Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
18. August 2022

Ausbildung und Studium im Justizvollzug NRW

Am Donnerstag, 25. August um 16.00 Uhr werden im BiZ Wuppertal Einstiegsmöglichkeiten und Ausbildungsinhalte im mittleren und gehobenen Justizvollzugsdienst in Nordrhein-Westfalen vorgestellt.

In der Veranstaltung am Donnerstag, 25. August stellt das Team der Beratungsstelle Nachwuchsgewinnung für den Justizvollzug die verschiedenen Ausbildungen im mittleren und das duale Studium im gehobenen Dienst des Justizvollzuges NRW vor. Konkret geht es um die Berufe im allgemeinen Vollzugsdienst, Werkdienst, Krankenpflegedienst sowie für das Studium zum/r Diplomverwaltungswirt/in. Landesweit wurden im letzten Jahr über 230 Nachwuchskräfte im mittleren und gehobenen Dienst eingestellt. Für dieses Jahr wird ebenfalls in dieser Größenordnung gesucht.

„Der Justizvollzugsdienst ist mehr, als nur Inhaftierte wegzuschließen“, weiß Sven Schneider. „Jeder Gefangene muss rund um die Uhr betreut werden. Unser oberstes Ziel ist es außerdem, die Menschen nach der Entlassung wieder ins Leben zu integrieren. Das ist eine Aufgabe, die nur im Team geleistet werden kann.“

Die Ausbildung zur Beamtin bzw. zum Beamten im allgemeinen Vollzugsdienst, im Werkdienst oder im Krankenpflegedienst ist ab einem Mindestalter von 20 Jahren möglich, dauert zwei Jahre und beginnt mit einer mehrwöchigen Einführung. Es folgen die theoretische Ausbildung in der Justizvollzugsschule Wuppertal und die berufspraktische Ausbildung in den unterschiedlichen Justizvollzugseinrichtungen in NRW. Theorie und Praxis wechseln sich dabei regelmäßig ab.

Die Tätigkeit nach der Ausbildung ist je nach Dienstrichtung sehr abwechslungs-reich. Die Beamtinnen und Beamten beaufsichtigen und betreuen die Gefangenen im allgemeiner Vollzugsdienst oder bilden diese im sogenannten Werkdienst in unterschiedlichen Berufen aus bzw. weiter. Außerdem arbeiten sie in der Krankenpflege und -betreuung oder der Versorgung der Inhaftierten.

Wer sich für eine Ausbildung im Justizvollzug in NRW bewerben möchte, benötigt mindestens einen Hauptschulabschluss mit bereits abgeschlossener Ausbildung oder die Fachoberschulreife. Für den Werkdienst ist der Meistertitel und für den Krankenpflegedienst das staatliche Examen als Gesundheits- und Krankenpfleger/in eine weitere Bewerbungsvoraussetzung.

Weitere Voraussetzungen wie Verantwortungsbewusstsein, charakterliche Stärke, eine gefestigte Persönlichkeit und Gelassenheit im Umgang mit schwierigen Menschen werden vorausgesetzt.

Das duale Studium dauert 3 Jahre. Die Fachhochschule befindet sich in Bad Münstereifel. Diplom-Verwaltungswirtin und Diplom-Verwaltungswirte sind in allen Bereichen einer Justizvollzugseinrichtung tätig. Sie gestalten die Unterbringung, die Versorgung und Betreuung sowie die Arbeit der Inhaftierten und sorgen für ein reibungsloses Miteinander zwischen den Bediensteten, um die Sicherheit und Ordnung in der Justizvollzugsanstalt zu gewährleisten.

Sie wirken an Entscheidungen über vollzugsöffnende Maßnahmen mit, bereiten Disziplinarentscheidungen gegen Inhaftierte vor und verantworten die ordnungsgemäße Abwicklung der Arbeits- und Ausbildungsbetriebe. Sie kümmern sich um die Organisation der gesamten Verwaltung und den Geschäftsabläufen in der Anstalt.

Die Veranstaltung richtet sich im Übrigen nicht nur an Jugendliche. Auch Erwachsene, die bereits eine Ausbildung abgeschlossen haben, können sich über die Aus-bildung im Justizvollzugsdienst einen neuen Karriereweg erschließen. Das Höchst-alter für die Ausbildung liegt bei 40 Jahren. Bewerberinnen und Bewerber für das duale Studium dürfen zum Zeitpunkt der Einstellung regelmäßig noch nicht 39 Jahre alt sein.

Für das duale Studium wird ein Abitur, die Fachhochschulreife oder ein als gleichwertiger anerkannter Bildungsstand vorausgesetzt.

Interessenten für die Ausbildung sowie das Studium im Justizvollzug NRW können am Donnerstag, 25. August um 16.00 Uhr einfach ins BiZ Wuppertal in der Hünefeldstr. 10a kommen. Nach dem Vortrag haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch Gelegenheit, ihre Fragen zu stellen.

Bei Fragen zu der Veranstaltung stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BiZ unter Telefon 0202 2828 460 zur Verfügung

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Arbeitsbedingungen für ältere Beschäftigte verbessern

VdK-Präsidentin: Arbeitsbedingungen für ältere Beschäftigte verbessern

    Beschäftigte mit chronischen Erkrankungen und gesundheitlichen Einschränkungen mehr unterstützen
    Vereinbarkeit von Pflege und Beruf sicherstellen

Zum Vorstoß von Bundeskanzler Olaf Scholz, ältere Menschen länger in Beschäftigung zu halten, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

„Wenn die Wirtschaft ihre Beschäftigten länger in den Betrieben halten will, muss sie älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern gute, altersgerechte Arbeitsbedingungen bieten. Schon jetzt fällt es vielen von ihnen schwer, bis zur Regelaltersgrenze durchzuhalten. Stress und Überlastung oder körperlich anstrengende Tätigkeiten führen oft dazu, dass ältere Beschäftigte früher in Rente gehen.

Bereits jetzt sind Ältere, die kurz vor dem Rentenalter stehen, zu selten sozialversicherungspflichtig in Vollzeit beschäftigt. Sie halten nicht so lange durch, weil sie aus gesundheitlichen Gründen oder behinderungsbedingt nicht dazu in der Lage sind. Auch Menschen, denen die berufliche Qualifikation fehlt oder deren Wissen veraltet ist, schaffen es oft nicht, bis 67 Jahre zu arbeiten. Um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen, brauchen geringer Qualifizierte, gesundheitlich Eingeschränkte und physisch und psychisch hart Arbeitende deshalb besondere Regelungen und Angebote von den Arbeitgebern.

Zudem müssen auch ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Familie und Beruf miteinander vereinbaren können. Wer zuhause einen Angehörigen pflegt, muss derzeit oft seine Stunden reduzieren oder seinen Beruf aufgeben, weil die Pflege zuhause nicht anders zu bewältigen ist und es zu wenig Unterstützungsangebote gibt. Mit einem Rechtsanspruch auf Tagespflege könnte man hier gegensteuern und die Menschen, die pflegen und arbeiten, deutlich entlasten."

Zahl der Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten binnen zehn Jahren mehr als verdreifacht

• Ende 2021 waren 295 000 Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten erfasst
• Indien wichtigstes Herkunftsland
• Auch Arbeitskräfte-Zuwanderung aus EU-Staaten nimmt zu

WIESBADEN – Die Zahl der Ausländerinnen und Ausländer, die aus Staaten
außerhalb der Europäischen Union (EU) befristet zum Arbeiten nach Deutschland
gekommen sind, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Ende 2021
waren gut 295 000 Menschen im Ausländerzentralregister erfasst, die eine
befristete Aufenthaltserlaubnis für eine Erwerbstätigkeit hatten. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich deren Zahl damit
innerhalb von zehn Jahren mehr als verdreifacht (+226 %). Zum Jahresende 2011
waren noch gut 90 500 Menschen mit einem solchen Aufenthaltstitel in
Deutschland erfasst.

Quelle: Destatis

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen