
Solingen/red-die Künstlerinnengruppe Ester verhüllt am so. 4. September 2022 um 11 Uhr am Solinger Peter-Höfer-Platz das Nazi-Kriegerdenkmal und verwandelt es in einem Life-Painting. Das Denkmal
wurde unter Beteiligung oberer NSDAP-Größen und dem Nazi-Künstler Harry Stratmann im Mai 1937 erreichtet. Es steht bis heute weitestgehend undiskutiert und dominiert einen Stadtplatz, der leider
zum Parkplatz verkommen ist.
Der Solinger Kunstverein macht u.a. mit Kunstaktionen seit sechs Jahren auf politische Erinnerungspunkte aufmerksam. 2018 wurde die in der Pogromnacht vernichtete Synagoge in Solingen zusammen
mit der Kunsthochschule für Medien, Köln, wieder sichtbar gemacht. In 3D. 2020 wurde mit der Künstlerin Daniela Baumann an das Ende des zweiten Weltkriegs in Solingen erinnert. Der Kontakt zu der
Künstlerinnen der Gruppe Ester kam über den Maler René Böll zustande, dessen Arbeiten der Solinger Kunstverein 2016 in einer spektakulären Ausstellung zeigte.
Kommentar schreiben
Knabe (Montag, 05 September 2022 14:26)
Plätze, Straßennamenumbenennungen und nun auch Denkmale.
Ist es der Beginn eines neuen Kulturkampfes? Ich kann meine Vorfahren auch nicht verleugnen, wenn sie Verbrechen begangen haben sollten. Schmierfinken !
Ich finde es beschämend im Gedenken an die Gefallenen das Denkmal so zu entwürdigen.
Höhscheidter (Dienstag, 13 September 2022 20:39)
Da kann ich meinem Vorgänger nur recht geben!!
Auch wir haben Kinder, Söhne, Väter an die man sich erinnern sollte anstatt so zu entwürdigen.