Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
19. August 2022

125 Jahre Müngstener Brücke

Ein Fest zum Geburtstag


Solingen/Programm am 27. und 28. August

Zum 125. Geburtstag der Müngstener Brücke startet am Samstag, 27. August, und Sonntag, 28. August, ein großes Fest. Der Förderverein "Welterbe Müngstener Brücke" hat ein buntes Programm zusammengestellt, mit Dampfzug-Sonderfahrten über den Stahl-Giganten, einem Jubiläumskonzert der Bergischen Symphoniker am Samstag und einem Familientag am Sonntag, sowie einer stimmungsvollen Illuminierung der Brücke in den Abendstunden. Besondere Erlebnisse bietet der Brückensteig mit Touren am Tag, in der Dämmerung, in der Dunkelheit.

 

Das Programm im Detail


Am Samstag und Sonntag

Sonderfahrten mit dem historischen Dampfzug

Die große „Bergische Runde" führt vom Solinger Hauptbahnhof über Remscheid und Wuppertal zurück zum Start. Fahrtunterbrechungen sind ebenso möglich wie Fahrten auf Teilstrecken. Zustieg in Solingen-Mitte und Schaberg, Remscheid-Hauptbahnhof und Lennep, Wuppertal-Oberbarmen, Hauptbahnhof und Vohwinkel.

Der Dampfzug wird jeweils morgens vom Eisenbahnmuseum Bochum nach Solingen Hauptbahnhof gefahren und kehrt abends wieder dorthin zurück. Auch hier ist die Mitfahrt möglich, Zu- und Ausstieg an den Hauptbahnhöfen Essen, Mülheim, Duisburg und Düsseldorf.

Fahrkarten gibt es im Zug, für die Zubringerfahrten sind auch noch Tickets im Vorverkauf erhältlich.

Brückensteig-Touren Day & Night

777 STufen führen nach oben, am gigantischen Brückenbogen entlang. Das Ziel: Eine Plattform auf hundert Metern Höhe, knapp unter dem höchsten Punkt des insgesamt 107 Meter hohen Bauwerks - mit Helm und Klettergurt, in einer Gruppe und geführt von einem Guide.

Online-Ticketverkauf: www.bergische-erlebniswelten.de

 
Die Brücke in stimmungsvollem Licht

Ab 19.30 Uhr sorgen zahlreiche Scheinwerfer dafür, dass sich die gewaltige Brückenkonstruktion eindrucksvoll vor dem Nachthimmel abzeichnet. Um 21 Uhr steigt majestätisch ein Heißluftballon auf.

Bitte beachten: Am Samstag ist der Brückenpark ab 18 Uhr von der Schranke am Müngstener Brückenweg nur mit Konzertticket zugänglich.

 
Samstag, 27. August

Start der zweiten Six-Bridges-Rally

Ab 9.30 Uhr gehen 21 Young- und Oldtimer und erstmals - eine ganz besondere Herausforderung - zwei Elektro-Autos auf die Reise: 6000 Kilometer quer durch Europa. Ziel sind fünf Großbogenbrücken in Frankreich, Italien und Portugal, die sich gemeinsam mit der Müngstener Brücke als UNESCO-Welterbe bewerben.

Musikalisches Feuerwerk: Jubiläumskonzert der Bergischen Symphoniker

Um 19.30 Uhr laden die Bergischen Symphoniker zum Open-Air-Konzert auf der Bühne vor Haus Müngsten ein. Es erklingt Musik von Bizet, Debussy, Barber, Berlioz und Gershwin. Geleitet wird das Konzert von Daniel Huppert, Solistin ist Tianwa Yang (Violine). Tickets sind nur Online erhältlich, eine Abendkasse gibt es nicht. (von 25 Euro, überwiegend bestuhlte Sitzreihen ohne Platzreservierung)

Online-Ticketverkauf:  www.bergische-erlebniswelten.de

Für das leibliche Wohl wird an Ständen vor Haus Müngsten gesorgt: Dort gibt es Gegrilltes und Getränke. Die Innenräume bleiben am Samstag für die Öffentlichkeit geschlossen.

Sonntag, 28. August - Familientag

Musik vom Feinsten Open Air
11:15 Uhr: Das kleine Blechbläserensemble der Bergischen Symphoniker spielt auf der Bühne vor Haus Müngsten.

Seifenblasen-Bubble-Zauber

12:00 / 12:30 / 16:00 / 17:00 Uhr
Boah - das geht? Eindrucksvolle Riesenseifenblasen im Spiel des Windes

14:00 Uhr
Interaktive Show: Riesenseifenblasen selbst entstehen lassen


Natur erleben mit den Wupper-Tells
Die Wupper-Tells bieten einen Infostand im Brückenpark.

·        11:00 Uhr / 14:00 Uhr
Führungen mit den Wuppertells

·        11:30 Uhr / 14:30 Uhr
Wanderung zum Brückenfest von Unterburg

·        11:30 Uhr / 14:30 Uhr
Was kann der Wald? Start am Infostand im Brückenpark

·        15:00 Uhr
Die Müngstener Brücke aus verschiedenen Perspektiven.
Start: 3D-Modell im Brückenpark

Infos und Anmeldung: Die Wuppertells

Die Feuerwehr rettet aus der Höhe
14:00 / 16:00
Die Feuerwehr Wuppertal demonstriert Personenrettung von der Brücke, mit Abseilen in den Brückenpark.

Kunst mit Ballons
13:30 / 15:30 / 17:30 Uhr
Die Müngstener Brücke aus Luftballons? Ballonkünstler Hakan Eren zeigt, dass das geht.Gemeinsam mit den Zuschauern bastelt er Luftballonfiguren zum Mitnehmen.

Unterhaltung, Spiel und Spaß den ganzen Tag
Walkacts, Stelzenläufer, ein Drehorgelspieler, ein Pantomimekünstler - überall gibt's was zu sehen. Die Solinger Brassband „Em Brass" sorgt für musikalische Unterhaltung, Kinder können sich schminken lassen und es gibt Glitzertattoos. Ein besonderes Erlebnis und am Familientag kostenfrei: Mit der Schwebefähre über die Wupper schweben. Auch der Minigolf-Platz ist geöffnet. In Haus Müngsten und an zahlreichen Ständen wird für das leibliche Wohl gesorgt.

Besser ohne Auto

Parkplätze sind beim Brückenfest knapp, deshalb empfiehlt es sich, das eigene Auto zu Hause zu lassen. Eine gute Alternative ist die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Wer mit der Bahn kommt - vielleicht ja mit dem historischen Dampfzug - erreicht den Brückenpark vom Haltepunkt Schaberg zu Fuß. Und für alle, die mit dem Bus nach Müngsten kommen wollen, gibt es einen angepassten Fahrplan zum Fest.

 

Alle Informationen zum Brückenfest im Internet, auch zu den Zug- und Busfahrplänen: muengstener-brueckenfest.de

 Foto Natascha Wessel

 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Arbeitsbedingungen für ältere Beschäftigte verbessern

VdK-Präsidentin: Arbeitsbedingungen für ältere Beschäftigte verbessern

    Beschäftigte mit chronischen Erkrankungen und gesundheitlichen Einschränkungen mehr unterstützen
    Vereinbarkeit von Pflege und Beruf sicherstellen

Zum Vorstoß von Bundeskanzler Olaf Scholz, ältere Menschen länger in Beschäftigung zu halten, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

„Wenn die Wirtschaft ihre Beschäftigten länger in den Betrieben halten will, muss sie älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern gute, altersgerechte Arbeitsbedingungen bieten. Schon jetzt fällt es vielen von ihnen schwer, bis zur Regelaltersgrenze durchzuhalten. Stress und Überlastung oder körperlich anstrengende Tätigkeiten führen oft dazu, dass ältere Beschäftigte früher in Rente gehen.

Bereits jetzt sind Ältere, die kurz vor dem Rentenalter stehen, zu selten sozialversicherungspflichtig in Vollzeit beschäftigt. Sie halten nicht so lange durch, weil sie aus gesundheitlichen Gründen oder behinderungsbedingt nicht dazu in der Lage sind. Auch Menschen, denen die berufliche Qualifikation fehlt oder deren Wissen veraltet ist, schaffen es oft nicht, bis 67 Jahre zu arbeiten. Um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen, brauchen geringer Qualifizierte, gesundheitlich Eingeschränkte und physisch und psychisch hart Arbeitende deshalb besondere Regelungen und Angebote von den Arbeitgebern.

Zudem müssen auch ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Familie und Beruf miteinander vereinbaren können. Wer zuhause einen Angehörigen pflegt, muss derzeit oft seine Stunden reduzieren oder seinen Beruf aufgeben, weil die Pflege zuhause nicht anders zu bewältigen ist und es zu wenig Unterstützungsangebote gibt. Mit einem Rechtsanspruch auf Tagespflege könnte man hier gegensteuern und die Menschen, die pflegen und arbeiten, deutlich entlasten."

Zahl der Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten binnen zehn Jahren mehr als verdreifacht

• Ende 2021 waren 295 000 Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten erfasst
• Indien wichtigstes Herkunftsland
• Auch Arbeitskräfte-Zuwanderung aus EU-Staaten nimmt zu

WIESBADEN – Die Zahl der Ausländerinnen und Ausländer, die aus Staaten
außerhalb der Europäischen Union (EU) befristet zum Arbeiten nach Deutschland
gekommen sind, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Ende 2021
waren gut 295 000 Menschen im Ausländerzentralregister erfasst, die eine
befristete Aufenthaltserlaubnis für eine Erwerbstätigkeit hatten. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich deren Zahl damit
innerhalb von zehn Jahren mehr als verdreifacht (+226 %). Zum Jahresende 2011
waren noch gut 90 500 Menschen mit einem solchen Aufenthaltstitel in
Deutschland erfasst.

Quelle: Destatis

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen