
E-Scooter 186,4 Prozent mehr Unfälle
Nachricht:Düsseldorf (IT.NRW) Im Jahr 2021 verunglückten bei
Straßenverkehrsunfällen in Nordrhein-Westfalen 1 449 Personen, die mit
einem E-Scooter unterwegs waren. Wie Information und Technik
Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, waren das
186,4 Prozent mehr als ein Jahr zuvor (2020: 506 Personen). 1 192 Fahrer
oder Mitfahrer (82,3 Prozent der Verunglückten) erlitten leichte
Verletzungen. 257 Personen (17,7 Prozent) verletzten sich schwer aber
niemand wurde getötet.
Die Zahl der verunglückten Fahrer oder Mitfahrer von Pedelecs lag in NRW im
Jahr 2021 bei 4 763; das waren 22,3 Prozent mehr als ein Jahr zuvor (2020:
3 896 Personen). Der Anteil der schwer verletzten und tödlich
verunglückten Personen war bei den Unfällen mit Pedelecs höher als bei
E-Scootern: 3 684 Personen (77,3 Prozent) wurden leicht verletzt, 1 047
(22,0 Prozent) Personen schwer verletzt und 32 Personen (0,7 Prozent)
getötet. Die Zahl der verunglückten Pedelec-Fahrer oder -Mitfahrer hatte
einen Anteil von 26,3 Prozent an allen bei Fahrradunfällen (inkl. Pedelecs)
Verunglückten (2021: 18 102 Personen, −3,8 Prozent gegenüber 2020).
82,1 Prozent der im Jahr 2021 mit einem E-Scooter verunglückten Personen
waren unter 45 Jahre alt; bei den Pedelec-Verunglückten lag dieser Anteil
bei 28,8 Prozent. Bei Unfällen mit Fahrrädern (inkl. Pedelecs) entfiel
etwa die Hälfte (48,9 Prozent) der der Verunglückten auf unter
45-Jährige.
Im Jahresverlauf 2021 war das Unfallaufkommen mit Personenschäden bei
Pedelecs und E-Scootern jeweils im Juni am höchsten. Die wenigsten Fahrer
oder Mitfahrer von E-Scootern und Pedelecs verunglückten jeweils im Januar
bzw. im Februar.
Wie das Statistische Landesamt mitteilt, sind E-Scooter seit Inkrafttreten
der Verordnung für Elektrokleinstfahrzeuge am 15. Juni 2019 zum
Straßenverkehr in Deutschland zugelassen. Elektrokleinstfahrzeuge sind
Kraftfahrzeuge und somit versicherungspflichtig. Fahrerinnen und Fahrer von
E-Scootern benötigen keinen Führerschein, müssen aber mindestens 14 Jahre
alt sein. Bei Pedelecs handelt es sich um Fahrzeuge mit Elektromotor, dessen
Unterstützung sich mit zunehmender Geschwindigkeit progressiv verringert.
Der elektrische Motor wirkt zusätzlich zur Muskelkraft und nur
unterstützend. Solche Fahrzeuge sind verkehrsrechtlich den Fahrrädern
gleichgestellt. (IT.NRW)
(389 / 22) Düsseldorf, den 20. September 2022
Kommentar schreiben