Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
18. Juni 2022

Sommerprogramm des Zoo Wuppertal

Sommerprogramm des Zoo Wuppertal

 

Wuppertal/pünktlich zum Start der Sommerferien bietet der Grüne Zoo Wuppertal wieder ein attraktives Sommerprogramm mit Führungen und Veranstaltungen für Groß und Klein an.

Den Auftakt zum Ferienbeginn machen am Samstag, 25. Juni um 15.00 Uhr Schülerinnen und Schüler der Bergischen Musikschule aus der Bratschen-/Geigenklasse von Silvia Navarro mit einem kleinen Konzert. In der Musikmuschel am Blumenrondell spielen die Kinder musikalische Tierstücke, entweder aus der Sammlung von Antoni Cofalik “I´m at the Zoo” oder aus dem “Karneval der Tiere” von C. Saint-Säens. Auch ein paar Überraschungsstücke wird es geben!

Während der Sommerferien lädt der Zoo alle Kinder zu seinen erlebnisreichen und interessanten Kinder-Ferienführungen ein. Jeden Dienstag und Donnerstag starten die etwa einstündigen Touren um 10.30 Uhr. Start ist am Bronzekamel im Eingangsbereich des Zoos. An den Führungen mit wechselnden, spannenden Themen können alle Kinder nach Zahlung des regulären Zoo-Eintritts teilnehmen, Erwachsene sind als Begleitung ebenfalls willkommen. Die Führungen sind für Kinder ab 5 Jahren geeignet. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Die erste Kinder-Ferienführung startet am Dienstag, 28. Juni um 10.30 Uhr mit dem Thema „Rundgang zu den Tierkindern“.

Ebenfalls jeden Dienstag in den Sommerferien von 14.00 bis 17.00 Uhr lädt Clown Larry auf der Wiese vor der Musikmuschel alle Kinder zu seinem liebevoll inszenierten Mitmachtheater ein. Spannende und lustige Vorstellungen - rasant, mitreißend, mal laut und auch ganz leise, schräg und schrill. Clown Larry zieht Kinder und Erwachsene gleichermaßen in seinen Bann und sorgt für eine höchst vergnügliche Zeit. Die Veranstaltungen sind frei, lediglich der reguläre Zoo-Eintritt ist zu entrichten. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Ab dem 28. Juni bietet der Grüne Zoo wieder die Möglichkeit, an einer Zooführung auf vier Rädern mit seinen Zoomobilen teilzunehmen. Jeden Dienstag und Donnerstag geht es von 13.00 bis 14.30 Uhr ganz entspannt und bequem auf einem Elektromobil fahrend auf eine Tour durch den Grünen Zoo. Bei den mobilen Führungen gibt es nicht nur viel zu sehen, sondern auch viel zu erfahren. Auf einem Elektromobil können maximal 7 Personen mitfahren. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich! Die Führungen dauern etwa 1,5 Stunden und kosten 18,-€ p.P. zzgl. Zoo-Eintritt. Anmeldung und nähere Informationen auch zur individuellen Buchung eines Zoomobils sind telefonisch unter 0202/563-3645 oder 563-3656 oder per E-Mail an erlebnis@zoo-wuppertal.de möglich. Der Zoo behält sich vor, die Zoomobilfahrten bei weniger als vier Buchungen pro Fahrt abzusagen.

In Kooperation mit den Wuppertaler Stadtwerken (WSW) gibt es wieder zwei Sommerführungen durch den Grünen Zoo. Jeweils Mittwoch, 29. Juni und 03. August um 15.00 Uhr können Sie den Zoo bei einer Entdeckungstour erleben. Zuzüglich zum Zoo-Eintritt werden drei Euro für die Führung verlangt, ausgenommen davon sind WSW-Abo-Ticket-InhaberInnen. Eine Anmeldung ist erforderlich und an der Zoo-Kasse möglich. Telefonisch unter 0202/563-3600 oder per E-Mail an kontakt@zoo-wuppertal.de. Reservierte Karten müssen bis 5 Tage vor der Veranstaltung an der Kasse gekauft werden, andernfalls gehen die Karten wieder in den freien Verkauf. Gekaufte Karten sind vom Umtausch ausgeschlossen!

Ein ganz besonderes Erlebnis sind unsere Abendführungen. Jeweils montags (04. Juli, 18. Juli und 15. August) um 18.00 Uhr starten die abendlichen Rundgänge durch den geschlossenen Zoo. Erleben Sie die Tiere bei ihren Vorbereitungen für die Nacht und die besondere, stimmungsvolle Atmosphäre. Für die Abendführungen ist eine Voranmeldung an der Kasse, telefonisch unter 0202/563-3600 oder per E-Mail: kontakt@zoo-wuppertal.de erforderlich.

Abgerundet wird das Sommerprogramm mit kleinen, aber feinen Konzerten in der Musikmuschel am Blumenrondell. Sonntag, 07. August - „Sommerkonzert“ der Chöre, Frauenchor DaCapo e.V. ,Männerchor Sonnborn/Vohwinkel und Bergischer Projektchor e.V. , Sonntag, 28. August - Barmer Ersatzkapelle. Die Konzerte sind frei, lediglich der reguläre Zoo-Eintritt ist zu entrichten. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Ein Höhepunkt ist noch das große Kinderfest im Grünen Zoo. Nach zwei Jahren Pause kann das traditionell in Kooperation mit der Westdeutschen Zeitung ausgerichtete Fest endlich wieder stattfinden. Spiel, Spaß und Spannung für die ganze Familie. Los geht’s am Freitag, 19. August, ab 15.00 Uhr.

Der Eintritt für Kinder bis 14 Jahren ist frei, Personen ab 15 Jahren zahlen einen Sondereintritt von zehn Euro pro Person.

Das Sommerprogramm 2022 ist in gedruckter Form an der Zoo-Kasse erhältlich sowie im Internet unter www.zoo-wuppertal.de abrufbar.

Der Grüne Zoo Wuppertal wünscht allen Schülerinnen und Schülern, für die in Kürze das Schuljahr endet, eine schöne Ferienzeit und seinen Gästen angenehme und erlebnisreiche Stunden im Grünen Zoo Wuppertal.

 

Symbolbild penpicture
Text PM Zoom

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Arbeitsbedingungen für ältere Beschäftigte verbessern

VdK-Präsidentin: Arbeitsbedingungen für ältere Beschäftigte verbessern

    Beschäftigte mit chronischen Erkrankungen und gesundheitlichen Einschränkungen mehr unterstützen
    Vereinbarkeit von Pflege und Beruf sicherstellen

Zum Vorstoß von Bundeskanzler Olaf Scholz, ältere Menschen länger in Beschäftigung zu halten, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

„Wenn die Wirtschaft ihre Beschäftigten länger in den Betrieben halten will, muss sie älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern gute, altersgerechte Arbeitsbedingungen bieten. Schon jetzt fällt es vielen von ihnen schwer, bis zur Regelaltersgrenze durchzuhalten. Stress und Überlastung oder körperlich anstrengende Tätigkeiten führen oft dazu, dass ältere Beschäftigte früher in Rente gehen.

Bereits jetzt sind Ältere, die kurz vor dem Rentenalter stehen, zu selten sozialversicherungspflichtig in Vollzeit beschäftigt. Sie halten nicht so lange durch, weil sie aus gesundheitlichen Gründen oder behinderungsbedingt nicht dazu in der Lage sind. Auch Menschen, denen die berufliche Qualifikation fehlt oder deren Wissen veraltet ist, schaffen es oft nicht, bis 67 Jahre zu arbeiten. Um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen, brauchen geringer Qualifizierte, gesundheitlich Eingeschränkte und physisch und psychisch hart Arbeitende deshalb besondere Regelungen und Angebote von den Arbeitgebern.

Zudem müssen auch ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Familie und Beruf miteinander vereinbaren können. Wer zuhause einen Angehörigen pflegt, muss derzeit oft seine Stunden reduzieren oder seinen Beruf aufgeben, weil die Pflege zuhause nicht anders zu bewältigen ist und es zu wenig Unterstützungsangebote gibt. Mit einem Rechtsanspruch auf Tagespflege könnte man hier gegensteuern und die Menschen, die pflegen und arbeiten, deutlich entlasten."

Zahl der Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten binnen zehn Jahren mehr als verdreifacht

• Ende 2021 waren 295 000 Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten erfasst
• Indien wichtigstes Herkunftsland
• Auch Arbeitskräfte-Zuwanderung aus EU-Staaten nimmt zu

WIESBADEN – Die Zahl der Ausländerinnen und Ausländer, die aus Staaten
außerhalb der Europäischen Union (EU) befristet zum Arbeiten nach Deutschland
gekommen sind, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Ende 2021
waren gut 295 000 Menschen im Ausländerzentralregister erfasst, die eine
befristete Aufenthaltserlaubnis für eine Erwerbstätigkeit hatten. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich deren Zahl damit
innerhalb von zehn Jahren mehr als verdreifacht (+226 %). Zum Jahresende 2011
waren noch gut 90 500 Menschen mit einem solchen Aufenthaltstitel in
Deutschland erfasst.

Quelle: Destatis

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen