Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
06. September 2022

Investoren entdecken Zukunftschancen am Wirtschaftsstandort Solingen



 


 

Investoren entdecken Zukunftschancen am Wirtschaftsstandort Solingen

Solingen/Auf Einladung von Solingen.Business besuchten 20 InvestorInnen, MaklerInnen und ProjektentwicklerInnen die Klingenstadt. Die relevanten städtischen und privatwirtschaftlichen Immobilien- und Flächenpotentiale wurden während der ganztägigen Tour umfassend vorgestellt und aufgesucht.

„Dieses Projekt wurde von uns ins Leben gerufen, damit ergänzend zu den Immobilien-Messen EXPO REAL in München und der Polis in Düsseldorf, die Immobilienexperten sich vor Ort und gebündelt die aktuellen Projekte anschauen und mit ihrem jeweiligen Umfeld besser erleben können als durch Präsentationen auf Messen“ so Frank Balkenhol, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Solingen GmbH & Co. KG.

 

Zu Beginn der Tour stärkten sich die Gäste beim gemeinsamen Frühstück in der „Alten Maschinenhalle“ auf dem Gelände des Gründer- und Technologiezentrums. Frank Balkenhol und Andreas Budde, Baudezernent der Klingenstadt Solingen, eröffneten die 1. Solinger Investorentour und gaben einen ersten Einblick in die aktuellen Entwicklungen der Klingenstadt. Den Start machte Marc Böhnke von den „greeen! Architects“, in dem er potentielle städtebauliche Entwicklungen auf dem Gelände des Gründer- und Technologiezentrums vorstellte. Mit dem „BOB“ (Batteriebetriebene Oberleitungsbus) der Stadtwerke Solingen fuhr die Gruppe dann zum Rasspe-Gelände bei Stöcken 17. Auf dem ca. 60.000 qm großen Gelände wurde von Achim Willke, Prokurist der Wirtschaftsförderung Solingen, das enorme Entwicklungspotential des Gebietes vorgestellt. Stöcken 17 wird das bergische Gewerbegebiet der Zukunft, welches auf zwei Säulen basiert: Die Erschließung auf einem durchdachten Nachhaltigkeits- und Mobilitätskonzept sowie ein Ökosystem, welches die aktuellen Herausforderungen intelligenter Produktion sowie von nachhaltigem Handeln als Ansiedlungsschwerpunkte definiert. Sven Heyden, der für den Investor Bauconzept Real Estate GmbH für das erste große Bauprojekt – die Revitalisierung der teils unter Denkmalschutz stehenden Bestandsgebäuden – auf dem Rasspe-Areal verantwortlich zeichnet, erläuterte die anstehenden Sanierungs- und Umbauarbeiten und erklärte mit welchen Nutzungen sich das Projekt in das Gesamtkonzept Stöcken 17 integrieren wird.

 

Von dort ging es zur Hauptfiliale der Stadt-Sparkasse Solingen in der Solinger Innenstadt. Hier wurde ein Bericht zum Werkstattverfahren „Nachnutzung altes Hauptstellen Areal“ präsentiert. Zudem tauschten sich die Interessenten mit dem Vorstand der Stadt-Sparkasse aus. Auf dem Fußweg wurde anschließend das Omega-Gelände besucht, zu dem Herr Emilio Bertarelli von der Kondor Wessels NRW GmbH das Entwicklungskonzept erläuterte.

 

Der Bustransfer führte weiter nach Ohligs. Auf dem Weg wurden zahlreiche geplante bzw. bereits umgesetzte Projekte vorgestellt wie zum Beispiel das Adient-Areal, das alte Rathaus Ohligs und das Galileum. Projekte in anderen Stadtteilen, die ob des straffen Programmes nicht besucht werden konnten, wurden ebenfalls erläutert. Beim Zwischenstopp am Firmensitz der codecentric AG wurden die Entwicklungsansätze rund um den Solinger Hauptbahnhof erläutert. Erfolgreiche Entwicklungen der letzten Jahre sollen in den nächsten Jahren gezielt ergänzt werden, um so ein inspirierendes Umfeld für Firmen und Mitarbeitende zu schaffen und darüber Strahlkraft und Sogwirkung zu entfalten. Nur wenige Minuten entfernt folgte die Besichtigung des neuen Standorts an der Prinzenstraße 2a, welcher aktuell von Mirko Novakovic entwickelt wird. Die Teilnehmenden konnten die zukünftigen Entwicklungen live erleben. Sie erhielten zudem von Mitarbeitenden der Orangery einen ersten Einblick in die attraktiven und flexiblen Büroarbeitsplätze, die hier auf hohem Niveau angeboten werden. Am Ohligser Markt an der „MAKU Weinbar“ tauschten sich die Teilnehmenden mit Gloria Göllmann von der Immobilienstandort-Gemeinschaft (ISG) sowie Jörg Wacker von den „Ohligser Jongens“ aus und konnten die positiven Entwicklungen der Angebots- und Aufenthaltsqualität erleben.

 

Bei 30 Grad Außentemperatur konnten die Tour-Teilnehmenden den Tag in der Alten Maschinenhalle ausklingen lassen und vertiefende Gespräche führen. Solingens Oberbürgermeister Tim Kurzbach ließ es sich nicht nehmen sich intensiv mit den Gästen auszutauschen: „Wir haben Interesse und Begeisterung geweckt, was hier in Solingen alles möglich ist. Unsere Gäste haben wahrgenommen, dass sich Solingen als wachsende Stadt in einer Aufbruchstrimmung befindet“.

 

Wirtschaftsförderer Frank Balkenhol ergänzte: „Solingen rückt als attraktiver Arbeits- und Wohnstandort immer mehr in den Fokus unseres Umfeldes. Hier bleiben wir aktiv dran und sehen die Partner Anfang Oktober auf der Immobilienmesse EXPO REAL in München ja auch schon wieder.“


Copyright der Fotos: © Solingen.Business

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Arbeitsbedingungen für ältere Beschäftigte verbessern

VdK-Präsidentin: Arbeitsbedingungen für ältere Beschäftigte verbessern

    Beschäftigte mit chronischen Erkrankungen und gesundheitlichen Einschränkungen mehr unterstützen
    Vereinbarkeit von Pflege und Beruf sicherstellen

Zum Vorstoß von Bundeskanzler Olaf Scholz, ältere Menschen länger in Beschäftigung zu halten, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

„Wenn die Wirtschaft ihre Beschäftigten länger in den Betrieben halten will, muss sie älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern gute, altersgerechte Arbeitsbedingungen bieten. Schon jetzt fällt es vielen von ihnen schwer, bis zur Regelaltersgrenze durchzuhalten. Stress und Überlastung oder körperlich anstrengende Tätigkeiten führen oft dazu, dass ältere Beschäftigte früher in Rente gehen.

Bereits jetzt sind Ältere, die kurz vor dem Rentenalter stehen, zu selten sozialversicherungspflichtig in Vollzeit beschäftigt. Sie halten nicht so lange durch, weil sie aus gesundheitlichen Gründen oder behinderungsbedingt nicht dazu in der Lage sind. Auch Menschen, denen die berufliche Qualifikation fehlt oder deren Wissen veraltet ist, schaffen es oft nicht, bis 67 Jahre zu arbeiten. Um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen, brauchen geringer Qualifizierte, gesundheitlich Eingeschränkte und physisch und psychisch hart Arbeitende deshalb besondere Regelungen und Angebote von den Arbeitgebern.

Zudem müssen auch ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Familie und Beruf miteinander vereinbaren können. Wer zuhause einen Angehörigen pflegt, muss derzeit oft seine Stunden reduzieren oder seinen Beruf aufgeben, weil die Pflege zuhause nicht anders zu bewältigen ist und es zu wenig Unterstützungsangebote gibt. Mit einem Rechtsanspruch auf Tagespflege könnte man hier gegensteuern und die Menschen, die pflegen und arbeiten, deutlich entlasten."

Zahl der Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten binnen zehn Jahren mehr als verdreifacht

• Ende 2021 waren 295 000 Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten erfasst
• Indien wichtigstes Herkunftsland
• Auch Arbeitskräfte-Zuwanderung aus EU-Staaten nimmt zu

WIESBADEN – Die Zahl der Ausländerinnen und Ausländer, die aus Staaten
außerhalb der Europäischen Union (EU) befristet zum Arbeiten nach Deutschland
gekommen sind, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Ende 2021
waren gut 295 000 Menschen im Ausländerzentralregister erfasst, die eine
befristete Aufenthaltserlaubnis für eine Erwerbstätigkeit hatten. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich deren Zahl damit
innerhalb von zehn Jahren mehr als verdreifacht (+226 %). Zum Jahresende 2011
waren noch gut 90 500 Menschen mit einem solchen Aufenthaltstitel in
Deutschland erfasst.

Quelle: Destatis

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen