
Mitte lebt, singt und tanzt
Solingen/Zwei Events zeigen den lebendigen Stadtteil
„Mitte singt" und „Mitte tanzt" vereint am Samstag, 24. September 2022, auf dem Fronhof zwei Events. Sie sollen im Rahmen des Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) „City 2030"
zeigen, wie die Zukunft von Mitte aussehen kann: bunt, vielfältig und mit einem Angebot, das über alle Generationen hinweg begeistert.
Zunächst heißt es von 10 bis 18 Uhr „Mitte singt": Unter Beteiligung von über 15 Chören aus dem Bergischen Land lädt das "1. Solinger Chorfestival" zum Mitsingen ein. Solingens Oberbürgermeister
Tim Kurzbach wird um 14.30 Uhr die Gäste begrüßen.
Gegen 18.30 Uhr gehört der Fronhof den Tanzwilligen: Ab da geht es weiter unter dem Motto „Mitte tanzt!"
Solingens Planungsdezernent Andreas Budde wird gegen 19 Uhr über die Aktion im Rahmen der
Innenstadtentwicklung sprechen.
Ob Kindertanz mit „Flashmob", Hip-Hop, ein Street-Dance-Battle, griechische und türkische Volkstänze - für jede und jeden ist etwas dabei. Und on top: Profi-Performances u. a. der Tanzcrew des
Michael Jackson Tribute-Artists Sascha Pazdera und der Solinger Tanzschule Xperience mit Vanessa Chwalek. Im Anschluss gibt es eine bunte Mischung aus Saturday Night Fever, Macarena und Co zum
Mittanzen, und schließlich die „Simon Show" von Discjockey Simon Krebs mit Evergreens und Show-Classics.
Auch die Gastronominnen und Gastronomen laden zum Verweilen, Essen und Trinken ein. Das Programm und alle mitwirkenden Chöre und Tanzensembles gibt es unter der Adresse
www.initiativkreis-solingen.de.
Im Rahmen der Umsetzung des Stadtentwicklungskonzepts ISEK 2030 lädt die Stadt Solingen alle Bewohnerinnen,Bewohner und Besucher ein, den Fronhof auf einem übergroßem Luftbild zu entdecken und
ihre Ideen und Gedanken interaktiv zu teilen. Eigens für diesen Abend wird der Fronhof mit Licht in Szene gesetzt.
Parallel zum Event wird in einigen, teils leerstehenden, Ladenlokalen z.B. auf der Hauptstraße das Projekt „Beyond Shopping" von Studierenden der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen
der Bergischen Universität Wuppertal vorgestellt. Mit Video-Projektionen und Sound-Effekten setzen sie sich sowohl am 23. als auch am 24. September mit konkreten Utopien zur Zukunft der
Innenstädte auseinander, hier am Beispiel der Solinger Innenstadt. Die Ergebnisse sind experimentell und fragmentarisch und bieten dennoch ein anschauliches Bild der aktuellen
Transformation
Eröffnet wird die Ausstellung in Höhe der Hauptstraße 56 am Freitag um 20 Uhr, zu sehen ist sie jeweils bis 22 Uhr.
Event-Konzeption und Organisation „Mitte tanzt“: Petra Krötzsch für die Stadtentwicklungsplanung Solingen
(Unterstützt von Christine Paes und Karen Ulrich)
(Auszug Pressetext: Unter dem Motto „Mitte singt“ und „Mitte tanzt“ haben der Initiativkreis Solingen, der Chorverband Bergisch Land, die Stadtentwicklung der Stadt Solingen und das
Innenstadtmanagement ein gemeinsames Programm unter dem Titel „Mensch, auf dem Fronhof ist was los“ erarbeitet.)
(c) Plakat Simon Krebs
Kommentar schreiben