Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
27. September 2022

Tolles Programm in Solingen-Wald

Solingen/red-hier aktuelle Neuigkeiten zu Wald leuchtet am nächsten Freitag, 30.09.2022. Nach drei Jahren nehmen wir Walder nun einen neuen Anlauf zur Kult-Veranstaltung "Wald leuchtet" in der Fußgängerzone. Diesmal lautet das Motto "Klein und fein". Hintergrund ist, dass die Rahmenbedingungen inzwischen deutlich anders wurden. Deshalb wird es diesmal nicht möglich sein, die Friedrich-Ebert-Straße wie in der Vergangenheit für den Verkehr zu sperren. Dennoch wollen sich einige Einzelhändler wie in der Vergangenheit mit Aktionen an und in ihren Ladengeschäften mit Aktionen zu beteiligen. Auch die Walder Theatertage sind wieder dabei und schicken die Stelzenläufer durch die Fußgängerzone. Überhaupt beteiligen sich die in der Walder Fußgängerzone ansässigen "Akteure" mit den Mitteln kreativ am Gelingen des Abends. Bei Hannelise gibt es den ganzen Abend das beliebte Bio-Craft-Bier und natürlich den leckeren Bio-Wein. In und an der Kirche gibt es ein buntes Musikprogramm u.a. mit Jan & Jascha. Abgerundet werden die Aktivitäten durch ein Team der Walder Sparkasse. Leiter Markus Loerzer hat eine Truppe zusammen, die einen Getränkestand betreibt. Auch bei "Raumgefühl" wird es interessante Präsentationen geben.

In der Stresemannstraße erwartet Sie Kulinarisches, Musik und Sport.

Das Fechtzentrum wird einige Fechtdemonstrationen vorführen. Dies soll nicht nur der Unterhaltung sondern auch als Einstimmung auf der erste Heimturnier nach der Saisonpause am 1. und 2.10.2022 dienen. In den Leistungssporthallen der FALS an der Wittkuller Straße (Besucher-Eingang ist von der Zwergstraße aus) findet jeweils ab 11 Uhr der Windmühlenmesser-Cup 2022 mit insgesamt 240 gemeldeten nationalen und internationalen Degenfechtern statt.

Zusammen mit der Jugendeinrichtung Stresi23 haben wir ein schönes Musikprogramm für Sie zusmmengestellt. Ab 18 Uhr macht vor unserer Geschäftsstelle der Remscheider Künstler Papa Jo den Anfang, wird dann durch den Chor der FALS Voices mit Jörg Harriers abgelöst. Dazu werden dann verschiedene Schülergruppen auftreten. Die Band Wackelkontakt hat uns dabei schon in diesem Jahr auf dem Schülerrockfestival und bei unserem Walder Sommer im Stadtpark mit zum Teil selbstgeschriebenen Songs begeistert. Abgerundet wird das Programm durch den erstmaligen Auftritt des Duos Paula Borns und Sinja Waldmann. Später wechselt der Ort der Musik zu Stresi23, wo eine jugend-Disco öffnet. Alkso insgesamt ein sehr jugendlastiges Programm.

Zum Musikprogramm gibt es natürlich auch Speisen und Getränke.

Beim SPD-Bürgerbüro erwarten Sie Würstchen vom Grill, beim Alpenverein soll bayrisch gekocht werden in form von Leberkäse und Kraut. An unserer Geschäftsstelle können Sie sich passend zur Saison mit Federweißer vom Winzer vergnügen, den wir übrigens über Gaby Hahn vom Walder Weinladen bestellt haben. Dazu gibt es zur Stärkung Flammkuchen und die schon traditionellen Reibekuchen. Für die Flammkuchenherstellung hatten wir übrigens letzte Woche beim Konzert der Drahtzieher im Walder kotten einen Probelauf, der uns sehr zufrieden gestellt hat. Abgerundet wird das kulinarische Programm in der Stresemannstraße bei Stresi23 mit vegetarischen Köstlichkeiten.

Mitten in der kulinarischen Stresi-Meile sind auch Missfilz und IndyBike ansässig. Dort werden verschiedene Erzeugnisse au den beiden Geschäftszweigen präsentiert. Die beiden haben außer Bekleidung und Accesoires sowie Polsterarbeiten auch ganz andere Projekte. So haben sie für die Denkmalstiftung auch das Gestühl in der ev. Kirche bezogen. Inzwischen werden dort sogar ein Boot und verschiedene Oldtimer polstermäßig aufgearbeitet. Auch wir haben immer wieder Sonderwünsche, die dort erfüllt werden.

 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Arbeitsbedingungen für ältere Beschäftigte verbessern

VdK-Präsidentin: Arbeitsbedingungen für ältere Beschäftigte verbessern

    Beschäftigte mit chronischen Erkrankungen und gesundheitlichen Einschränkungen mehr unterstützen
    Vereinbarkeit von Pflege und Beruf sicherstellen

Zum Vorstoß von Bundeskanzler Olaf Scholz, ältere Menschen länger in Beschäftigung zu halten, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

„Wenn die Wirtschaft ihre Beschäftigten länger in den Betrieben halten will, muss sie älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern gute, altersgerechte Arbeitsbedingungen bieten. Schon jetzt fällt es vielen von ihnen schwer, bis zur Regelaltersgrenze durchzuhalten. Stress und Überlastung oder körperlich anstrengende Tätigkeiten führen oft dazu, dass ältere Beschäftigte früher in Rente gehen.

Bereits jetzt sind Ältere, die kurz vor dem Rentenalter stehen, zu selten sozialversicherungspflichtig in Vollzeit beschäftigt. Sie halten nicht so lange durch, weil sie aus gesundheitlichen Gründen oder behinderungsbedingt nicht dazu in der Lage sind. Auch Menschen, denen die berufliche Qualifikation fehlt oder deren Wissen veraltet ist, schaffen es oft nicht, bis 67 Jahre zu arbeiten. Um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen, brauchen geringer Qualifizierte, gesundheitlich Eingeschränkte und physisch und psychisch hart Arbeitende deshalb besondere Regelungen und Angebote von den Arbeitgebern.

Zudem müssen auch ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Familie und Beruf miteinander vereinbaren können. Wer zuhause einen Angehörigen pflegt, muss derzeit oft seine Stunden reduzieren oder seinen Beruf aufgeben, weil die Pflege zuhause nicht anders zu bewältigen ist und es zu wenig Unterstützungsangebote gibt. Mit einem Rechtsanspruch auf Tagespflege könnte man hier gegensteuern und die Menschen, die pflegen und arbeiten, deutlich entlasten."

Zahl der Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten binnen zehn Jahren mehr als verdreifacht

• Ende 2021 waren 295 000 Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten erfasst
• Indien wichtigstes Herkunftsland
• Auch Arbeitskräfte-Zuwanderung aus EU-Staaten nimmt zu

WIESBADEN – Die Zahl der Ausländerinnen und Ausländer, die aus Staaten
außerhalb der Europäischen Union (EU) befristet zum Arbeiten nach Deutschland
gekommen sind, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Ende 2021
waren gut 295 000 Menschen im Ausländerzentralregister erfasst, die eine
befristete Aufenthaltserlaubnis für eine Erwerbstätigkeit hatten. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich deren Zahl damit
innerhalb von zehn Jahren mehr als verdreifacht (+226 %). Zum Jahresende 2011
waren noch gut 90 500 Menschen mit einem solchen Aufenthaltstitel in
Deutschland erfasst.

Quelle: Destatis

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen