder Schmuckstück: mit Hammer, Säge, Feile, Bohrer
Metalle bearbeiten.
Mangazeichnen
Leichter Einstieg ins Zeichnen von Mangas.
Lightpainting: Malen mit Licht
Lichtpinsel basteln und mit Langzeitbelichtung geheimnisvolle Lichtspuren auf
Fotos malen.
String Art
Mit Fäden und Nägeln beeindruckende Kunstwerke kreieren.
Naturbilder
Ganz aus Naturmaterialien, Blumen und Blättern Bilder und Postkarten gestalten.
Seifenblasen
Mischen, Panschen, Experimentieren und die perfekte Seifenblase machen.
Scherenrallye
Passenden Scheren finden und die Welt der Scheren entdecken.
Alter: Geeignet für Kinder von 6 bis 14 Jahren
Empfohlene Kleidung: Veranstaltung findet zum großen Teil draußen statt. Wir
empfehlen lange Ärmel, lange Hosen und geschlossenen Schuhe sowie
schmutzunempfindliche Kleidung.
Verpflegung: Wir reichen Wasser und solange der Vorrat reicht Obst, als kleinen
kostenlosen Snack. Ein Picknick kann mitgebracht werden. Es stehen Picknickplätze
bereit.
Kosten: Materialkosten 2 € je Teilnehmer*in
Der Eintritt ins Museum ist für Kinder frei, Erwachsene: 6,50 € Eintritt
Bei Gruppen sollte für 10 Kinder jeweils eine Begleitperson dabei sein. Begleitpersonen
haben freien Eintritt.
Keine Anmeldung:
Anmeldung: Gruppen melden sich über bitte über kulturinfo rheinland (02234/9921555,
info@kulturinfo-rheinland.de) an. Sie sollten für 10 Kinder jeweils eine Begleitperson
mitbringen, welche freien Eintritt haben.
Familien und einzelne Kinder brauchen sich dagegen nicht anzumelden.
kulturinfo rheinland unter Tel. 02234/9921555 oder per mail an info@kulturinfo-
rheinland.de
PM LVR
Foto LVR
Kommentar schreiben